Ergebnis 1 bis 20 von 36

Thema: Wir bekommen einfach keine Ruhe rein ... nun zweites Kaninchen mit E.c.

Baum-Darstellung

  1. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard

    Hallo Susanne,
    einen richtigen "Rat" kann ich dir auch nicht geben, nur bisschen von meinen Erfahrungen erzählen- ich hatte ja auch Unruhe in meiner Gruppe und damals mit zwei Kaninchen "angefangen" und bin jetzt inzwischen schon bei sieben Langohren gelandet

    Zunächst einmal ist meine persönliche Erfahrung, dass ein Überschuss an Rammlern eher schwierig ist. In meinem Fall habe ich zwei Rammler, die sich bis heute einfach nicht riechen können und nur die Aufstockung mit weiteren Weibchen konnte das Ganze etwas "eindämmen".
    Ein grosses Platzangebot ist auf jeden Fall wichtig. Bei mir haben sie verschiedene Räume zur Verfügung- können sich auch mal aus dem Weg gehen, dass sie sich nen Tag lang gar nicht oder kaum sehen. Das hat die Aggressionen sehr gemildert.
    Was Auseinandersetzungen zwischen Rammlern und Häsinnen angeht ist meine Erfahrung dass sich das eigentlich immer gelegt hat.
    Die problematischten Kämpfe gab es immer unter den Gleichgeschlechtlichen.

    Das kranke Tiere die Gruppenharmonie dauerhaft "belasten" kann ich leider ebenfalls bestätigen, das liegt wohl leider in der Natur der Tiere.
    Wobei ich die grössten Probleme hatte wenn eines der ranghöchsten Tiere akut krank wurden, das führte zum totalen Krieg innerhalb der Gruppe.

    Die Erfahrung dass die Kombination aus kastrierter und unkastrierter Häsinnen innerhalb einer Gruppe nicht funktioniert kann ich nicht teilen.
    Ich habe nach all den Unruhen inzwischen meinen Tieren in zwei Gruppen geteilt, einfach zum Wohle der Tiere.
    Und in den beiden Gruppen lebt jeweils ein kastriertes (und zugleich dominantes Weibchen) mit einer unkastrierten Häsin recht friedlich zusammen.
    (Bei mir war es nämlich so dass sich die beiden kastrierten Häsinnen bis aufs Blut bekriegt hatten)
    In einer der beiden Gruppe ist die kastrierte Häsin sogar die Ranghöchste, das unkastrierte Mädel respektiert ihre Position bis jetzt absolut- sie ist aber vom Wesen her sehr schüchtern, das muss ich dazu sagen.

    Alles in allem gibt es kein Patentrezept für eine funktionierende Gruppe- ich würde im Zweifelsfall zum Wohle der Tiere ggf die Gruppe trennen.
    Gerade für erkrankte Tiere sind ständige Unruhen absolut nicht förderlich.
    Nachdem ich mich schweren Herzens dazu entschlossen habe meine Gruppe in zwei aufzuteilen sind jedenfalls alle aufgeblüht, auch die ständigen Schnupferschübe haben jetzt etwas nachgelassen.

    Vielleicht muss sich deine Gruppe aber auch erst mal richtig "finden", du hast ja sehr oft umgesetzt bzw neue Kaninchen dazu gesetzt.
    Ich würde an deiner Stelle der Gruppe einfach noch etwas Zeit geben und dann aber eine Trennung als Option in Erwägung ziehen- so schwer das auch ist.
    Geändert von Ayline7 (06.10.2012 um 19:59 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. VG - keine Ruhe seit 6 Wochen
    Von paulchen2003 im Forum Verhalten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 13.09.2011, 12:06

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •