Ich berate ja hier nicht in diesem Thread, sondern schreibe, wie "ich" das mache und warum sollte ich etwas daran ändern, wenn es bisher immer fast streßfrei, ohne jegliche Beissereien, Blessuren und Fellflug bestens geklappt hat bei der VG von 2 Kaninchen.
Wenn ich dagegen manch andere Horrorgeschichten hier lese mit gespaltenen Ohren, Löchern im Körper, Bisswunden an der Nase oder am Auge und diese VGs wurden nach den "Vorgaben" des KS gemacht, kann ich mich mit dieser Methode nicht anfreunden, denn einen TA oder Wundbehandlungen brauchten wir während einer VG noch nie.
Vor ein paar Monaten habe ich mit meiner Bekannten 2 Kastraten erfolgreich vergesellschaftet mit dieser Methode, auch ohne jeglichen Raufereien. Die beiden sind ein Herz und eine Seele.
Geändert von Wuschel (28.09.2012 um 12:44 Uhr)
Wuschel, wieviele ZFs hast du nach dieser Methode gemacht?
Ich glaube mittlerweile auch, das diese Trenngittermethode eine echte Alternative sein kann.
Ich selbst habe bisher drei ZFs gemacht, auch nur Pärchen. Neutrales Gehege, immer sehr viel Platz. Ich finde es wichtig, das sie sich aus dem Weg gehen können, auch wenn viel Angst im Spiel ist. Und ich finde bei einigen Konstellationen könnte so ein Trenngitter echt helfen, sich erstmal aneinander zu gewöhnen.
So genau weiß ich das gar nicht mehr, aber 10-12 waren das mindestens. Wobei ich dazu sagen muss, dass es nicht immer meine eigenen Kaninchen waren. Ich habe viele ZF bei anderen Kaninchenhaltern gemacht, denen ich die Gehegehaltung und Paarhaltung nahe gebracht habe und dann hab ich sie natürlich bei der ZF unterstützt und war da stundenlang anwesend und auch telefonisch "parat", falls noch Fragen auftauchten.
Da ich von neutral viel Platz, neutral wenig Platz, normales Gebiet mit viel Platz, normales mit wenig Platz alles durch habe und bei mir keine ZF, die von einem Paar auf 3 oder 4 Tiere aufstocken sollte, geklappt hat und ich neben einem Schnupfenausbruch vor Stress, Bisswunden und Blut und einem zerissenen Ohr und einem ehemals schmusigen und nun panischem Tier alles durchhabe und scheinbar nur Pech gepachtet habe, schreie ich bei anderen Methoden nicht mehr laut, dass es so nicht geht.
Für ZFs gibts eben nicht das Rezept, jede läuft anders und zumindest bei mir eigentlich immer schief. Mittlerweile sind es aber die Tiere schuld, sie harmonieren eben nicht. Da kann man nichts machen.
Jede ZF ist Stress. Und da nehme ich theoretisch fast lieber ein Gitter, als ein Tier 3 Monate lang Mobbing auszusetzen. Es heißt immer, solange es nicht blutig wird, sollte man nicht trennen. Aber wie Kaninchen sich mobben und fertig machen können, ganz ohne Blut, ist nicht mehr schön, wenn man Tiere hat, die nur noch in ihrer eigenen Scheiße sitzen und sich kaum noch bewegen und Angst haben zu fressen. Das halte ich definitiv für stressiger und ich hoffe, dass mein Sam mit viel Liebe und der passenden Partnerin irgendwann wieder der Alte ist.
Geändert von Rabea G. (28.09.2012 um 14:47 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
*kopfschüttel* Zeigt nur, das Du vom Verhalten der Kaninchen noch nicht alles weißt. Aber gut, jeder nach seiner Fasson.![]()
Plushmonster, woran machst Du den Stress denn fest?
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Warum kannst du durch meinen Betrag erkennen, dass ich vom Verhalten der Kaninchen nicht alles weiß?
Weißt du denn "alles"?
Niemand ist allwissend denke ich, auch du nicht.
Ich denke, das wird jetzt wieder einer der Threads, wo einfach auf meinem Beitrag herumgehackt werden "muss", weil der Beitrag von mir ist.
Zumindest kommt mir das schonwieder mal so vor.
Ich kann nur hoffen, dass ich mich täusche.![]()
Geändert von Wuschel (28.09.2012 um 14:38 Uhr)
Wie kannst du das beurteilen? Kannst du die Gedanken der Kaninchen lesen?
Ich mache die Vergesellschaftungen so wie Wuschel, gerade eben hab ich eine am Laufen, und bis jetzt klappten die VG´s wunderbar. Auch die, die jetzt gerade stattfindet, sieht nach 2 Tagen schon sehr gut aus. Das neue Kaninchen wurde ca. 1 Woche durch ein Gitter von den anderen Kaninchen getrennt und vor 2 Tagen hab ich das Gitter entfernt und der "Neue" kann ins Revier der alteingesessenen Gruppe, die aus 8 Riesen besteht, heisst, auch kein neutraler Boden, nur sehr viel Platz, meiner Meinung nach das A und O bei VG´s und generell in der Kaninchenhaltung!
Vorher, mit Gitter, absolut kein Stress und jetzt, ohne Gitter, nur harmlose Jagereien, die täglich besser werden.
Länger als 1 Woche dauern die VG´s nie...![]()
Ich glaube es gibt nicht DIE Methode die IMMER klappt. Und bei den ganzen gescheiterten ZFs, die man hier so mitbekommt würde es mir schwerfallen, da überhaupt einen Rat zu geben. Wenn man die Tiere kennt, kann man eventuell die ZF so gestalten, wie man meint, das es klappen könnte.
Ich könnte mir im Nachhinein vorstellen, das für Kasimir und Bella die Trenngittermethode auch eine Option gewesen wäre. Die beiden haben keine Revierkämpfe ausgetragen, die hatten schlichtweg Angst voreinander und Kasimir war zusätzlich von den Gesamtumständen total gestresst. Es hat so halt auch geklappt und recht lange gedauert mit viel Platz aber ohne Verletzungen. Wahrscheinlich hätten die sich gerne aus sicherer Entfernung einfach mal ein paar Tage beobachtet …
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen