Ich habe ein 7 qm überdachtes Gehege mit Betonboden. Da würde ich auch nicht überall Stroh auslegen. Ich hab jetzt festgestellt, dass meien gern unterm Stall hocken. Sie sind da etwas verdeckt von der Klokiste und haben von oben eine niedrige Decke vom Stall. Da kommt jetzt noch Stroh hin und fertig. Wenn es ihnen auf Beton zu kalt wird können sie entweder in den Stall oder darunter auf Beton mit Strohbett.
So bin ich mir sicher, dass sie alles haben um sich zu schützen, aber entscheiden was sie jetzt nutzen wollen müssen sie selber.
hallo
meinen beiden Süßen steht nun bald ihr erster Winter bevor.
da die beiden das Fell von Rex-Kaninchen haben(aber nicht den Körperbau), habe ich überlegt, sie über den winter hereinzuholen.
Im moment haben die beiden ein 4qm großes gehege im garten.
was meint ihr, soll ich sie reinholen oder nicht?
lg
Ist das Gehege nach unten, oben und zur Seite durch Volierendraht gesichert? 4 qm sind für die Aussenhaltung ein wenig klein. Es sollten 3 qm flache Fläche pro Kaninchen sein.
Wenn sie einen geschützten Unterschlupf haben, mit viel Stroh können Kaninchen, die rechtzeitig draußen und gesund sind,überwintern.
Liebe Grüße
Ulrike
Wie sind denn die 4qm angeordnet? Bei 2x2m werden die Kaninchen allenfalls Mühe haben, sich warm zu hoppeln, grade als Rex mit ihrem kurzen Fell. Bei 4x1m geht das natürlich besser. Hier gab es aber 'mal 'was zum Rex und draussen...momenterl...
juppsala, hier:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=82503
Da solltest Du gut schauen, wie sich das Fell entwickelt und auch schauen, dass sie sich genügend bewegen können, um warm zu werden.
Geändert von april (29.08.2012 um 14:24 Uhr)
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Das zwar recht kurze Rex-Fell wird dafür aber seehr dicht.
Mausefusses hatte auch positive Erfahrung, eben deshalb meinte ich: Schön beobachten. Aber auf 4 qm könnte die aufwärmende Bewegung zu kurz kommen, je nach Anlage und Ausstattung.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
danke für eure antworten .....
@Ulrike
ja, das gehege ist überall gesichert
ich weiß, dass mehr besser ist, aber das gehege beansprucht jetzt fast schon die Hälfte des Gartens ....
im gehege können sie über eine leiter ins häuschen hinauflaufen, welches isoliert und dick eingestreut ist.
@april
es sind nicht genau 4qm, ..... warte, ich mess´ es mal kurz ab .....
1,57m x 4,20m
danke für den link ... sie sind grad im fellwechsel, ... nur bin ich mir nicht sicher, ob das nachkommende fell länger, bzw. dichter ist.
ich sehe sie schon immer rumrasen und rumhüpfen.
Mit den Massen können sie sich aufwärmen und den ein oder anderen Haken machen. Da würde ich mir keine Sorgen machen und Fell eben beobachten.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Hallo,
ich wollte fragen ob ich mein ca.8mon. junges Zwergwidderpaar jetzt noch an Außenhaltung gewöhnen kann?
Wir wollten eigentlich schon lange das Gehege auf unsern Balkon bauen.Leider konnten wir wegen Gesundheitlichen Problemen in der Familie das Gehege nicht bauen.Die Kaninchen leben bei uns in Wohnungshaltung.Tagsüber freie Wohnungshaltung und Nachts in Ihren 4qm großen Gehege im Wohnzimmer.Also es wäre nicht so dringend.
Aber wir haben nur im Moment zeit das Gehege zu bauen und wenn sie es dann auch gleich nutzen könnten wäre es natürlich super.
LG
Lucky
Jetzt ist es definitiv zu kalt. Es gab schon mehrere Nächte die weit unter 10°C lagen. Ich würde definitiv bis zum Frühjahr warten.
Ich würde dir empfehlen, das Gehege jetzt schon zu bauen und dann so zu "tuen", als wären die Kaninchen bereits eingezogen, denn dann kannst du jetzt schon feststellen, ob etwas verbessert werden muss in Bezug auf Schneesturm, Regen usw..
Ich hatte das auch so gemacht und das war super, denn eines morgens kam ich raus und das komplette Gehege war eingeschneit, obwohl es nur 1 offene Seite hat, die Richtung Osten zeigt, also nur die wetterabgewandte Seite ist offen. War ich froh, dass die Kaninchen noch nicht im Gehege gewohnt haben, denn da wäre alles komplett zugeschneit gewesen. Also habe ich nachgebessert, sodass es regnen und schneien kann wie es will und innen bleibt es komplett trocken.
Ich kann dir auch davon nur abraten.
Ich habe mein Gehege heute angefangen winterfest zu machen.D.h.ich habe an der Wetterseite Plexiglas befestigt.
Liebe Grüße, Katja
Live Life
Laugh Lots
Love Forever💜
Hallo,
ich selbst habe ja nur verpimpelte Wohnungskaninchen...also muss ich jetzt mal eien Frage an erfahrene Außenhalter stellen bzgl. des Winters.
Es geht um eine unschöne Geschichte aus der Familie, dazu will ich jetzt nicht die ganze Geschichte schreiben...
Es geht um mittlerweile nur noch 1 Kaninchen, das auf einem Minibalkon lebt - wie ist das denn jetzt, wenn es kalt wird - brauchen kaninchen den nicht einen Partner zum "warmkuscheln"? Und wenn sie den nicht haben, können die sich dann "warm laufen", wenn sie genug Platz haben würde?!
ich weiß, dass das ziemlich bescheuerte Fragen sind...aber ich weiß es nicht... (UND ich suche noch Argumente die Dame dort wegzuholen..."wenigstens über Winter in Pflege bei mir!*hust*)
Es grüßt die Rasselbande und Anja!
BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!
Hast Du denn schon mal angeboten das Kaninchen zu dir zu nehmen? Manchmal sind die Leute ja ganz froh wenn sich jemand anbietet und man braucht nicht viele Argumente.
Ein Kaninchen muss sich nicht warmlaufen und es muss sich auch nicht mit einem Partner warmkuscheln, sofern es einen gut geschützten, zugfreien, trockenen, gut eingestreuten Bereich hat.
Das mit dem Warmlaufen ist ein Ammenmärchen, sonst würden ja sämtliche Kaninchen, die beim Züchter in Buchten sitzen, im Winter erfrieren oder krank werden, wenn das so wäre. Vielmehr verhalten sich die Kaninchen ruhiger, je kälter es ist, um Energie zu sparen.
Ein Partner sollte zwecks Sozialkontakt vorhanden sein, aber zum Warmkuscheln ist er nicht nötig, denn wie gesagt, die Zuchttiere sitzen auch alle einzeln in ihren Buchten.
Danke euch beiden. Ich sagte ja - ich halte meine Tiere nur drin udn würde denen auch noch Mütze und Schal geben!
ne mal Ernst: Ok, da hatte ich bedenken. Ich sagte ja, dass es ein familiäres Ding ist und das Tier eben nicht einfach herausgegeben wird. Da sind noch ganz andere kranke Dinge am Laufen und Beratungsresistenz ist noch vorsichtig ausgedrückt...!
Ich werde einfach behaupten ohne einen Kumpel wird es erfrieren , deswegen wäre es sinnvoll sie zieht zu meiner Gruppe!
Es grüßt die Rasselbande und Anja!
BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen