Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Ergebnis 61 bis 74 von 74

Thema: Bob´s Blase entleert sich nicht mehr von alleine

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmin F.
    Registriert seit: 29.06.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 262

    Standard

    Zitat Zitat von Carmen P. Beitrag anzeigen
    Bei kalziumarmer Ernährung würde ich Dir empfehlen auf jeden Fall Broccoli, Spinat und Mangold wegzulassen. Das sind richtige Kalziumbomben.
    Darüber hinaus würde ich auch keine Petersilie, Möhrengrün und Fenchel füttern. Getrocknete Kräuter würde ich ebenfalls von der Leckerchenliste streichen

    Chinakohl füttere ich ebenfalls nicht.
    Liebe Grüße
    Jasmin

  2. #62
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.990

    Standard

    Zitat Zitat von Jasmin F. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Carmen P. Beitrag anzeigen
    Bei kalziumarmer Ernährung würde ich Dir empfehlen auf jeden Fall Broccoli, Spinat und Mangold wegzulassen. Das sind richtige Kalziumbomben.
    Darüber hinaus würde ich auch keine Petersilie, Möhrengrün und Fenchel füttern. Getrocknete Kräuter würde ich ebenfalls von der Leckerchenliste streichen

    Chinakohl füttere ich ebenfalls nicht.
    was spricht gegen chinakohl?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #63
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich kopier' das Mal hier rüber:

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Fütterungshinweise

    Die natürliche Nahrung von Kaninchen ist vorwiegend frisch und besteht hauptsächlich aus Wasser. Überschüssige Mineralstoffe gelangen daher stark verdünnt in den Harn, was eine problemlose Ausscheidung ermöglicht. Mit der hohen Wasseraufnahme geht auch ein häufiger Harnabsatz einher. Krankheitserreger und schädliche Bakterien können sich somit schlechter vermehren. Dies beugt Harnwegserkrankungen vor.

    Bei Harnwegserkrankungen ist daher vor allem darauf zu achten, dass die Nahrung einen möglichst hohen Wasseranteil enthält. Im Vergleich zu frischem Grün nimmt ein Kaninchen mit Heu beispielsweise ein Vielfaches an Kalzium auf. Heu sollte zwar nicht vom Kaninchenspeiseplan gestrichen werden – aber je mehr die Kaninchen es freiwillig durch frisches Grün ersetzen, desto besser.

    Info:
    Fütterungstipps bei Harnwegserkrankungen

    Blasenpatienten benötigen täglich ein abwechlsungsreiches Gemisch aus frischen Gräsern und Kräutern, Blättern und Zweigen. Vermeiden Sie eine einseitige Ernährung. Wenn ein Kraut häufig und in großen Mengen gefressen wird, kann dies zur Verschlimmerung der Symptome beitragen. Besonders gut geeignet sind bei diesem Krankheitsbild vor allem auch stark wasserhaltige, harntreibende und entzündungshemmende Futtermittel.

    Besonders wertvoll sind: Ackerschachtelhalm*, Birkenblätter, Birne, Brennnessel (getrocknet anbieten), Gurke, Heidelbeeren, Echinacea, Kamille, Löwenzahn, Pfefferminze, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe, Thymian und Wassermelone.

    *Ackerschachtelhalm nicht in zu hohen Mengen verfüttern (3 Pflanzen auf 1 kg frisches Pflanzengemisch), Verwechslungsgefahr: Sumpfschachtelhalm
    Eine vermehrte Durchspülung der Harnwege fördern beispielsweise auch Tees aus Löwenzahn, Birkenblättern und Goldrute, Queckenwurzel, oder Blasen-Nieren-Tees. Tee sollte immer zusätzlich zum Wasser gereicht werden.

    Vorsicht ist geboten bei:

    • Trockenkräuter: Wegen hoher Mineraliengehalte und einem geringen Wasseranteil sollte bei Harnwegserkrankungen nach Möglichkeit auf getrocknete Kräuter verzichtet werden. Harntreibende und entzündungshemmende Kräuter können jedoch auch getrocknet in geringen Mengen bei der Genesung helfen. Die frischen Varianten sind dennoch vorzuziehen.
    • Gepresstes und krümeliges Futter: Pellets, Cobs, "Kekse", "Plätzchen", Futterblöcke oder andere Pressprodukte verweilen strukturbedingt lange im Kaninchendarm und sind somit ein idealer Nährboden für krankmachende Keime.
    • Trockengemüse und -obst: Quellen im Magen auf, entziehen Wasser und sollten somit keinesfalls gefüttert werden. Auch dann nicht, wenn sie als „kalziumarmes“ Futter für Blasenpatienten deklariert werden!
    • Getreide und Sämereien: Einige Sorten wie Gerste, Weizen, Roggen, Mais und Soja hemmen durch die enthaltene Phytinsäure die Aufnahme von Mineralien. Ebenso führen Getreide und Sämereien zu einem starken Sättigungsgefühl, das die Aufnahme von Frischfutter behindert.


    Zum Kalziumbedarf eines Kaninchens
    Kaninchen haben einen sehr hohen Kalziumbedarf – beispielsweise durch die ständig nachwachsenden Zähne. Sie nehmen von Natur aus mehr Kalzium über die Nahrung auf, als sie benötigen. Daher ist der Urin gesunder, erwachsener Kaninchen leicht trüb ("milchig"). Klarer Urin kann ein Zeichen für einen Kalziummangel sein. Mögliche Folgen eines Kalziummangels sind beispielsweise Zahnprobleme, Abszesse und Herzrhythmusstörungen.

    Eine kalziumarme Fütterung kann zu einem Kalziummangel führen. Sie ist daher nicht die Lösung, sondern schafft nur neue Probleme!

  4. #64
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Oh Mann, ehrlich gesagt, weiss ich jetzt garnicht mehr, was ich machen soll...
    Spielt denn wirklich das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor eine Rolle?

  5. #65
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ja. Aber auch sowas wie Magnesium, Kalium, Ammonium, Vitamin D, Phytinsäure...und mehr. Wenn du das alles ausrechnen willst, wirst du wahsinnig. Das musst du aber auch nicht – drei ganz einfache Regeln reichen:

    1.) Gräser, Kräuter, Blätter
    2.) Alles möglichst frisch, viel Flüssigkeit
    3.) Abwechlsungsreiche Ernährung (außer verschiedenen frischen Gräsern nichts einseitig in großen Mengen füttern)

  6. #66
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Hi Simone,

    genau so habe ich es gemacht... trotzdem hatte Bob jetzt die argen Probleme
    Noch nicht mal getrocknete Kräuter haben sie bekommen. Trocken gibt (gab) es hier nur das Schwarzwaldheu.

  7. #67
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ok, dann versuchen wir es besser Mal über eine Art Ausschlussprinzip

    Kannst du deine Frischfutter-Fütterung näher beschreiben? Oder hast du evtl. sogar Bilder?
    Wurde viel Heu gefuttert?
    Sind es Innentiere?
    Sind Vorerkrankungen bei Bob bekannt?
    Wurden seine Nierenwerte in letzter Zeit Mal gecheckt?
    Geändert von Simone D. (10.09.2012 um 19:38 Uhr)

  8. #68
    ich bin dabei.. Avatar von Katja T.
    Registriert seit: 06.08.2009
    Ort: Kassel
    Beiträge: 1.400

    Standard

    Das Schwarzwaldheu besteht aus besonders viel getrockneten Kräutern. Das würde ich lieber weglassen und auf ein kalziumärmeres Heu z. B. das Timothy-Heu umsteigen..
    Alles Gute für Bob.

    Liebe Grüße von Katja mit Löwi, Anton, Lotta, Feli und Grimmy

  9. #69
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Hallo Ihr,

    das Schwarzwaldheu habe ich sofort weggelassen, als Bob die Probleme bekam. Das hatte ich irgendwie sofort im Verdacht... und das Möhrengrün, welches ich am Tag vorher verfüttert habe.

    Blutwerte wurden daraufhin auch gecheckt = alles okay

    (Schwarzwald)Heu wurde immer gerne und viel gefressen. Aber auch Frischfutter ging weg wie nix.

    Ja, es sind Innentiere. Bei Bob sind keine Vorerkrankungen bekannt, er hat allerdings ca. 1x im Jahr Probleme wegen dem Bäuchlein + Haarballen (er ist ein Löwenköpfchen).

    Frischfutter bekommen sie 2x am Tag...
    Ich schaue, dass ich immer auf ein Gemisch von ca. 12 - 15 verschiedener Arten komme.
    Und SBK bekommen sie auch.

    Heute z. B. gab es für das Pärchen ohne Probleme (also bis vor kurzem hätten Bob + Partnerin das Gleiche bekommen):

    - Staudensellerie (Grün+Knolle)
    - Petersilie
    - Dill
    - Kohlrabi + Blätter
    - Wirsingblätter
    - Brokkoli
    - Chiccoree
    - Romanasalat
    - Salatherz
    - verschiedene Gräser
    - Klee
    - Löwenzahn
    - Sauerampfer
    - Gänsefingerkraut
    - Wiesenbärenklau
    - Giersch
    - Blätter vom Blumenkohl
    - frische Erdbeer- und Brombeerblätter

    So in etwa sieht es 2x am Tag aus. Im Winter was mehr Kohl und frische Kräuter.

    Das Ganze wird auf einer Riesen-Blumenunterschale verteilt und gehäuft. Bleibt immer ein Rest übrig.

    LG
    Tanja
    Geändert von lakini08 (10.09.2012 um 20:06 Uhr)

  10. #70
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Das klingt eigentlich schon nicht schlecht. Ich würde Mal probieren, die Ernährung bis zum Winter auf nahezu 100% Wiese umzustellen. Sprich die zusätzlichen Salate und das ganze Gemüse stark einschränken. Oben in der Liste sind noch Pflanzenbeispiele, die man bei einem Blasenpatienten hinzunehmen könnte. (Die Hälfte des Gepflückten sollten aber versch. Gräser ausmachen).

    Mal Gemüse wie ne Möhre, etwas Brokkoli, Kohlrabiblätter o.ä. kannst du schon dazu anbieren. Aber so halb Gemüse / halb Wiese würde ich wenn möglich bei nem Blasenpatienten wegen der Inhaltsstoffe nicht fahren. Obwohl bisher was übrig bleibt, würde ich die angebotene Wiesenmenge testweise deutlich erhöhen. Denn deine Beschreibung klingt zunächst so, als ob insgesamt aus irgendeinem Grund noch zu wenig Gras & Co. gefuttert wird.

    Zusätzlich würde ich versuchen, die aufgenommene Flüssigkeitsmenge zu erhöhen. Vielleicht könnte man Bob ja mit einem Schuss Möhrensaft im Wasser dazu animieren, mehr zu trinken. Wenn der Gries ganz akut ist, würde ich zusätzlich infundieren.

    Besteht die Möglichkeit, dass sie ab und an Sonne tanken können (z. B. Garten, Balkon, offenens Dachfenster)? Wenn Kaninchen ungefiltertes Sonnenlicht tanken, bilden sie Vitamin D3. Das wiederum reguliert den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel und könnte helfen. Ich drück' euch die Daumen

  11. #71
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Zitat Zitat von Jasmin F. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Carmen P. Beitrag anzeigen
    Bei kalziumarmer Ernährung würde ich Dir empfehlen auf jeden Fall Broccoli, Spinat und Mangold wegzulassen. Das sind richtige Kalziumbomben.
    Darüber hinaus würde ich auch keine Petersilie, Möhrengrün und Fenchel füttern. Getrocknete Kräuter würde ich ebenfalls von der Leckerchenliste streichen

    Chinakohl füttere ich ebenfalls nicht.
    Wenn man das macht bewegt man sich in Richtung zu wenig Calcium und züchtet sich somit andere, neue Probleme, wie auch Simone schon erläuterte.

    Alles was frisch ist ist gut weil wir da ja uch einen hohen Wasseranteil haben. Man sollte also auch ab und an mal Möhrengrün, Fenchel und Co. füttern. Eben immer im Gemisch.

    Wirklich verzichtet werden sollte auf Trockenkram.

  12. #72
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.990

    Standard

    möhrengrün gibts hier auch nicht mehr, weil mo sofort drauf reagiert
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #73
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    möhrengrün gibts hier auch nicht mehr, weil mo sofort drauf reagiert
    Möhrengrün ist ja auch extrem. Hier wurde aber teilweise dazu geraten sämtliche Ca-Quellen wegzulassen und das führt dann wiederum zu neuen Problemen, daher sollte das nicht die Lösung sein.

  14. #74
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.990

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    möhrengrün gibts hier auch nicht mehr, weil mo sofort drauf reagiert
    Möhrengrün ist ja auch extrem. Hier wurde aber teilweise dazu geraten sämtliche Ca-Quellen wegzulassen und das führt dann wiederum zu neuen Problemen, daher sollte das nicht die Lösung sein.
    da geb ich dir recht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen frisst nicht mehr alleine
    Von Corri01 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 30.05.2011, 23:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •