Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Mucosa comp

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Zitat Zitat von Ulla Beitrag anzeigen
    Hallo Karoline,
    ich habe hier einen sehr alten schnupfenden Kaninchenmann sitzen.
    Als wir letztes Jahr den Erreger feststellen ließen sagte unsere TÄ, daß nur Marbocyl anschlagen würde.
    Aufgrund seines hohen Alters haben wir davon abgesehen, denn Marbocyl ist nicht ganz ungefährlich.
    Ich habe dann mit der Heel-Therapie angefangen.
    Bernd bekam Mucosa comp. ad us. vet.
    Hepar sulfuris-Injeel
    Echinacea comp. ad. us. vet und
    Euphorbium comp. ad. us. vet

    Anfangs war die Dosierung all dieser Medis ziemlich hoch, sie haben aber sehr gut angeschlagen und ich konnte alles dieses Jahr langsam ausschleichen lassen.
    Bernd ist mittlerweile sympthomfrei und 15 Jahre alt.

    Ich kann Dir allerdings nicht sagen, inwieweit die Heel-Medikamente mit Marbocyl und anderen Chemiekeulen zusammenpassen und auch wirken.

    Falls Du Dosierungen der Heel-Sachen möchtest, schick ich sie Dir gern per PN.

    Alles Gute für Pia
    Das freut mich und dann so ein stolzes Alter.

    Ich hoffe, Pia´s AZ bessert sich ganz schnell.
    Alles Gute für die Kleine.

  2. #2
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Hallo Birgit,

    eine fundierte Diagnose haben wir leidern nicht. Ist tatsächlich eher eine Ausschluss-Diagnose. Nein, Hinweise auf ein Thynom gibt es nicht. Herz (Röntgen und Herztöne) ohne Besonderheit, kein Exophtalmus und Nickhaut nicht sichtbar.

    Auf dem Rötngenbild zeigen sich Schattierungen, die zuerst auf die Aspiration zurückgeführt wurden. Jetzt besteht in Kombi mit dem Labor (Leukopenie und Segmentkernige weisen auf einen chron. Infekt hin) eben der Verdacht, dass es Abszesskerne sein könnten. Die TA sprach von einem Lungenabszess, wobei die Lage eher in den Bronchien wäre. Pia hat Atemgeräusche (feucht) die aber auch den Bronchien und Kehlkopfbereich zuzuordnen sind. Gesichert ist das ganz nicht. Die Atmung an sich ist nicht erschwert - auch keine auffällige Flankenatmung.
    Wir sind leider erfahren. Unser Kaninchen Luci (das Avatarkaninchen) mussten wir im Juni wg. eines Lungentumors einschläfern lassen.

    Bei Pia ist wirklich der körperliche Abbbau das Problem. Sie nimmt trotz intensivem Päppeln weiter ab.

    Am Donnerstag haben wir wieder einen Termin.

    Danke fürs Daumendrücken!

    LG, Karoline

  3. #3
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Womit päppelt ihr denn? Beziehungsweise was und in welchem Mengen fütterst du und frisst Pia selbstständig?
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  4. #4
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Ich löse Pellets in Möhrensaft oder Tee auf. Ich gebe die empfohlene Menge (abgewogen - plus Aufschlag). Wenn mal mehr daneben geht, etc., schlage ich die Menge entsprechend wieder drauf. Für die Konsistenz gebe ich Critical Care und Pestinaken- oder Möhrenbrei dazu. Die mag sie am liebsten.

    Während der Päppelpausen, wenn ich in der Arbeit bin, frisst sie ein bißchen. Z.B. Banane oder Sonnenblumenkerne, mal ein paar Pellets.

    Mir ist bewusst, dass sie wenn ich so viel Päppel, eigentlich keinen Hunger mehr haben kann. Aber auch was sie vor dem Päppeln gefressen hat, war bei weitem nicht aussreichen. War eher mal hier mal da naschen. Echt schwierig!

    Die Fa. Heel hat bereits geantwortet. Sie empfehlen uns zusätzlich zu Echinacea und Mucosa, auch Hepar. Allerdings alles unter Vorbehalt. Da die Situation so komplex ist, möchten sie gerne, die Therapie mit unserem TA abstimmen. Das finde ich so ganz gut.

    LG, Karoline

  5. #5
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    hallo karoline,

    das finde ich aber sehr gut von heel. meldet sich dein ta bei denen oder wie seid ihr da verblieben ?

  6. #6
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Mir wurde eine Kontaktnummer und Name der zuständigen Ärztin gemailt. Unser TA, muss sich dort dann melden.
    Bis ich die Mail gelesen habe, war die Praxis schon zu.
    Ich rufe ihn morgen an.

    LG, Karoline

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Um etwas mehr Kalorien in den Päppelbrei zu bekommen, kannst du auch Haferfocken, Fenchelsamen und/oder Buchweizen fein mörsern und noch in den Brei mischen.

    Ich drücke euch feste die Daumen.

    Ich bin ja echt überzeugt von Heel, und finde die Einstellung nicht einfach mal drauf los zu therapieren einfach beeindruckend. Bin ich aus der Humanmedizin leider absolut nicht gewohnt. Toll!
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dosierung Veracin comp.
    Von hasenheidi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.05.2012, 12:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •