Bei der wilden Möhre ist auch typisch, daß sich die abgeblühte Blüte zu so einem Bällchen zusammenrollt, das machen die anderen Doldenblütler nicht und grad momentan ist das bei der wilden Möhre gut von weitem zu erkennen, wenn da offene Blüten und Samenstandbällchen an einer Pflanze sind.
Dieser eine Doldenblütler, dieser ominöse, den ihr da letzt hattet, irgendwas mit Berg/Hügel/Alpen dingens, war der mit anderem Namen nicht auch ein Kälberkropf?
Lesezeichen