Blühen die denn im Mom.???
Ich finde die "eventuell wilde Möhre" auch immer dort, wo auch "auf jeden Fall wilde Möhre" steht (war das jetzt verständlich??).
Ich rupf beim nächsten sammeln jetzt einfach ein Exemplar ohne diese Scheinblüte raus und riech mal an der Wurzel.....wenns genauso riecht wird es ja wohl wilde möhre sein.
Kälberkropf schließ ich aus, den würde ich erkennen. Hundspetersilie muss ich mir nochmal anschauen.
Wenn das, was ich hier für Kälberkropf und Hundspetersilie halte wirklich Kälberkropf und Hundspetersilie sind, dann blühen die gerade![]()
Aber wilde Möhre hat diesen dichten Blütenstand (ähnlich wie Schafgarbe, nur viel größer), daran erkennt man sie ganz gut, find ich. Vielleicht bilde ich mir das auch ein, aber ich meine immer, dass auch schon der Stengel an der Bruchstelle direkt nach dem Pflücken nach Möhre riechtWenn die scheinblütenlosen zwischen den anderen Wilden Möhren stehen, sind sies bestimmt.
Bei der wilden Möhre ist auch typisch, daß sich die abgeblühte Blüte zu so einem Bällchen zusammenrollt, das machen die anderen Doldenblütler nicht und grad momentan ist das bei der wilden Möhre gut von weitem zu erkennen, wenn da offene Blüten und Samenstandbällchen an einer Pflanze sind.
Dieser eine Doldenblütler, dieser ominöse, den ihr da letzt hattet, irgendwas mit Berg/Hügel/Alpen dingens, war der mit anderem Namen nicht auch ein Kälberkropf?
Liebe Grüße, Birgit
Nein, der war nicht giftig, aber es sind wohl auch nicht alle Kälberkröpfe giftig. Blöde Doldenblütler![]()
Liebe Grüße, Birgit
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen