Danke, mausefusses![]()
Von 9 Kaninchen, die bei mir miteinander in Kontakt waren, haben 3 geschnupft, einer davon nur zeitweise ein wenig und die andere erst nach mehr als 5 Jahren. Die anderen (6 davon von Geburt an) waren symptomfrei - einer bekam allerdings in seinem letzten Jahr weißen Ausfluss in der Nase, aber der kam rückblickend vermutlich vom Kiefer.
Bei EC gilt, dass ebenfalls nicht alle von ?5? Tieren erkrankten, als einer erkrankte. Einer steckte sich an, bekam es kurzfristig und war schnell geheilt. Bei einem anderen ist ungeklärt, woran er starb. EC hielt ich für möglich, 2 Tierärzte aber nicht.
Mein Tierarzt meinte mehrfach, dass sehr viele Kaninchen EC-Erreger in sich tragen, aber nicht erkranken.
Bevor ich in ein leeres Ex-Schnupfengehege gesunde Tiere setze, würde ich trotzdem alles möglichst gut desinfizieren. Ich habe mir aber keinen großen Kopf darum gemacht, gesunde Tiere zum letzten symtomfreien Überlebenden der alten Gruppe zu setzen.
Geändert von Mümmel (07.08.2012 um 13:29 Uhr)
Ja! Man schätzt mehr als 80%, genau deshalb ist ja auch der Sinn einer Titerbestimmung umstritten.Mein Tierarzt meinte mehrfach, dass sehr viele Kaninchen EC-Erreger in sich tragen, aber nicht erkranken.
Interessant ist auch, dass die (kostspielige) Titerbestimmung, die eine andere Tierärtin durchführte, beim Tier, das sich ansteckte, einen niedrigen Titerwert ergab. Aber Panacur beseitigte sein Augenrollen und kaum fressen innerhalb von kurzer Zeit, also hatte er sich trotz niedriger Titerwerte angesteckt gehabt. Das ließ für mich Titeruntersuchungen ziemlich sinnlos erscheinen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen