Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: VG - the american way

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Bunny Dompteuse Avatar von Cygfa
    Registriert seit: 22.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 225

    Standard VG - the american way

    Dieses Thema brennt mir schon seit ewigen Zeiten unter den Nägeln. Ich bin auch in einer amerikanischen Kaninchenhalter-Gruppe aktiv und mir stößt dort eines immer wieder auf:

    Und zwar werden die VGs dort wohl nur stundenweise am Tag durchgeführt. Es scheint dort Gang und Gebe zu sein, die Kaninchen täglich zusammenzusetzen und auch wieder zu trennen. Ich versuche den Mitgliedern immer wieder klar zu machen, dass diese Art der VG mehr Stress bedeutet als das durchgehende Zusammenlassen der Bunbuns. Aber leider kämpfe ich dort auf verlorenem Posten. Es scheint mir eher, dass die Kaninchen zu sehr mit Hunden verglichen werden.

    Was haltet ihr davon?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    mir ist die methode bekannt als "bunny-dating" und ich habe das auch schon oft so gemacht und es ging gut. nicht besser oder schlechter als bei den hierzulande üblichen VGs.
    ich denke, allzu starre regeln schaden nur, man sollte nach seinem gefühl gehen als halter - man kennt sich und seine tiere am besten und kann je nach situation entscheiden.

    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Ich denke auch, dass viele Wege zum Ziel führen und dass die VG-Rituale hierzulande bzw, in den gängigen Foren sehr strikt sind. So streng muss man das gar nicht sehen...Stichwort Neutralisieren... Ich habe Kaninchen in stressigen Zeiten schon mal über Nacht getrennt, was in meinem Fall die Situation immer entschärft hat. Würde man hier auch nicht empfehlen...

    Was mich an Amiland bzgl der Hasen früher gestört hat waren diese furchtbaren Hundekäfige. Werden die immer noch propagiert ?
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  4. #4
    Gast**
    Gast

    Standard

    Es gibt für ZF irgendwie kein Patentrezept Es gibt sooo viele verschiedene Wege und irgendwie wurde auch jeder schonmal erfolgreich umgesetzt...

    Man sollte es immer auf die jeweiligen Tiere abstimmen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Cygfa Beitrag anzeigen
    Dieses Thema brennt mir schon seit ewigen Zeiten unter den Nägeln. Ich bin auch in einer amerikanischen Kaninchenhalter-Gruppe aktiv und mir stößt dort eines immer wieder auf:

    Und zwar werden die VGs dort wohl nur stundenweise am Tag durchgeführt. Es scheint dort Gang und Gebe zu sein, die Kaninchen täglich zusammenzusetzen und auch wieder zu trennen. Ich versuche den Mitgliedern immer wieder klar zu machen, dass diese Art der VG mehr Stress bedeutet als das durchgehende Zusammenlassen der Bunbuns. Aber leider kämpfe ich dort auf verlorenem Posten. Es scheint mir eher, dass die Kaninchen zu sehr mit Hunden verglichen werden.

    Was haltet ihr davon?
    Das geht gut mit dem stundenweisen Trennen. Da gibt es jedenfalls nicht mehr Keks, als wenn man sie tendenziell immer gleich zusammen lässt.
    Ohne breitere Untersuchung kann man nicht sagen, ob da irgendeine Methode generell weniger oder mehr Stress bereitet. Was hast denn Du für Anhaltspunkte, dass es so ist?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ich denke auch, daß man nicht generell sagen kann nur SO ist es richtig und somit einfacher, schneller, oder stressfreier für kaninchen.

    das kommt wirklich auf die charaktere der kaninchen an, was die tiere bisher erlebt haben und wie sie gelebt und gehalten wurden bislang.

    ich handhabe es eigentlich immer so, daß ich die kaninchen in unserem katzengehege ( 25qm ) wo sie noch nie waren ( und wo dann selbstverständlich unsere katzen auch nie zeitgleich mit drin sind ), vergesellschafte.
    selbst da kommt es immer auf die kaninchen an, ob ich sie ab da sofort zusammenlasse oder ob ich diese zusammensetzung einige tage wiederhole und des nachts wieder trenne um brenzliche situationen zu vermeiden, die ich nachts nicht mitbekäme.

    beide situationen habe ich schon gehabt und ich könnte nicht sagen, welche pauschal richtig ist....!
    allerdings sollte der raum tatsächlich neutral sein...und man nicht kaninchen einfach in das revier eines anderen setzt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.095

    Standard

    ich habe auch schonmal die "käfig-methode" angewendet. männliches kaninchen in 1. käfig und die beiden mädels in einen anderen. dann langsam immer weiter zusammengeschoben und später zusammen laufen gelassen. es gab kein gegrunze, gezicke oder ähnliches. es hat gleich von anfang an funktioniert und sie waren bis zum schluss ein perfektes dreiergespann
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  8. #8
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich denke auch, dass man einfach für sich und seine Kaninchen entscheiden muss, "wie" man letztendlich die VG gestaltet.
    Ich habe immer in einem Gehege mit Trenngitter und Seitenwechsel nach ein paar Tagen erwachsene Kaninchen vergesellschaftet. Irgendwann, nachdem beide Seiten nach beiden Kaninchen(gruppen) gerochen haben, hab ich das Trenngitter einfach herausgenommen und passiert ist gar nichts.
    Junge Kaninchen setze ich meist einfach zum Altkaninchen. Altkaninchen waren aber bisher nur Rammler. Hat alles immer gut geklappt. Und wenn es nicht klappt, merkt man das ja relativ schnell und kann eingreifen.

  9. #9
    Pinselschwingerin Shirtshop und KS-Kinderbuch Avatar von Julia B.
    Registriert seit: 03.12.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 725

    Standard

    Ich weiß nicht, ich hatte schon einige gescheiterte Zusammenführungen, teilweise weil die Tiere sich vorher schon gesehen haben, wegen nicht-neutralem Raum, wegen der Gehegegröße, wegen nicht passeden Charakteren, wegen etwas verhaltensgestörter Tiere... ich bin da echt etwas geschädigt
    Daher empfehle ich immer wieder die bewährte Methode mit neutralem Raum, nicht zu viel Platz und Einrichtung am Anfang, einfach weil das der Weg ist, der meiner Erfahrung nach am schnellsten und am ehesten zum Erfolg führt. Vom Zusammensetzen und wieder auseinander nehmen halte ich gar nix, da bin ich der Meinung dass das nur vermeidbare Unruhe und Stress bringt.

    Sicherlich hat jeder seine eigenen Erfahrungen und zanken deswegen ist doof Habe aber auch schon mal mit kaltem Gruseln eine amerikanische ZF-Anleitung gelesen... wo über Wochen jeden Tag die Kaninchnen zusammengesetzt werden sollten, für ganz kurze Zeiträume von wenigen Minuten glaube ich, und der Mensch mitten drin rummischen und sämtliche Begegnungen der Kaninchen verhindern soll... und irgendwann soll dann angeblich ein funktionierendes Pärchen bei rauskommen . Also noch mehr Stress kann man ja wohl Mensch und Tier nicht antun. Und wie soll das bitte bei Gruppen-ZFs gehen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •