Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Erfahrungen zu Terrassenplatten und Doppelstegplatten

Baum-Darstellung

  1. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 677

    Standard

    Hallo,

    Gegen Aufheizen hilft es, kein transparentes Dach zu wählen.

    Wenn du es besonders viel gegen Aufheizen unternehmen magst, könntest du das Dach isolieren.
    Die einfachere Luxuslösung wäre es, ein zweilagiges Dach mit einem Luftspalt zwischen den beiden Lagen zu bauen. Die untere Lage muss nicht besonders fest und auch nicht regendicht sein. Da reichen z.B. eine Hartfaserplattenschicht (oder auch Täfer, OSB, ...) und vermutlich täte es sogar eine dickere Planne.



    Meine Kaninchen haben im Moment ein Ziegeldach. Damit bin ich sehr zufrieden. Und es hat auch den letztjährigen Hagel in Walnussgrösse überstanden. http://www.abload.de/img/hagel_10_07_20114vuc8.jpg


    Ein ganzes Gehege damit überdachen würd ich zwar nicht (das würd so schwer, dass man sehr viele Stützbalken brauchen würde, damit das Gehege bei Schneelast nicht zusammenbricht).
    Aber für eine Teilüberdachung ist das eine lang haltende, robuste Lösung, die auch gar nicht so teuer ist, wenn man viel mehr Ersatzziegel daheim herumstehen hat, als man je brauchen wird.


    Vorher war ein Holzdach mit Dachpappe auf dem Stall, darunter kam Luft und dann erst der Stall.
    Die Konstruktion war leider nach einigen Jahren nicht mehr ganz dicht. Abgesehen vom etwas höheren Wartungsaufwand war das auch eine ganz brauchbare Lösung.


    Für mein zukünftiges Gehege werde ich persönlich allerdings wohl grösstenteils nur festeres Volierengitter verwenden, das ist auch nicht schlagempfindlich und hat den Vorteil, dass das Gras im Gehege wenigstens eine Überlebenschance hat und die Kaninchen sich in den Regen setzen können.
    Ich werde nur einen kleinen Teil überdachen (womit weiss ich noch nicht...ich brauche vor dem Detailplanen zuerst noch einen Garten) und natürlich als Rückzug geschützte Schutzhütten/Ställe anbieten.



    Die normalen Gehwegplatten werden zwar mit der Zeit auch etwas unansehlich, meine vorallem deshalb, weil es drauf regnet und sich dann Algen drauf wohl fühlen.
    Daher werden hier die Platten 1-2 im Jahr mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt, dann sieht alles aus wie neu.

    Rutschig sind sie gar nicht...aber im Sommer muss einiges an Pflanzenmaterial zur Beschattung auf Volierengitter-Dach, damit die Platten nicht unerträglich heiss werden.
    Das geht aber ganz unkompliziert, ich schmeisse jeweils einfach alles Gras, das die Kaninchen nicht frassen drauf und lass auf dem Gitter liegen. Wenn es nicht regnet, trocknet das zu Einstreu...und wenn es regnet, gibts dann halt irgendwann später mal Kompost draus.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (18.07.2012 um 11:51 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •