Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 51

Thema: Erfahrungen zu Terrassenplatten und Doppelstegplatten

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Wenn nur eine Seite zu ist, sollte das Gehege sich ohnehin nicht sonderlich aufheizen, es kann ja sonst überall der Wind durchgehen und wenn es Schattenplätze gibt, denke ich, das ist völlig ok.

    Ich habe auch durchsichtige Acryl-Wellplatten, das Gehege ist von drei (!) Seiten größtenteils zu (bis auf ein Fenster, sodass der Wind durchweht) und die offene Seite ist im Süden (wobei immer Teile des Geheges im Schatten sind). Für den Sommer habe ich die Hälfte des Dachs mit einer Strohmatte abgedeckt, die zusätzlich Schatten spendet. Und, ob mans glaubt oder nicht, das Gehege heizt sich so gut wie nicht auf.
    So ähnlich ist es bei uns auch. Das Gehege ist von drei Seite zu. Es schlängelt sich ein wenig ums Haus rum. wie schon gesagt, ist doof zu erklären. Daher die Angst, das es sich aufheizt. Noch dazu zwei Seiten direkt gen Süden zeigen und da voll die Sonne draufbrezelt. Mag sein, dass ich mir zu viel GEdanken mache, aber man möchte es den Langohren ja auch schön machen. Aber hattest Du denn schon Probleme mit Hagel? Du hast ja auch Acryl.

    Wobei, wenn ich wirklich Plexiglas nehmees eigetnlich keine Hagelprobleme geben sollte.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich habe als Bodenplatten einfache alte Gewegplatten (hatte in der Zeitung annonciert) mit der Rückseite nach oben verlegt. Ich finde, das sieht richtig klasse aus, etwas antik.

    Für das Dache habe ich auch die einfachen billigsten Wellplastikplatten aus dem Baumarkt. (Musste sein, das Gehege hat 30qm) Halten tun die gut.
    Mein Gehege ist auch nach drei Seiten fast zu, (oben ist ein breiter Luftschlitz) aber es heizt sich bei Sonne extrem auf. Das ist sehr übel. Sobald es warm wird (April/Mai) muss ich einen Teil der Platten abschrauben, sonnst würde die Tiere das nicht überleben.
    Und ich habe schon alles mit weissem Tuch abgehängt. Aber dieses Plastik heizt einfach extrem auf.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass teure Doppelstegplatten da wesentlich mehr Isolation bringen.
    Bei Extremtemperaturen im Sommer muss ich tagsüber evakuieren.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Hmpf, das hört sich ja nicht so dolle an. Ich wollte da eigentlich im Sommer nicht auf dem Dach rumkrabbeln und Tücher oder Strohmatten drüberdecken.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    hast PN
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  5. #25

    Standard

    Ich denke da aber auch an die Geräuschkulisse......Ich finde es macht einen gewaltigen Unterschied bei Regen ob du unter einem Holzdach oder einem Plastikdach stehst.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    Ich denke da aber auch an die Geräuschkulisse......Ich finde es macht einen gewaltigen Unterschied bei Regen ob du unter einem Holzdach oder einem Plastikdach stehst.
    Damit wirst Du wahrscheinlich Recht haben. Hach, irgendwie bin ich so unentschlossen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  7. #27

    Standard

    Aber auch bei drei geschlossenen Seiten sollte das Gehege hell genug sein. Ich hab zwei Seiten komplett zu, Holzdach und auf einer Seite steht direkt dran eine große Blutkirsche. Die einzige freie und offene Seite geht gen Osten. Es ist eindeutig hell genug.

    Bau ihnen einen komplett offenen Freilauf (also nur Draht) vorne dran dann können sie wählen ob sie mehr Licht oder weniger haben wollen

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    Bau ihnen einen komplett offenen Freilauf (also nur Draht) vorne dran dann können sie wählen ob sie mehr Licht oder weniger haben wollen
    Den offenen Auslauf haben sie auch im vorderen Teil des Geheges.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  9. #29
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    Aber auch bei drei geschlossenen Seiten sollte das Gehege hell genug sein. Ich hab zwei Seiten komplett zu, Holzdach und auf einer Seite steht direkt dran eine große Blutkirsche. Die einzige freie und offene Seite geht gen Osten. Es ist eindeutig hell genug.

    Bau ihnen einen komplett offenen Freilauf (also nur Draht) vorne dran dann können sie wählen ob sie mehr Licht oder weniger haben wollen
    So hab ich das auch. 3 Seiten komplett zu mit Eternitdach (war früher ein Hundezwinger und das Ding ist schon 30 Jahre alt). An der Ostseite Volierendraht und vorne dran zur Ostseite einen Gitterfreilauf. Im geschlossenen Bereich ist ursprünglich Betonboden, auf dem ich aber Holzboden liegen habe und vor dem Gehege im Gitterfreilauf hab ich die Waschbetonplatten (die waren da vorher schon) und dann geht es noch weiter in den Grasbereich.

  10. #30
    Bigusch Avatar von Birgit K
    Registriert seit: 13.01.2007
    Ort: Ruhrpott
    Beiträge: 377

    Standard

    Ralf,

    da die Sache mit dem Bodenbelag eeetwas untergegangen ist: du solltest auf jeden Fall (wenn du Fliesen nimmst) auf frostsichere Beschaffenheit achten. Die meisten Fliesen für aussen (=rutschsicher) sind automatisch auch frostsicher.
    Waschbetonplatten werden mit der Zeit sehr unansehnlich: sei es vom Pieseln und/ oder Regen, der Schmutz setzt sich in die Zwischenräume und mit Kärcher kannst du u. U. die kleinen Steinchen 'rausspülen' und das sieht auch doof aus (und ist noch mehr Platz für Schmutz).
    Ich würde dir eher 'glatte' Oberflächen empfehlen, da man die halt einfacher sauberhalten kann (fegen, wischen, abspritzen, mit oder ohne Reinigunsmittel... je nach Belieben und Verschmutzung).
    LG,
    B. => deren Karnuckels seit über 10 Jahren ihre Hasienda auf der Loggia mit Fliesenuntergrund haben
    Die Bigusch mit Clara & Körnchen, Tante Hedwig, Onkel Fritz, Dörthe & Frizzi im Herzen

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ich danke Euch für Eure Anregungen.

    Also ich glaube Waschbetonplatten sind mir auch zu schlecht zu reinigen. Ich werde mich wohl für "normale" Gehwegplatten aus Beton entscheiden.

    Damit ihr mal seht, wie mein Gehege aufgebaut ist, habe ich mal ne Kritzelskizze gemalt. Der gesamte Gehegebereich soll überdacht werden. Und wenn ich da ne Überdachung bspw. aus Holz nehme, so dass von oben kein Licht eindringen kann, habe ich einfach Angst, dass es in der hinteren Ecke zu duster und zu stickig wird.





    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Gegen Aufheizen hilft es, kein transparentes Dach zu wählen.

    Wenn du es besonders viel gegen Aufheizen unternehmen magst, könntest du das Dach isolieren.
    Die einfachere Luxuslösung wäre es, ein zweilagiges Dach mit einem Luftspalt zwischen den beiden Lagen zu bauen. Die untere Lage muss nicht besonders fest und auch nicht regendicht sein. Da reichen z.B. eine Hartfaserplattenschicht (oder auch Täfer, OSB, ...) und vermutlich täte es sogar eine dickere Planne.



    Meine Kaninchen haben im Moment ein Ziegeldach. Damit bin ich sehr zufrieden. Und es hat auch den letztjährigen Hagel in Walnussgrösse überstanden. http://www.abload.de/img/hagel_10_07_20114vuc8.jpg


    Ein ganzes Gehege damit überdachen würd ich zwar nicht (das würd so schwer, dass man sehr viele Stützbalken brauchen würde, damit das Gehege bei Schneelast nicht zusammenbricht).
    Aber für eine Teilüberdachung ist das eine lang haltende, robuste Lösung, die auch gar nicht so teuer ist, wenn man viel mehr Ersatzziegel daheim herumstehen hat, als man je brauchen wird.


    Vorher war ein Holzdach mit Dachpappe auf dem Stall, darunter kam Luft und dann erst der Stall.
    Die Konstruktion war leider nach einigen Jahren nicht mehr ganz dicht. Abgesehen vom etwas höheren Wartungsaufwand war das auch eine ganz brauchbare Lösung.


    Für mein zukünftiges Gehege werde ich persönlich allerdings wohl grösstenteils nur festeres Volierengitter verwenden, das ist auch nicht schlagempfindlich und hat den Vorteil, dass das Gras im Gehege wenigstens eine Überlebenschance hat und die Kaninchen sich in den Regen setzen können.
    Ich werde nur einen kleinen Teil überdachen (womit weiss ich noch nicht...ich brauche vor dem Detailplanen zuerst noch einen Garten) und natürlich als Rückzug geschützte Schutzhütten/Ställe anbieten.



    Die normalen Gehwegplatten werden zwar mit der Zeit auch etwas unansehlich, meine vorallem deshalb, weil es drauf regnet und sich dann Algen drauf wohl fühlen.
    Daher werden hier die Platten 1-2 im Jahr mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt, dann sieht alles aus wie neu.

    Rutschig sind sie gar nicht...aber im Sommer muss einiges an Pflanzenmaterial zur Beschattung auf Volierengitter-Dach, damit die Platten nicht unerträglich heiss werden.
    Das geht aber ganz unkompliziert, ich schmeisse jeweils einfach alles Gras, das die Kaninchen nicht frassen drauf und lass auf dem Gitter liegen. Wenn es nicht regnet, trocknet das zu Einstreu...und wenn es regnet, gibts dann halt irgendwann später mal Kompost draus.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (18.07.2012 um 11:51 Uhr)

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Danke für die ausführliche Beschreibung Lina!

    Die Hagelkörner!!!
    Sowas habe ich hier noch nicht erlebt, was aber nicht heißen soll, dass es nicht auch hier in Zukunft mal solche Hagelkörner gibt.

    Zu der Überdachung mit Doppelstegplatten: die haben ja in der Mitte ein Luftpolster, so dass auch hier eine (gewisse) Isolierung stattfindet. http://www.stegplattenking.de/media/...los-aus-pc.png
    Daher war (oder bin) ich darauf so fixiert. Teuer isses natürlich.

    Was die Gehwegplatten angeht, so habe ich mir schon nen Kärcher besorgt, so dass ich da auch ein bis zwiemal im Jahr´durchkärchern kann.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Huhu,

    deinen Beitrag hab ich noch gar nicht gesehen.

    duster und zu stickig wird.
    Duster wird es wohl mit einem dunklen Dach. Aber das dürfte den Kaninchen vermutlich sogar ganz recht sein. Unsere Kleinen sind nämlich recht blendempfindlich, dass sie ihre Puppile nur wenig verändern können.
    Ein bischen direkte Sonneneinstralung rein zu lassen ist gut und auch wichtig für die Vitamin D Bildung, aber eher dunkle Ecken im hinteren Teil werden die Kaninchen vermutlich eher besser finden.

    Stickig kann es werden, wenn der Luftaustausch nicht gut ist. Dagegen helfen transparente Platten nichts. Im Gegenteil, unter transparenten Platten heizt sich das Gehege eher noch stärker auf als unter einem licht-undurchlässigen Dach. Aber ich denke nicht, dass ein Gehege, das eine solche Gitterfläche hat, stickig wird. Die Öffnung in den unbelüfteten Teil ist ja gross. Wenn es dir ein besseres Gefühl gibt, kannst du in geschlossenen Bereich vergitterte Fenster einbauen, die du je nach Wetter öffnen oder schliessen kannst.

    Bis auf die Optik (die auch wichtig sein darf) gibt es bei einem Kaninchengehege aus meiner Sicht keinen Grund für ein transparentes Dach.


    Liebe Grüsse
    Lina

  15. #35
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Bis auf die Optik (die auch wichtig sein darf) gibt es bei einem Kaninchengehege aus meiner Sicht keinen Grund für ein transparentes Dach.
    Einen Grund kann ich Dir nennen: Der Innenteil meines Aussengeheges ist 12 qm und eine Erlebniswelt mit vielen Ebenen und Schlupfmöglichkeiten. Weil das Ganze unter grossen Tannen steht, sind ein paar Ecken sehr dunkel. Da kannst Du auch tagsüber beinahe nur mit Taschenlampe etwas sehen, wenn Du ein Viech mal suchst. Das würde ich nicht für die ganze Fläche haben wollen, zumal ich eben nicht einfach von vorne bis hinten durchlaufen kann. "Durchkämpfen" trifft es eher, und da möchte ich keine Taschenlampe zwischen die Zähne klemmen ;-)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #36
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zu der Überdachung mit Doppelstegplatten: die haben ja in der Mitte ein Luftpolster, so dass auch hier eine (gewisse) Isolierung stattfindet. http://www.stegplattenking.de/media/...los-aus-pc.png
    Daher war (oder bin) ich darauf so fixiert. Teuer isses natürlich.
    Im Winter hätten diese Platten den Vorteil, dass die Kaninchen ein bischen gewärmt würden.

    Im Sommer müsstest du aber fast etwas drauf legen, da transparente Dächer leider einen gewissen Treibhausaffekt mit sich bringen. Bei wärmereduzierenden Platten mit isolierende Holkammern ist der Effekt bestimmt nicht so schlimm, wie bei Glas/Plexiglas/u.a., aber die Sonnestrahlen kommen da halt doch durch die Hohlkammerplatten und bestrahlen in Folge davon die Terassenplatten, die sich dadurch erwärmen werden.

    Etwas drauf legen ist natürlich kein Ding. Wenn du deinen schönen Neubau nich tmit Heu oder Gras verunstallten möchtst, könntest du z.B. Schilffmatten besorgen. Der Schattenbelag hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Platten gepolstert wären, falls es doch mal zu einem stärkeren Hagel kommen würde.

    Sowas wäre bestimmt auch nicht schlecht für ein der Saison anpassbares Kaninchen-Luxusheim http://www.archiexpo.de/prod/gravent...41-488818.html

    Da kannst Du auch tagsüber beinahe nur mit Taschenlampe etwas sehen, wenn Du ein Viech mal suchst.
    OK, das ist ein guter Grund.
    Dagegen würd ich in einem eigenen Gehege Lampen anbringen. Beleuchtung in und um ein Kaninchengehege ist immer praktisch. Besonders dann, wenn die Tage wieder kürzer werden. Dann sieht man die Tiere auch, wenn man sie spätabends besucht.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (18.07.2012 um 12:30 Uhr)

  17. #37
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Dagegen würd ich in einem eigenen Gehege Lampen anbringen. Beleuchtung in und um ein Kaninchengehege ist immer praktisch. Besonders dann, wenn die Tage wieder kürzer werden. Dann sieht man die Tiere auch, wenn man sie spätabends besucht.
    Das überlege ich auch, weil ich eine Kamera anbringen möchte. Nur: Strom und draussen ist immer Mist, und Strom und Kaninchen ist auch Mist. Von aussen durch Volierendraht leuchten ist ebenfalls Mist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  18. #38
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich hab mich ja total vertan (hab jetzt nochmal gegoogelt). Ich hab gar keine Waschbetonplatten, ich habe normale Betonplatten vor dem Gehege, sorry. Ich dachte bis gerade eben, dass die Dinger Waschbetonplatten heißen, die ich dort liegen habe. Aber nachdem soviele "gegen" diese Platten sind und ich aber solche schon etliche Male in Gehegen gesehen habe, dachte ich mir, da kann was nicht stimmen.

    Hier kann man die Platten sehen, die ich vor dem Gehege habe (im Gehege ist Betonboden mit Holzplatten darüber)


  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Danke nochmal Lina und april.

    Das Kaninchen Luxusheim mit den Rollos sieht natürlich begnadet aus und beschert den Hoppelmännern bestimmt auch immer die richtige Menge Licht...nur leider beschert es mir ein riesen Loch im Portmonaise. (<-- schreibt man das jetzt so?)

    Also im Moment bin ich wirklich total unentschlossen, was die Bedachung angeht. Ich war ja eigentlich von den Doppelstegplatten überzeugt, aber nach und nach setzt sich mehr die Meinung durch, es mit einem Holzdach mit Bitumenbahnen zu versuchen.

    Elektrizität werde ich auf jeden Fall im Gehege haben. Denn im Gartenhaus möchte ich im Winter nicht mit der Taschenlampe zwischen den Zähnen im Innenteil rumkrauchen, um die Toilette zu säubern oder Futter zu bringen. Wie ich mein Glück kenne, fällt mir die Taschenlampe aus dem Mund direket ins Klo. Beim Versuch die Lampe aufzuheben werde ich mit einem Fuss den Wassernapf umkippen und beim Versuch die Schweinerei aufzuwischen mit dem Schädel gegen die Tür schlagen. Ich kenne mich. Und ich sehe schon, wie sich meine Rabauken auf dem Boden vor Lachen winden.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Hier kann man die Platten sehen, die ich vor dem Gehege habe (im Gehege ist Betonboden mit Holzplatten darüber)

    Genau solche Platten werde ich nun auch nehmen. Nur nicht die 5 cm starken, weil man sich an den Dingern ganz gepflegt nen Bruch hebt.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •