Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Erfahrungen zu Terrassenplatten und Doppelstegplatten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    Dann frag mal Christina (aus Wüstenrot) Ralf, die hat mir mal erzählt, daß sie diese Wärmereduzierenden Platten fürs Dach verwendet hat und super zu frieden damit ist.
    Sind halt sehr teuer, die Dinger.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Dann frag mal Christina (aus Wüstenrot) Ralf, die hat mir mal erzählt, daß sie diese Wärmereduzierenden Platten fürs Dach verwendet hat und super zu frieden damit ist.
    Sind halt sehr teuer, die Dinger.
    Danke Mone!
    Ja, die haben ihren Preis, aber wenn ich den Rabauken damit was Gutes tun kann, ist mir nix zu teuer. Immerhin baut man ja nicht alle Tage eine neues Dach fürs GEhege. Daher lieber einmal teuer, aber dafür richtig.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Dann frag mal Christina (aus Wüstenrot) Ralf, die hat mir mal erzählt, daß sie diese Wärmereduzierenden Platten fürs Dach verwendet hat und super zu frieden damit ist.
    Sind halt sehr teuer, die Dinger.
    Danke Mone!
    Ja, die haben ihren Preis, aber wenn ich den Rabauken damit was Gutes tun kann, ist mir nix zu teuer. Immerhin baut man ja nicht alle Tage eine neues Dach fürs GEhege. Daher lieber einmal teuer, aber dafür richtig.


    LG
    Ralf
    Hier kann es sich für Dich lohnen, kurz an die Gewitterneigung mit Hagel in Eurer Gegend zu denken. In Zürich gibt es das regelmässig im Sommer und heftig, was zur Folge hätte, dass Du jedes Jahr ein neues Dach bauen würdest, wenn Du diese Doppelstegplatten nimmst.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hier kann es sich für Dich lohnen, kurz an die Gewitterneigung mit Hagel in Eurer Gegend zu denken. In Zürich gibt es das regelmässig im Sommer und heftig, was zur Folge hätte, dass Du jedes Jahr ein neues Dach bauen würdest, wenn Du diese Doppelstegplatten nimmst.
    Nun ja, bis auf einige Gebiete im Regenwald, dürfte wohl überall die Gefahr von Hagelschauern bestehen.
    Viele Doppelstegplatten garantieren eine Hagelbeständigkeit von bis zu 40 mm. Und ganz ehrlich glaube ich nicht, dass andere Werkstoffe (dickes Holz mal ausgenommen, aber das läßt nun mal wenig Licht durch) mehr Beständigkeit bieten.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hier kann es sich für Dich lohnen, kurz an die Gewitterneigung mit Hagel in Eurer Gegend zu denken. In Zürich gibt es das regelmässig im Sommer und heftig, was zur Folge hätte, dass Du jedes Jahr ein neues Dach bauen würdest, wenn Du diese Doppelstegplatten nimmst.
    Nun ja, bis auf einige Gebiete im Regenwald, dürfte wohl überall die Gefahr von Hagelschauern bestehen.
    Viele Doppelstegplatten garantieren eine Hagelbeständigkeit von bis zu 40 mm. Und ganz ehrlich glaube ich nicht, dass andere Werkstoffe (dickes Holz mal ausgenommen, aber das läßt nun mal wenig Licht durch) mehr Beständigkeit bieten.


    LG
    Ralf
    Nicht überall sind die Hagelschauer gleich heftig und nicht alle Werkstoffe sind gleich teuer, auch wenn sie durchscheinend sind. Ich wäre auch gar nicht auf diesen Aspekt gekommen, wenn ich nicht genau den Hagelschlag vergessen hätte und nun ein neues Dach basteln muss.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Aus was bestand denn Dein Dach?
    Hier in meiner Gegend gab es bislang nur sehr wenige und harmlose Hagelschauer. Was aber nicht heißen muss, dass es sich morgen nicht ändert. Bei den heutigen Wetterphänomenen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Wenn nur eine Seite zu ist, sollte das Gehege sich ohnehin nicht sonderlich aufheizen, es kann ja sonst überall der Wind durchgehen und wenn es Schattenplätze gibt, denke ich, das ist völlig ok.

    Ich habe auch durchsichtige Acryl-Wellplatten, das Gehege ist von drei (!) Seiten größtenteils zu (bis auf ein Fenster, sodass der Wind durchweht) und die offene Seite ist im Süden (wobei immer Teile des Geheges im Schatten sind). Für den Sommer habe ich die Hälfte des Dachs mit einer Strohmatte abgedeckt, die zusätzlich Schatten spendet. Und, ob mans glaubt oder nicht, das Gehege heizt sich so gut wie nicht auf.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •