Wirklich toll geworden !
Was für eine tolle Stimmungtotal harmonisch
![]()
Wirklich toll geworden !
Was für eine tolle Stimmungtotal harmonisch
![]()
Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amyund Sheldon
, den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen
Dann kommen nun auch mal Bilder von meinem Außengehege, nach dem diesjährigen Sommerputz und neuen Einrichtungsgegenständen. Das weiße Zeug auf dem Boden ist kein Schimmel, sondern ein spezielles Granulat um Fliegeneiern vorzubeugen und den Amoniakgeruch im Urin zu binden, wenn die Tiere die Erde wieder als Klo missbrauchen. Im Rohbau hab ich leider keine Bilder mehr, da mein PC vor kurzer Zeit einen Festplattenschaden hatte und sämtliche Bilder weg sind.
Das ist das Gehege komplett - allerdings inzwischen mit einer Trennwand in der Mitte, da ich nun zwei Gruppen halte:
Gehege.jpg
Hier ist die Außenansicht. Das Gehege hat insgesamt 17qm plus den Auslauf, welcher unter Aufsicht genutzt werden darf. Der Auslauf ist unten komplett mit Draht versehen, sodass die Kaninchen nicht raus können. Der Außenbereich ist momentan etwas kahl. Wir mussten die komplette Erde abtragen und haben Vlies verlegt, da immer wieder mehrere giftige Pflanzen im Auslauf gewachsen sind. Nun müssen die 5 etwas warten, bis die Wiese nachgewachsen ist und dürfen dann wieder im Auslauf flitzen:
Gehege 11.jpg
Zum Gehege: Das Gehege ist über einen Meter tief ausgegraben und unten betoniert. Der Draht (19mm Maschenweite, 1,45 Breite) ist bis zum Beton in den Boden eingelassen und das Gehege ist komplett gesichert. Zwei Seiten des Geheges sind komplett zu + das Dach, welches auch komplett überdacht ist. Im Gehege selbst sind Metallträger und Holzträger. Ein Teil des Geheges ist betoniert und der Rest ist mit Erde versehen.
Im hinteren Gehege sind 2 Kaninchendamen zuhause. Das Gehege hat etwas über 6qm und eine kleine Klappe, welche man öffnen kann, damit die Tiere in den Auslauf können. Zudem gibt es eine kleine 2. Etage im Gehege. Hier nun die Bilder:
Gehege 2.jpg
Gehege 1.jpg
Gehege 3.jpg
Gehege 8.jpg
Die Trennwand in der Mitte des Geheges ist aus Holz und Draht gefertigt und geht bis zu dem Beton, damit die Tiere sich nicht rausbuddeln, bzw. zueinander buddeln können.
Gehege 2 ist etwas über 10qm groß und die eine Hälfte besteht aus Beton, die andere aus Erde. Darin leben 3 Tiere.
Gehege 9.jpg
Gehege 6.jpg
Gehege 5.jpg
Gehege 10.jpg
Gehege 4.jpg
Gehege 7.jpg
Und sobald das Pflegegehege komplett fertig ist, kommen auch davon noch Bilder![]()
Was für ein tolles Gehege! Gefällt mir richtig gut, auch mit der sehr durchdachten Einrichtung. Schön!![]()
Weiterbau des Geheges:
Der Bodenaushub kommt erst im Herbst....daher bleibt der Auslauf erstmal noch unter Aufsicht:
CIMG5582.jpg
Alles schön hochklappbar damit man auch überall drankommt.
Mein Mann hat extra das Gitter von beiden Seiten mit Latten "verpackt" damit auch nirgendwo eine scharfe Ecke sein kann.....wir kennen ja unsere Pappnasen.
CIMG5584.jpg
Mit extra Tür damit ich mich nicht durch die kleine Klappe im Gehege zwängen muss.
CIMG5585.jpg
Hier wird der Auslauf von Sophie erstmal systematisch nach Schwachstellen abgesucht......irgendwo muss es doch eine Ecke zum ausbrechen geben.
CIMG5583.jpg
Sieht super aus!
Liebe Grüße
Vanessa
ich finds auch total super! was für eine lampe habt ihr genommen? eine feuchtraumlampe oder eine außenlampe?
LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Eine Außenlampe. Sie hängt zwar unter der Decke, bekommt also nicht direkt Regen ab aber sie muss ja die Luftfeuchtigkeit und auch die Temperaturen im Winter ab können.
Weißt du wie teuer der "anbau "war? Möchte sowas gerne für meine Innen Nins , wenn ich sie mal rauslassen kann![]()
mit allem drum und dran ca. 300 EUR. Holz ist im Mom. sehr teuer.
Ich denke mal wenn du nur eine einfache Lattung nimmst wird es auch noch günstiger. Dann würd ich den Draht ev. von außen aufs Holz tackern. Dann musst halt du etwas mehr auf die eventuell vorhandenen scharfen Kanten achten....aber hauptsache den Nickels passiert nix
Wie man am großen Gehege sehen kann haben wir an allen stellen an die die Ninis dran können völlig unbehandeltes Holz. Die Hauptpfeiler sind aber gestrichen damit sie wetterfest sind. Beim Auslauf haben wir komplett darauf verzichtet (1. Faulheit 2. säh das blöd aus wenn das äußere Holz behandelt ist und das innere nicht). Der Freilauf wird daher wohl nur einige Jahre halten und dann erneuert werden müssen.
Hallo zusammen,
Ich habe hier noch mal eine ausführliche Beschreibung unseres Außengeheges:
Fundamente: Wir hatten das Problem die Fundamente mit der Hand ausschachten zu müssen, da wir keinen Minibagger durch unsere Gartenbepflanzung in den Garten bekamen. Zumindest nicht ohne ein paar Sträucher zu zersägen. Daher haben wir kein komplettes Betonfundament gegossen, sondern unter großen Rasenkanten in Magerbeton noch Platten aus Titanzink gesetzt. Wir sind so auf eine Fundamenttiefe von 70-80 cm gekommen. (Rasenkanten bzw. Einfassungssteine 8 x 25 x 100 cm). Dadurch konnten wir uns jede Menge Bodenaushub bzw. auch Beton sparen und hatten trotzdem eine Tiefe von mindestens 70 cm erreicht. Innenmaße Fundament sind 2,6 m x 4,6 m, also ca. 12 qm Grundfläche.
Gehege-Seitenteile: Auf die Einfassungssteine haben wir dann eine Art freistehende Gartenhütte gesetzt (und verdübelt), bei der wir nur das letzte Drittel mit Bretten verkleidet haben. Die restlichen Seitenflächen und den vorderen Teil haben wir offen gelassen und mit entsprechendem verzinktem Vierkantdraht geschlossen (diesen Draht gibt es jetzt auch aus V4A (Edelstahl) alles nur eine Preisfrage). Im hinteren Teil haben wir noch eine Doppeltür (Glas und Vierkantdraht) zur sommerlichen Belüftung eingebaut.
Dachfläche: Als Dach ist ein normales Giebeldach mit einer Eindeckung aus Dachpappenelementen eingesetzt.
Boden: Der mit Brettern verkleidete hintere Teil wurde mit Bodenplatten (Kunststoff – kein Beton, aus Sicherheitsgründen) ausgelegt. Der vordere Teil mit unbehandeltem Rindenmulch bedeckt. Als Schutz gegen Ausbruch bzw. Einbruch ist nur das Fundament vorhanden (da unsere Nasen jetzt schon vier Jahre buddeln, scheint es zu reichen)
Sonnenschutz: Wir hatten leider nur Platz für das Gehege auf der Sonnenseite unseres Grundstücks. Daher haben wir als Sonnenschutz eine Seite mit wildem Wein (da dürfen die Nasen nicht rankommen – GIFTIG) beschattet (Pflanzen als Sonnenschutz sind sehr zu empfehlen). Die restlichen Seiten sind mit elektrischen Jalousien beschattet. Angesteuert über einen Sonnensensor.
Beleuchtung: Die Innenbeleuchtung ist nicht über Außenschalter, sondern über Funkschalter ansteuerbar. Dadurch habe ich mir einiges an Kabelverlegung gespart. Zusätzlich ist eine WLAN-Web-Cam eingebaut. Die Bilder sind über Internet und Security-Zugang abrufbar.
Inneneinrichtung: Hier haben wir viele Ideen aus dem Buch von Ruth Morgenegg – „Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für Zwergkaninchen“ übernommen und ein wenig modifiziert. Wir haben immer zwei Eingänge in die Hütten eingebaut, da unsere Nasen diese Hütten besser annehmen.
In die ganze Planung für dieses Gehege sind alle unsere alten „Gehegeideen“ (wir hatten vorher noch zwei andere Varianten im Garten) eingeflossen. Wir haben im Moment nur noch einen Schwachpunkt ausgemacht und zwar den hydraulischen Türschließer. Bei Minusgraden ist das Öl in den Kammern sehr dickflüssig und daher schließt die Tür zu langsam. Da muss ich mir noch was überlegen. Ansonsten fällt mir zurzeit keine weitere Verbesserung ein!
Dieses Jahr haben wir den Boden mit Betonplatten ausgelegt, da der Boden jetzt doch zu unterbuddelt war
Auf den 12 qm leben zurzeit Sarah, Indra und Fritzi.
Gruß Hoppy
@ Hoppi: ein tolles Gehege
Hoppi, das Gehege ist der Hammer. Ein Außengehege mit Jalousien!Wahnsinn!
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
hoppy, echt total toll!
kann es sein dass du ein faible für technik hast? ich klau mir paar ideen von dir, ok? hab ja auch grad ein neues zweites außengehege gebaut bekommen (weihnachtsgeschenk), kamera ist schon drin aber beschattung und beleuchtung fehlen noch. ich werd deins mal männe zeigen, dann kann er sein geschenk noch verfeinern.
LG
Geändert von stiefelchen (14.07.2012 um 08:38 Uhr)
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Ein Traum![]()
Hi Ralf,
Leider wird es im Sommer trotzdem sehr warm - auch mit Jalousien. Am besten ist die Beschattung mit dem wilden Wein. Er hat das Gehege fast schon komplett überwuchert (Na ja, ich habe schon ein wenig nachgeholfen)
Dadurch ist es fast schon behaglich im Sommer.
Viele Grüße Hoppy
Wow, das nenn ich mal nen top gepflegtes Grundstück.
Aber hast Du keine Angst, dass Dir der Wein was kaputt drückt, bzw. dahin wächst, wo er nicht hin soll?
Bei einem Bekannten von mir hat der wilde Wein nach und nach das Holz vom Ortgang kaputt gedrückt.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen