Seite 20 von 251 ErsteErste ... 10 18 19 20 21 22 30 70 120 ... LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 400 von 5007

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

  1. #381
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Danke für die Shop-Links

    Zitat Zitat von hannajo Beitrag anzeigen
    Die Echte Arnika ist aber zur Zeit leider nicht lieferbar, dafür haben sie die Nordamerikanische Arnika.
    Würdet ihr denn nichtheimische Pflanzen aussäen?

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
    Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
    Nelly hat ihn vorgestern verputzt. Die lässt wirklich nichts liegen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  2. #382
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Schwierig mit den nichteinheimischen Pflanzen

    Kathi ich hab dort ja die Samen der Arnika Ende März bestellt. Wenn du magst frag ich mal nach wann es die gewöhnlichen Samen wieder lieferbar gibt und welche Konsequenzen es hat eine nicht einheimische Pflanze auszusähen
    nach oben 

  3. #383
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich bin ja auch NaBu-Mitglied, dort lese ich eigentlich dass heimische Insekten nur an heimische Pflanzen gehen. Fremde Pflanzen sind daher keine "Bienenweide".

    Ist bei dir denn die Arnika angewachsen? Ich liebe diese Pflanze sehr, aber sie wächst hier wirklich nur in den Höhenlagen der Eifel.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  4. #384
    Erfahrener Benutzer Avatar von Leni
    Registriert seit: 28.09.2009
    Ort: Herzogenrath/ bei Aachen
    Beiträge: 1.486

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Danke Jana! Dann werde ich mal nach Gänsefingerkraut Ausschau halten.

    Was diesen Bärenklau angeht: Irgendwann sind doch auch die Riesenbärenklaue mal klein, oder? Ich mein, die werden doch nciht schon 2 m groß geboren! Und hier bei uns im Wald, wo ich sammele, wird (leider ) regelmäßig gemäht. Und wenn der nun beim letzten Mal abgemäht war und nun klein nachwächst.

    Ich weiss, wahrscheinlich mache ich mir wieder viel zu viel Gedanken, aber ich hab immer so Schiss, dass de Rabauken was passiert.

    Was kann man den vom WBK (Wiesenbärenklau ) verfüttern. So'n Blatt wäre ja schon mal ne ordentlich Mahlzeit. Und wieviel darf ich davon geben?



    LG
    Ralf
    Bei uns wächst überall Riesenbärenklau, sogar auf einer Wiese bei uns hinterm Haus. Auf einer ehemaligen Kohlenhalde (jetzt Naherholungsgebiet) bei mir um die Ecke wächst der massenhaft. Der wird aber regelmässig plattgemacht, weil er so gefährlich ist.
    Den kann man gar nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, auch nicht wenn er noch gaaanz klein ist
    Ich mach mal ein Foto davon. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen.
    Ich kannte bisher eher den Wiesenbärenklau nicht, hab´ ich heute zufällig beim Hundespaziergang gesehen das es den hier auch gibt
    Liebe Grüße, Gaby
    mit Luca, Bommel, Justus, Fabi & Hund Toby
    nach oben 

  5. #385
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)?

    Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
    nach oben 

  6. #386
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Ich habe Mitte April ausgesäht, bis jetzt ist nur die Blüte der echten Kamille erkennbar gewesen. Die schreiben aber auch in der Pflanzanleitung da manches erst im zweiten Jahr kommt. Bei richtiger Pflege der Wiese. Die Wilde Möhre kommt aber, ist zwar nur 1/4 so groß wie die die hier auf den Feldern wächst, der Klee kommt gut, die Schafgarbe auch.
    Also grob gesagt ich weiß das Arnika Samen mehr wie die der Schafgarbe in der Erde sind, aber im Moment kann ich die Arnika noch nicht erkennen. Es sind zwar Rosettenblätter da aber ohne Blüte will ich die nicht expliziet zuordnen.
    Ich hoffe es wächst und wird auch Arnika, denn wo die Wild wächst hab ich noch nicht gefunden. Das weiß wenn dann meine Oma oder so.
    nach oben 

  7. #387
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Echte Arnika weiß ich ja wo sie bei uns wächst, aber die steht unter Naturschutz und darf somit nicht entnommen werden. Ich bin da auch sehr pingelig, denn durch Entnahmen sind die Pflanzen schon in einigen Gebieten ausgestorben.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  8. #388
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Ne ich hätte dir sonst einen Teil der Samen nur gesammelt Seit ich als 1. Klässler mal einenen Anpiff von der Lehrerin bekommen habe weil ich ausversehen was unter Naturschutzstehendes gesammelt habe, bin ich leicht vorbelastet. Deswegen nur soviel nehmen, damit sich die Pflanze weiterverbreiten kann und nicht kaputt geht
    Sollte sie sich in meinem Garten blicken lassen, werde ich dir auf jedenfall eine Pflanze mit Wurzeln schicken.
    nach oben 

  9. #389
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Andrea Theresa Beitrag anzeigen
    Sollte sie sich in meinem Garten blicken lassen, werde ich dir auf jedenfall eine Pflanze mit Wurzeln schicken.
    Dann wünsche ich dir einfach mal dass das klappt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  10. #390
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Es gibt von der Bergarnika mittlerweile auch eine Zuchsorte:

    http://www.templiner-kraeutergarten....arnika-saatgut
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  11. #391
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
    Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
    Meine essen ihn mit, im Gemisch.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  12. #392

    Standard

    Zitat Zitat von Leni Beitrag anzeigen
    Bei uns wächst überall Riesenbärenklau, sogar auf einer Wiese bei uns hinterm Haus. Auf einer ehemaligen Kohlenhalde (jetzt Naherholungsgebiet) bei mir um die Ecke wächst der massenhaft. Der wird aber regelmässig plattgemacht, weil er so gefährlich ist.
    Den kann man gar nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, auch nicht wenn er noch gaaanz klein ist
    Ich mach mal ein Foto davon. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen.
    Ich kannte bisher eher den Wiesenbärenklau nicht, hab´ ich heute zufällig beim Hundespaziergang gesehen das es den hier auch gibt
    Au ja, das fände ich grandios
    ----------------------------------------------------
    Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.

    nach oben 

  13. #393
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    Also
    Riesenbärenklau und wiesenbärenklau ist doch beides verfütterbar, oder?

    Irgendwie werde ich hier total verunsuchert
    nach oben 

  14. #394
    Herr Milchreis Avatar von Jana
    Registriert seit: 21.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Nee, Riesenbärenklau bitte NICHT verfüttern!
    nach oben 

  15. #395

    Standard

    Könnte mir bitte einer erklären, wie sich Wiesenlabkraut von Hügelmeister unterscheidet? Ich dachte bisher immer ich pflücke Wiesenlabkraut, Hügelmeister sieht jetzt aber irgendwie auch so aus und ihr schreibt, es sei nicht gut verfütterbar
    ----------------------------------------------------
    Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.

    nach oben 

  16. #396
    Herr Milchreis Avatar von Jana
    Registriert seit: 21.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Ich finde beim Wiesenlabkraut sind diese "Blattrosetten" deutlicher

    http://www.rohkostwiki.de/wiki/Labkraut,_Wiesen-

    http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Labkraut
    nach oben 

  17. #397

    Standard

    Ja dachte ich auch immer. Aber schau mal hier http://www.google.de/imgres?q=h%C3%B...9,r:2,s:0,i:78

    Dann sind hier vielleicht wieder falsche Bilder zugeordnet, denn 2ndavon sehen deutlich nach Labkraut aus.
    ----------------------------------------------------
    Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.

    nach oben 

  18. #398
    Herr Milchreis Avatar von Jana
    Registriert seit: 21.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Ich würde auch sagen, dass die ersten beiden eindeutig Wiesenlabkraut sind.

    Ich finde beim Wiesenlabkraut ist es bis zur Blüte deutlich mit den Blättern, während beim Hügelmeister/Hügelmeier auch vereinzelt dann Blätter vorkommen.

    Wiesenlabkraut

    http://www.flogaus-faust.de/e/galimoll.htm

    http://www.rohkostwiki.de/wiki/Labkraut,_Wiesen-


    Hügelmeister/Hügelmeier

    http://www.gerhard.nitter.de/Steckbr...ynanchica.html

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hügel-Meier

    http://www.floraweb.de/pflanzenarten...sql?suchnr=644
    nach oben 

  19. #399

    Standard

    Höchstwahrscheinlich unterscheiden sich auch die Blüten, aber da bin ich immer ein Looser
    ----------------------------------------------------
    Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.

    nach oben 

  20. #400
    Erfahrener Benutzer Avatar von Leni
    Registriert seit: 28.09.2009
    Ort: Herzogenrath/ bei Aachen
    Beiträge: 1.486

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)?

    Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
    Ich werde mein bestes versuchen mit meiner kleinen Knipse
    Liebe Grüße, Gaby
    mit Luca, Bommel, Justus, Fabi & Hund Toby
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •