Ergebnis 1 bis 20 von 57

Thema: nach oben offenes Gehege.....mir blieb fast das Herz stehen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast***
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich bin kein Freilandhalter, ermögliche aber meinen Tieren an den Tagen, wo ich zu Hause bin, Gartenfreigang. Allerdings haben die Zwerge aufgrund eines Raubvogelangriffs trotz Anwesenheit von 4 Personen ein Netz über dem Freilauf.

    Bei den Großen hoffe ich dass Büsche und Bäume Schutz bieten, denn seitdem ich gelesen habe dass Raubvögel einem Riesen die Augen ausgehackt haben bin ich sehr in Sorge. Sobald ich die Aufsicht vom Haus aus nicht mehr gewährleisten kann sperre ich sie ins Gehege.
    Bei mir gibt es zu viele Katzen in der Umgebung. Deshalb kommen meine in ein nach oben gesichertes Gehege. Da muss ich dann auch nicht die ganze Zeit dabei sein. Selbst wenn man nur mal 2 Minuten nicht guckt kann ja schon viel passieren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.341

    Standard

    Wir haben in einem Winkel des Hauses eine Außenvoliere für die Vögel befestigt,also eher "versteckt". Da hing eines Tages nachmittags ein Raubvogel dran. Die sollen doch so gute Augen haben? Hat er nicht gesehen,dass er sich da nicht mal eben was im Flug schnappen kann?

    Ich bin persönlich glaube ich zu sehr ein Sicherheitsdenker,als dass ich Freilandhaltung praktizieren würde. Ich finde die Diskussion aber immer sehr interessant,weil ich denke,dass man die Risiken durchaus minimieren kann und ich sehe auch die positiven Seiten dieser Haltung. Ob man die Risiken allerdings so sehr minimieren kann,dass ich mich selber rantrauen würde,da hab ich Zweifel.

  3. #3
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Überall sind Raubtiere.

    Ich weiß auch nicht, warum erst etwas passieren muss, damit Freilandhalter absichern. Reichen die Berichte von gerissenen Kaninchen nicht?

    Und was für sichere Verstecke sind das, wo kein Raubtier hinkommt?

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Die Berichte von gerissenen Kaninchen beziehen sich doch im Normalfall auf kleine und unzureichend abgesicherte Ställe. Ein kleiner Freilauf auf der Wiese (wie der, um den es hier ursprünglich ging) ist bei einem Besuch von Fuchs und Marder oder auch Hund und evtl. sogar Katze tödlich und sollte feste Deckel haben, aber eine Freilauffläche von mehreren 100m² bietet gute Chancen zur Flucht. Die Versteckmöglichkeiten sind wohl vor allem auf Raubvögel bezogen hilfreich.

    Füchse und Marder sind gerade in ländlichen Gebieten nicht dreist genug, tagsüber in die Dörfer zu kommen, schließlich gibt es da genug andere Möglichkeiten. Es ist in meinen Augen etwas zu pauschal gedacht, wenn Freilandhaltern generell vorgeworfen wird, ihre Kaninchen fahrlässig auf dem Silbertablett zu präsentieren.

    Ob ich es irgendwann, wenn ich die Möglichkeit habe, mit mir vereinbaren kann, so eine Haltung zu realisieren und in wie weit, weiß ich jetzt auch noch nicht sicher. Ich bin schon auch froh, wenn ich weiß, dass die Kaninchen im sicheren Gehege sind. Gleichzeitig beobachte ich sie, wie sie in unseren großen Garten hinausschauen und möchte nichts lieber, als die Tür öffnen und sie laufen lassen. So eine Entscheidung hat sicher kein Freilandhalter leichtfertig und gegen das Wohl der Tiere gefällt.
    Geändert von Keks3006 (14.07.2012 um 15:25 Uhr)


  5. #5
    plushmonster
    Gast

    Standard

    Dem kann ich nicht zustimmen. Das Gehege, auf deren Dach der Fuchs langspatzierte und sich zuvor ja senkrecht 2m hochgekraxelt hat, ist 50m² groß. Wäre es nicht komplett gesichert gewesen, nicht auszudenken.

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Ein sicherer Auslauf für die Nacht ist ein Muss, ob ein vollkommen gesicherter Auslauf für den Tag immer artgerecht ist, darüber lässt sich streiten.

    Unsere Amelie (dt.Riese) ist einmal am Abend aus ihrem Auslauf in den Garten entkommen. Der Garten hat ca. 1000 m², einen 1 m hohen Zaun rundherum und viele Versteckmöglichkeiten. Bis in die Nacht haben wir versucht sie wieder einzufangen. Nachts sind wir abwechselnd alle paar Stunden zum nachschauen gegangen. Sie lies sich einfach nicht mehr einsperren. Gegen Sechs Uhr ist ein Fuchs in den Garten gesprungen und hat sie umgebracht.
    Platz und Verstecke allein können ein Kaninchen kaum retten.

  7. #7
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Also ich finde Freilauf für die Kaninchen schon durchaus wirklich schön.
    Ich habe die Tiere auch längere Zeit tagsüber immer komplett frei im Garten laufen lassen, würde das heute aber nicht mehr tun.
    Möchte aber den Kaninchen, ehrlich gesagt, den täglichen Freilauf nicht gänzlich verwehren. So kann meine Gruppe zum Beispiel, wenn ich draußen das Gehege sauber mache, einige Stunden über den Hof laufen. Oder wenn ich hinten auf der Terrasse sitzen im Garten rumtollen. Das ist einfach etwas, was ich den Kaninchen nicht nehmen möchte, weil sich einfach im Gehege nicht so rumrennen und Haken schlagen lässt,wie im großen Garten. Und ich merke,wie sie dort aufblühen.
    Geändert von Kim R. (14.07.2012 um 18:52 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Überall sind Raubtiere.

    Ich weiß auch nicht, warum erst etwas passieren muss, damit Freilandhalter absichern. Reichen die Berichte von gerissenen Kaninchen nicht?

    Und was für sichere Verstecke sind das, wo kein Raubtier hinkommt?
    Aber nicht überall sind die gleichen Raubtiere.
    Doch die grösste Gefahr bei mir sind die Hunde der Touristen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •