Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    jetzt habt ihr mich völlig verwirrt.......

    Blüten vom Bärenklau - eher nicht fütterbar?

    Der Knöterich auf meinm Bild (wenns denn einer ist) fütterbar?
    nach oben 

  2. #2
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    jetzt habt ihr mich völlig verwirrt.......

    Blüten vom Bärenklau - eher nicht fütterbar?

    Der Knöterich auf meinm Bild (wenns denn einer ist) fütterbar?
    Ich pflücke alles mit Blüte oder Samenstand oder wie auch immer einfach mit. Anscheinend schmecken die Blüten und Samen vorallem vom Wiesenbärenklau und Wiesen-Kümmel sehr gut, denn die sind definitv immer weg gefuttert. Mit dem Knöterich kann ich dir nicht weiterhelfen denn bewusst hab ich den noch nicht gesammelt
    nach oben 

  3. #3
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Ich habe heute früh beim Wiesepflücken das erste Mal einen Natternkopf gefunden! Es waren aber so viele fleißige Bienen daran, daß ich ihn nicht abrupfen wollte, obwohl er so tolle Heilwirkungen hat.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Andrea Theresa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen

    du meinst jetzt den Knöterich?
    Nein, da meinte ich die Blärenklaublüten
    Also meine vier mögen die Bärenklaublüten.....die sind fast immer am Anfang schon weggefressen

    Edit: es werden auch sehr gerne die Blüten und Samen vom Wiesen-Kümmel gefuttert
    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    jetzt habt ihr mich völlig verwirrt.......

    Blüten vom Bärenklau - eher nicht fütterbar?
    Die "Gift-"Stoffe reichern sich ja auch an im Körper.
    Ich hab bedenken, wegen der Langzeitwirkung.
    Goggle man nach ihrem Inhaltsstoff: Furocumarin.
    Aber es kann ja jeder selber entscheiden, was er für verfütterungswürdig hält und in welcher Menge.

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    j

    Der Knöterich auf meinm Bild (wenns denn einer ist) fütterbar?
    Ja, der Vogelknöterich ist o.k, hin und wieder, in einer Mischung
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Ich habe heute früh beim Wiesepflücken das erste Mal einen Natternkopf gefunden! Es waren aber so viele fleißige Bienen daran, daß ich ihn nicht abrupfen wollte, obwohl er so tolle Heilwirkungen hat.

    Der ist schön, nicht
    Seh ich jeden Tag, im vorbeifahren.

    Hab auch was schönes gefunden und angehalten und Bilder gemacht.
    Was ist das?







    und was da noch auf dem Bild zu sehen ist, ist der Vogelmierre-Doppelgänger: Acker-Gauchheil, (den ich schon seit 5 Jahren suche)



    Alles mit der Smartphone-Cam, bessere Bilder folgen
    nach oben 

  6. #6
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Mmmh, man kann die Blütenränder und was alles noch zur Blüte gehört, so schlecht erkennen. Wie ist die Blattform? Eventuell ist es ein Haendelwurz.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Mmmh, man kann die Blütenränder und was alles noch zur Blüte gehört, so schlecht erkennen. Wie ist die Blattform? Eventuell ist es ein Haendelwurz.
    Nein, bei den Händelwurzen finde ich nichts ähnliches.

    Die Blätter sind nur im unteren Bereich und ganz schmal und lanzettich.
    Ich muss morgen noch mal genauer gucken und evtl. die Cam mitnehmen.

    Die Blüten sind mehrfarbig, nicht nur lila/rosa, sondern auch weiß/ gelb.

    Du meinst, es ist eher was orchideenartiges, als ein Lippenblütler?
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Hab mich bei Blumen in Schwaben durch die Orchideen geklickt, die Blüten sind teilweise ähnlich, aber die Blattform von den Orchideen passt nicht, die scheint ja immer ähnlich zu sein.
    nach oben 

  9. #9
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 565

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Ich habe heute früh beim Wiesepflücken das erste Mal einen Natternkopf gefunden! Es waren aber so viele fleißige Bienen daran, daß ich ihn nicht abrupfen wollte, obwohl er so tolle Heilwirkungen hat.

    Der ist schön, nicht
    Seh ich jeden Tag, im vorbeifahren.

    Hab auch was schönes gefunden und angehalten und Bilder gemacht.
    Was ist das?







    und was da noch auf dem Bild zu sehen ist, ist der Vogelmierre-Doppelgänger: Acker-Gauchheil, (den ich schon seit 5 Jahren suche)



    Alles mit der Smartphone-Cam, bessere Bilder folgen
    Acker-Gauchheil hab ich am Sonntag auch zum ersten mal gesehen.
    nach oben 

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Ich habe heute früh beim Wiesepflücken das erste Mal einen Natternkopf gefunden! Es waren aber so viele fleißige Bienen daran, daß ich ihn nicht abrupfen wollte, obwohl er so tolle Heilwirkungen hat.
    Scheint verfütterbar zu sein

    Das letzte sieht für mich nicht nach Beifuß aus, die Blätter wären sonst nicht so kräftig und von unten auffällig hell silber. Vielleicht erkennt mans auf dem Bild auch nicht, aber spontan würd ich da nicht auf Beifuß tippen.

    nach oben 

  11. #11
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.985

    Standard

    na wat denn nu ist der natternkopf nun verfütterbar oder nicht?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •