Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    mmmhhh jetzt mach ich mir Sorgen ob sie den Umzug aus dem schön temperierten Wohnzimmer (Haus ist gut isoliert....also jetzt schön kühl im Wohnzimmer) in diese Wärme gut verkraften
    Das wird schon werden Aussenhaltung ist für die Tiere definitv das Schönste und sie werden sich auch mit der Hitze arrangieren Meine sind jetzt seit über 6 Jahren draußen und hatten nie Probleme.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.12.2010
    Ort: Oldenburg
    Beiträge: 166

    Standard

    Meine beiden wohnen nun auch draussen. Welcher Boden ist für den Winter geeignet? Das Gehege steht auf der Terasse, also auf Betonboden. An einigen Stellen habe ich Hanfteppiche mit Bettlaken gelegt, da sitzen sie gerne drauf. Aber ist ein Betonboden nicht zu kühl im Winter? sie bewegen sich auch nicht ständig, den Stall nutzen sie eher als Klo.

  3. #3
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Im Winter würde ich großzügig Stroh verteilen. Meine haben auch nen Steinboden und ich verteile da immer Stroh und Einstreu, olle Pissnelken und damit fahren wir seit 6 Wintern gut
    LG Lotte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.12.2010
    Ort: Oldenburg
    Beiträge: 166

    Standard

    Zitat Zitat von Charlotte Beitrag anzeigen
    Im Winter würde ich großzügig Stroh verteilen. Meine haben auch nen Steinboden und ich verteile da immer Stroh und Einstreu, olle Pissnelken und damit fahren wir seit 6 Wintern gut
    ok, aber was ist wenn die Nasen dann überall hinmachen? Als Einstreu nehme ich jetzt Holzpellets und Hanfstreu. Wenn ich das überall verteile, ist das zu teuer .

  5. #5

    Standard

    Ich habe ein 7 qm überdachtes Gehege mit Betonboden. Da würde ich auch nicht überall Stroh auslegen. Ich hab jetzt festgestellt, dass meien gern unterm Stall hocken. Sie sind da etwas verdeckt von der Klokiste und haben von oben eine niedrige Decke vom Stall. Da kommt jetzt noch Stroh hin und fertig. Wenn es ihnen auf Beton zu kalt wird können sie entweder in den Stall oder darunter auf Beton mit Strohbett.
    So bin ich mir sicher, dass sie alles haben um sich zu schützen, aber entscheiden was sie jetzt nutzen wollen müssen sie selber.

  6. #6
    Himbeermäulchen
    Gast

    Ausrufezeichen

    hallo
    meinen beiden Süßen steht nun bald ihr erster Winter bevor.
    da die beiden das Fell von Rex-Kaninchen haben(aber nicht den Körperbau), habe ich überlegt, sie über den winter hereinzuholen.
    Im moment haben die beiden ein 4qm großes gehege im garten.
    was meint ihr, soll ich sie reinholen oder nicht?
    lg

  7. #7
    kaninchenlos Avatar von Ulrike
    Registriert seit: 18.09.2010
    Ort: Erkrath / Düsseldorf
    Beiträge: 167

    Standard

    Zitat Zitat von Himbeermäulchen Beitrag anzeigen
    hallo
    meinen beiden Süßen steht nun bald ihr erster Winter bevor.
    da die beiden das Fell von Rex-Kaninchen haben(aber nicht den Körperbau), habe ich überlegt, sie über den winter hereinzuholen.
    Im moment haben die beiden ein 4qm großes gehege im garten.
    was meint ihr, soll ich sie reinholen oder nicht?
    lg
    Ist das Gehege nach unten, oben und zur Seite durch Volierendraht gesichert? 4 qm sind für die Aussenhaltung ein wenig klein. Es sollten 3 qm flache Fläche pro Kaninchen sein.
    Wenn sie einen geschützten Unterschlupf haben, mit viel Stroh können Kaninchen, die rechtzeitig draußen und gesund sind,überwintern.
    Liebe Grüße
    Ulrike

  8. #8
    Ninchenmuddi
    Gast

    Standard Hallo zusammen!



    Ich bin neu hier, und lese mich gerade so durch. . .

    Momentan haben wir keine Kaninchen, wollen uns aber wieder welche anschaffen.

    Ich hatte früher schon Kaninchen in Innenhaltung. Jetzt sollen sie dann komplett in Außenhaltung leben.

    Ich bin gerade dabei mir einen Stall für das Außengehe zu suchen.
    Es gibt ja Ställe, die isoliert sind. Meint ihr sowas ist sinnvoll? Die vollisolierten Ställe sind ja viel teurer als die "normalen" Ställe, und jetzt frage ich mich halt, ob das sinnvoll ist sich so einen zu holen, wenn die Kaninchen das ganze Jahr über draußen wohnen?!? Der Stall würde bei uns in einem überdachten Vorbau stehen, da gibts also keinen direkten Wind, Regen, Schnee oder Sonne. . .

  9. #9
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Hallo

    Zitat Zitat von Ninchenmuddi Beitrag anzeigen
    Ich bin gerade dabei mir einen Stall für das Außengehe zu suchen.
    Es gibt ja Ställe, die isoliert sind. Meint ihr sowas ist sinnvoll? Die vollisolierten Ställe sind ja viel teurer als die "normalen" Ställe, und jetzt frage ich mich halt, ob das sinnvoll ist sich so einen zu holen, wenn die Kaninchen das ganze Jahr über draußen wohnen?!? Der Stall würde bei uns in einem überdachten Vorbau stehen, da gibts also keinen direkten Wind, Regen, Schnee oder Sonne. . .
    Ich denke, wenn der Stall Wind- und Wettergeschützt draußen steht, muss er nicht 100%ig isoliert sein. Es ist eben wichtig, dass es in dem Stall wirklich trocken bleibt, und kein Wind reinzieht, oder so. Aber komplett isolieren kann man eine Schutzhütte ja sowieso so einfachnicht, wenn es einen Eingang gibt, den die Tiere dauerhaft nutzen können.
    Wenn die Kaninchen aber gesundheitlich fit sind, ist das auch kein Problem, solange es eben geschüttz ist. Man kann den Stall dann ja schön mit Stroh und Heu auslegen, dann ist das auch warm genug normalerweise

  10. #10
    Ninchenmuddi
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franziska T. Beitrag anzeigen
    Hallo


    Ich denke, wenn der Stall Wind- und Wettergeschützt draußen steht, muss er nicht 100%ig isoliert sein. Es ist eben wichtig, dass es in dem Stall wirklich trocken bleibt, und kein Wind reinzieht, oder so. Aber komplett isolieren kann man eine Schutzhütte ja sowieso so einfachnicht, wenn es einen Eingang gibt, den die Tiere dauerhaft nutzen können.
    Wenn die Kaninchen aber gesundheitlich fit sind, ist das auch kein Problem, solange es eben geschüttz ist. Man kann den Stall dann ja schön mit Stroh und Heu auslegen, dann ist das auch warm genug normalerweise
    Vielen Dank für deine Antwort!

    Ja, ich denke auch, dass ein "normaler" Stall ausreichend ist. Hauptsache es zieht oder regnet nicht rein.

  11. #11
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchenmuddi Beitrag anzeigen
    Ja, ich denke auch, dass ein "normaler" Stall ausreichend ist. Hauptsache es zieht oder regnet nicht rein.
    Genau.

  12. #12
    Passera
    Gast

    Standard Junges Kaninchen im Winter

    Hallo!
    Wir haben (relativ überraschend) nach dem Tod eines Kaninchens unsere sieben wieder auf acht "aufgestockt". Das neue Kaninchen Milka haben wir von den Nachbarn übernommen, die sich in aller Seelenruhe angeschaut hatten, wie es anderthalb Wochen ausgebüxt war und im Garten herum hoppelte.
    Nachdem die RHD2-Impfung wirksam war (gegen den Rest war es schon geimpft) und eine Trächtigkeit ausgeschlossen war, ist sie nun vor ein paar Tagen ins Gehege zu den anderen gezogen.
    Die Vergesellschaftung hat einigermaßen geklappt (dicke Freunde sind sie alle noch nicht), aber nur die "Chefetage" hat Höhlen und ist sehr wählerisch, wer da hinein darf und wer nicht. Trotzdem haben alle die letzten Winter gut überstanden, inklusive stundenlang draußen sitzen und sich einschneien lassen.

    Milka ist aber erst 3,5 Monate alt, war allerdings immer in Außenhaltung. Wildkaninchenjunge aus diesem Sommer werden ja auch nicht alle erfrieren, aber Milka ist ziemlich klein und zart. Andererseits würde sie sicher depressiv werden, wenn sie nach drinnen müsste (und auch keinem anderen der Gruppe möchte ich das zumuten). Was empfehlt Ihr?
    Geändert von Passera (07.10.2016 um 10:22 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Passera Beitrag anzeigen
    Milka ist aber erst 3,5 Monate alt, war allerdings immer in Außenhaltung. Wildkaninchenjunge aus diesem Sommer werden ja auch nicht alle erfrieren, aber Milka ist ziemlich klein und zart. Andererseits würde sie sicher depressiv werden, wenn sie nach drinnen müsste (und auch keinem anderen der Gruppe möchte ich das zumuten). Was empfehlt Ihr?
    Draußen lassen! Bevor der "richtige" Winter kommt vergehen ja noch einige Wochen und da es AH gewohnt ist, würde ich sie auf jeden Fall bei der Gruppe belassen!


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Passera Beitrag anzeigen
    Milka ist aber erst 3,5 Monate alt, war allerdings immer in Außenhaltung. Wildkaninchenjunge aus diesem Sommer werden ja auch nicht alle erfrieren, aber Milka ist ziemlich klein und zart. Andererseits würde sie sicher depressiv werden, wenn sie nach drinnen müsste (und auch keinem anderen der Gruppe möchte ich das zumuten). Was empfehlt Ihr?
    Draußen lassen! Bevor der "richtige" Winter kommt vergehen ja noch einige Wochen und da es AH gewohnt ist, würde ich sie auf jeden Fall bei der Gruppe belassen!


    LG
    Ralf

    Evtl. einen Unterschlupf mehr anbieten - die Chefs können ja nicht überall gleichzeitig sein
    Aber grundsätzlich kommen die draußen schon auch ohne expliziten Unterschlupf klar, solange es wind- und wettergeschützte Ecken gibt. Meine nutzen ihre Rückzugsmöglichkeiten z.B. eher im Sommer, als im Winter. Im Winter sitzen sie lieber überall oben drauf (auf den Häusern, auf der Buddelkiste,...).

  15. #15
    Passera
    Gast

    Standard

    Danke Euch für die Antworten! So hatte ich mir das auch gedacht.
    Das mit den Chefs, die nicht überall sein können, beherrscht Milka auch beim Fressen sehr gut. Wenn sie einer scheucht, läuft sie einmal ums Häuschen rum und frisst im "toten Winkel" des anderen in Ruhe weiter.

  16. #16
    Neuer Benutzer Avatar von Mieke
    Registriert seit: 14.09.2020
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 10

    Daumen hoch Isolationsschicht

    DU solltest darauf achten dass das Material des Gehege, beziehungsweise das Holz eine gute Isolationsschicht hat und leg genügend Stroh aus. Allerdings können Kaninchen auch im Schnee überleben...
    Hier noch ein informativer Ratgeber zu deiner Frage https://www.petmeister.de/kaninchenstall-winterfest/

  17. #17
    deutscherriese40
    Gast

    Standard Häuschenbau

    Hallo zusammen,

    ich habe für meine kleinen aus Holz und Dachpappe einen kleinen Unterstand im Garten gebaut. Dort habe ich Vlies und etwas weiche Sachen (auch eine Decke) mit reingegeben. Falls sie im Winter also doch etwas frieren oder sie dort ein bisschen kuscheln wollen, können sie sich da hin zurückziehen. Das Häuschen hat eine kleinere Öffnung, damit nicht so viel Witterung in das Häuschen gelangen kann, aber so, dass immer noch beide hineinkönnen, wenn sie wollen und nicht stecken bleiben. Innen ist es dann geräumiger und sie können sich beide dort aufhalten und auch etwas herumhoppeln.

  18. #18
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Zitat Zitat von deutscherriese40 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich habe für meine kleinen aus Holz und Dachpappe einen kleinen Unterstand im Garten gebaut. Dort habe ich Vlies und etwas weiche Sachen (auch eine Decke) mit reingegeben. Falls sie im Winter also doch etwas frieren oder sie dort ein bisschen kuscheln wollen, können sie sich da hin zurückziehen. Das Häuschen hat eine kleinere Öffnung, damit nicht so viel Witterung in das Häuschen gelangen kann, aber so, dass immer noch beide hineinkönnen, wenn sie wollen und nicht stecken bleiben. Innen ist es dann geräumiger und sie können sich beide dort aufhalten und auch etwas herumhoppeln.
    Ich hatte immer das Problem, dass Decken skrupellos als Pipi-Plätze genutzt, oder sogar angefressen wurden. Musst du diese Erfahrung auch machen, oder benehmen sich deine Nasen besser?
    Liebe Grüße
    Nina

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Ich hole im Herbst immer diese Kokosmatten zum Einwickeln der Blumentöpfe.
    Die isolieren super und sind eine tolle Unterlage für die Kaninchen.
    Und wenn sie sie schreddern, ist es auch nicht schlimm.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.05.2023
    Ort: kaninchenstall
    Beiträge: 670

    Standard

    Kaninchen fällt das Winterfell aus wenn sie Drinnen sind und draußen frieren sie dann.
    Da Kaninchen nicht schwitzen können sind extreme Temperaturwechsel sehr, sehr, sehr schädlich.
    Wenn du das erst heute angefangen hast kannst du sie noch raus bringen, wenn du das schon einige Tage machst müssen die kleinen bis etwa ende April/ Mai
    drinnen bleiben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •