Nee, anders herum.
Es gibt TÄ, die den Impftiter bestimmen, bevor sie impfen. Der Impftiter gibt an, ob noch genügend Antikörper im Blut vorhanden sind, also ob der Impfschutz noch anhält. So kann man dem Tier eine evtl. unnötige Impfung ersparen.
Ich denke auch, dass es hier sinnvoller ist. Die Frage ist allerdings, ob man einen TA oder ein Labor findet, der das bei Kaninchen macht.
Bei Hunden wird es zum Teil schon praktiziert.
Kranke Tiere würde ich nicht impfen. Mir wäre das Risiko zu groß, dass das Immunsystem überfordert wird und evtl. noch andere Krankheiten auftreten. Die Impfintervalle sind auch willkürlich gewählt und keiner weiß wirklich, wie lange eine Impfung wirklich anhält.
@Heublume
Kennst Du einen TA oder ein Labor, die das bei Kaninchen praktizieren? Würde mich sehr interessieren.
Geändert von miri (23.05.2012 um 14:19 Uhr)
Danke, das ist mir neu, dass es sowas überhaupt gibt
Ne kenn ich leider keines. Da müsste man den TA Fragen. Bei Hunden ist das zum Beispiel so, das wenn die ins Ausland reisen, es nur noch notwendig ist, den Tollwuttiter bestimmen zu lassen.
Ich lasse E.c.-Tiere nicht impfen. Ist mir zu heikel...
Es ist immer anders wenn man denkt.
Ich hab meine immer impfen lassen, wenn der EC-Ausbruch überstanden war und sie wieder stabil waren. Selbst mein Sternengucker Monty hat das super verpackt.
Liebe Grüße, Britta
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen