Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    Meiden beiden Widder sollen jetzt am WE endgültig ausziehen und dann auch immer draußen bleiben. Sie bekommen ein 7 qm großes überdachtes Gehege, welches an den zwei Wetterseiten auch komplett zu ist. Im Gehege steht ein handelsüblicher Stall als "Kuschelzone". Zusätzlich bekommen sie bis zum Winter noch ca. 6 qm Freilauf angebaut. Dieser wird an allen Seiten nur Draht haben und als Boden Wiese (natürlich unten drunter Platten damit sich keiner wegbuddeln kann).
    Ich möchte noch eine vollisolierte Hütte (Katzenhäuser sind da günstig zu kriegen) als Futterhaus im Winter aufstellen, damit Wasser, Gemüse etc. etwas geschützer liegt (Snuggel-safe sollte so eine Hütte ja zumindest etwas wärmen können).

    Ich hab jetzt schon von vielen gehört, dass die Ninis die vollisolierten Hütten als Unterschlupf garnicht nutzen, weil es ihnen zu warm wäre.

    Trotzdem frage ich mich, bis zu welcher Temperatur ich sie gefahrlos draußen lassen kann. Bisher hab ich überall -20 grad gelesen. Was ist, wenn es kälter wird?

    Draußen lassen oder dann lieber über Nacht z.B. in die kalte, aber frostfreie Garage??

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.341

    Standard

    Meine suchen auch die Schutzhütte nicht auf...
    Ich hab immer was von -25 Grad gehört und gelesen.
    -18 war es schon öfter und meiner Einschätzung nach kein Problem.

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.512

    Standard

    -25 Grad waren es bei uns noch nie aber ich glaube, da würde selbst mir, als langjähriger, sehr gelassener Aussenhalter, mulmig werden.

    Wir hatten mal -15 Grad und das hat sie überhaupt nicht gestört. Vollisolierte Hütten gibt's bei mir auch nicht. Hüttern werden von meinen eh so gut wie gar nicht genutzt.

  4. #4

    Standard

    na, aber die -20 hatten wir auf jeden fall schon nachts.

    Ich will halt nur sicher gehen, dass es nicht wirklich mal zu kalt wird.

  5. #5
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.512

    Standard

    Ich denke, bei 35 Grad im Sommer muss man sich definitiv mehr Sorgen machen, denn Kaninchen vertragen Hitze auf jeden Fall schlechter als Kälte.

  6. #6

    Standard

    Und was macht ihr dann im Sommer? Mir würden da jetzt nur feuchte Handtücher zum drüberhängen einfallen.

    Schatten ist auf jeden fall zu jeder Tageszeit vorhanden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.005

    Standard

    Im Moment hab ich ihnen einen Schattenpaltz aus lauter Zweigen mit Blättern gebaut,da liegen sie den ganzen Tag drunter.

    Dann lege ich immer Fliesen ins Gehege,ausserdem gerfriere ich Plastikflaschen mit Wasser ein,wickel da ein Handtuch drum.Da könnten sie sich dann ranlegen,meine haben es noch nie gemacht.
    Das mache ich aber erst so wenn es über 30Grad sind.

    Ausserdem gibt es mal ein Stückchen Apfel zusätzlich.
    Ich gehe viel öfter gucken als an einem kühlen Tag.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •