Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Futterneid ohne Ende

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kaninchensklavin im 15. Jahr Avatar von Sarah S.
    Registriert seit: 12.05.2011
    Ort: Lörrach
    Beiträge: 113

    Standard

    Ich traue der Sache nicht
    Leider weiß ich nicht wem die Wiese gehört, um mal nachzufragen mit was da gedüngt wird.

    Muss mich dann mal umhören und dann auch fragen, ob ich da pflücken darf. Für fünf Kaninchen brauche ich da nämlich schon eine kleine Menge.

    Aber jetzt versuche ich erstmal das mit dem verstreuen.
    Liebe Grüße von Sarah, Snoopy, Murphy, Molly, Herby und Sunny
    Ohne Kaninchenhaare fühle ich mich nicht richtig angezogen
    Sie sagten: "Nichts ist unmöglich" und ich nahm die Herausforderungen an und machte "Nichts"

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Bin gespannt, ob es funktioniert, aber ich denke, dass es auf jeden Fall "besser" sein müsste.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Dünger an sich ist ja nicht schlecht.

    Wenn du eine Weile nach dem Düngen wartest, ist es kein Problem. Wenn du so denkst, dürftest du auch kein Gemüse füttern, denn das ist weit mehr behandelt und gedüngt wie jede Wiese.

  4. #4
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.747

    Standard

    Weites Streuen am besten durchs gesamte Zimmer hat bei mir geholfen. Ich habe eine verfressene Widderhäsin, die ist recht groß+fett und muss immer fressen... hat zwischendurch beim Vorbesitzer gewiss längere Zeit gehungert. Sie wirkt fast panisch beim Fressen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Dass es morgens am schlimmsten ist, wird daran liegen, dass die Abendfütterung aus Sicht der Tiere zu lange zurückliegt - sie waren sicher nachts auch aktiv und haben dann morgens Hunger. Bis mittags und abends ist der Abstand ja deutlich kleiner.

    Ich habe super Erfahrungen mit der ad-libitum-Ernährung gemacht. Es bleibt immer was übrig und es ist immer genug da, und ich füttere wie du auch Gemüse aus dem Supermarkt (+ Wiese/Blätter-Zweige). Das würde sich, wie Wuschel schon schrieb, schnell einpendeln. Allerdings habe ich keine Erfahrungen in der Übergangszeit und hätte etwas Angst, dass sie sich zeitweise "überfressen", also zu viel auf einmal ... - ich würde daher morgens mit anfangen bzw. an Tagen, wenn du zu Hause bist.

    Außerdem habe ich so einen Futterbaum aufgestellt und an unterschiedlichen Stellen behängt, da ist genug Platz für mehrere Tiere und keiner kann den anderen verdrängen. Das geht bei (meinen beiden) besser als aus dem Napf.

    Ich hatte angefangen, ihnen zuerst ad libitum blätterige Zweige hinzustellen (die werden sowieso nie alle). Sie regulieren ihr Futter dann schon und fressen gar nicht mehr ganz so viel Gemüse, vor allem können sie fressen, wann SIE wollen (oft nachts).

    Ich hab übrigens dann die Erfahrung gemacht, dass sie neues Futter um 6.00 Uhr morgens erwarten (aus Gewohnheit), am Wochenende werden sie etwas unruhig, müssen sich aber mit abfinden, dass es dann später was gibt. Meistens fressen sie dann erst nachmittags wieder Gemüse-Futter und ignorieren meine 10-Uhr-Bemühungen

  6. #6
    Benutzer Avatar von Melanie G.
    Registriert seit: 16.05.2012
    Ort: Münsing
    Beiträge: 83

    Standard

    Kenn ich nur zu gut, mit dem Problem beschäftige ich mich auch andauernd... Momentan verteile ich für mein Geschwisterpärchen das Frühstück am Futterbaum und die kleine Löwenköpfin bekommt aus sicherem Abstand ihr Schüsselchen, wo sie mit einzelnem Gemüse immer verseckt. Da ihr mein Männchen nähmlich garnix gönnt... Aber so funktioniert das momentan ganz gut, das auch jeder "satt" wird. Den Futterneid kann man denk ich nicht abstellen, das ist bei einer Gruppe üblich. Meine Häsin ist sogar schon auf mein Futter neidisch und will immer was abhaben und bettelt. Also bei meinen ist das so seitdem sie nicht mehr zu 2. waren, ist Futterneid unser ständiger Begleiter.

  7. #7
    Knutschispeedy's Mama Avatar von Honey038
    Registriert seit: 18.11.2007
    Ort: hinterm chaos gleich rechts
    Beiträge: 163

    Standard

    klinke mich da mal ein.
    Seit die beiden im neuen Gehege sind, also erst bei meiner Mutter und jetzt bei mir, herrscht extremer Krieg. Das fängt schon damit an sobald ein Menschlein ins Zimmer reinkommt, wird gebissen. 2 Minuten später wieder gekuschelt. Die kleine ist schon total verschüchtert und traut sich gar nciht mehr zu uns.
    Ideen?
    schimpfen, meckern, schubsen, zeigt er sich ziemlich unbeeindruckt von.
    Wir Frauen sind Engel!
    Und wenn man uns
    die Flügel bricht,
    fliegen wir eben weiter.....


    .... auf einem Besen!!!
    Wir sind ja schließlich flexibel!


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Was tun gegen Köttelketten ohne Ende?
    Von Irina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 22:39

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •