Ich hab da noch was![]()
1) Junge Knoblauchrauke?
2)
![]()
3) Ampferart?
![]()
----------------------------------------------------
Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.![]()
1 Knoblauchsrauke,
2 Salomonssiegel, soll giftig sein
3 Den recht zarten Blättern nach Sauerampfer
Liebe Grüße, Birgit
Ist das Acker-Hornkraut?
Danke Birgit![]()
----------------------------------------------------
Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.![]()
Nein, das ist eine Sternmiere
Liebe Grüße, Birgit
Aha ok, danke, dann müsste es ja fütterbar sein.
----------------------------------------------------
Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.![]()
Ich hätte da auch nochmal 3 Sachen wo ich mal gerne wissen möchte was das ist![]()
Pflanze 1:
Mich erinnert die so an diese Pflanze die so Klettet - nur das diese nicht Klettet(Weiß den Namen der Pflanze nicht mehr)
Pflanze 2:
Hier suche ich den Namen der Blättrigen Pflanze - das gekrussel was ein bisschen an Dill erinnert war meine ich nämlich nicht fütterbar.
Pflanze 3:
Vielen dank schonmal![]()
R.I.P. Cookie (31.05.2010) und Jimmy (04.07.2011) R.I.P. Muffin (22.04.2014), R.I.P. Nosy (21.11.2015) und R.I.P Zeus (05.12.2017)
R.I.P. Snow (27.01.2019) mir fehlen die Worte.. mein kleiner flauschiger Engel.. es ging so schnell und ohne Vorwarnung.. danke das ich dich ein Stück auf deinem Weg begleiten durfte - du fehlst mir so
1 ist labkraut.. meine ninis lieben es![]()
Ich denke, 1) Labkraut und 2) Johanniskraut, oder liebe Wiesenprofis?
----------------------------------------------------
Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.![]()
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
katharina ich kenn mich leider mit lupinen überhaupt nicht aus![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
„Das Wildkaninchen ist ein Kulturfolger. Es beweidet vor allem die verschiedensten Arten von Kräutern und Süßgräsern (Poaceen). Letztere können bis zu 2/5 seiner Nahrung ausmachen. Der Rest setzt sich aus Grünpflanzen aller Art zusammen. Dabei nutzt es auch sämtliche Arten von Kulturpflanzen wie Rüben, verschiedene Kohlsorten, Getreide und Mais. Junge Getreideansaaten, Klee, Lupine, Kartoffeln und sogar Weinreben stehen außerdem auf seinem Speisezettel. Im Winter kommen noch Gehölze hinzu. Dann wird der fehlende Grünpflanzenanteil, der immerhin bis zu 3/5 der Nahrung ausmachen kann, durch das Verzehren von Knospen, Triebspitzen und Rinden ersetzt. Auch die Wurzeln ihrer Nahrungspflanzen werden ausgegraben und gefressen. Die gepflegten, kurz geschorenen Zierrasen der Gärten und Parks bieten den Wildkaninchen darüber hinaus eine vorzügliche Nahrung. Sie bevorzugen nämlich eine überwiegend eiweißhaltige Kost."
Quelle:
Allgöwer, R.; Wildkaninchen, Oryctolagus Cuniculus (Linnaeus, 1758); in: Braun, M. & Dieterlen, F. (Hrsg.); 2005; Die Säugetiere Baden-Württembergs; Band 2; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; ISBN 3-8001-4246-5
Geändert von Wuschel (12.05.2012 um 14:58 Uhr)
edit: Doppelpost
Danke WuschelDann lasse ich ihnen mal freien Lauf.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Könntest du mir vielleicht kurz erklären, worin sich Ackerhornkraut und diese Sternmiere unterscheiden- wie erkennt man die beiden? Für mich sehen sie irgendwie gleich aus. Und ich finde auch, dass man auch denken könnte, es wäre Labkraut...also für mich als absoluten Wiesennewbie
Danke![]()
----------------------------------------------------
Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.![]()
Die blüte sieht ein wenig anders aus
...........und die Stengel sind etwas dicker und behaarter
Die Pflanze im Hintergrund ist aber kein Hornkraut.....nur dass sich hier niemand wundert
Geändert von fridolin (12.05.2012 um 17:13 Uhr)
LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
Man sieht es besser an den Blättern, die Sternmiere hat lange, spitze, eher glatte Blätter, das Acker-Hornkraut abgerundete, pelzige Blätter.
Liebe Grüße, Birgit
So und weiter gehtsich habe mich wieder mit Bestimmungsseiten erstmal selbst am Bestimmen versucht, hätte aber gern die Profimeinung
1: kriechender Günsel? wenn ja, dann verfütterbar, aber nicht sonderlich beliebt, richtig?
![]()
2: weiß ich leider nicht
![]()
3: dann wohl wieder Sternmiere (wobei wenn ich das Ackerhornkraut google und die blüten vergleiche, sehen die für mich gleich aus und auch die seitlichen Blätter)
![]()
4: nix zu gefunden
![]()
5: Berufkraut?
![]()
6: Beifuss? Es wuchs auch so buschig.
![]()
7: erinnert mich immer an Giersch, ist aber keiner --> behaarter hohler Stengel
![]()
8: samtige weiche Blätter, relativ buschiger hoher Wuchs
![]()
9: strauchig, holziger Stiel, derbe Blätter
![]()
Ich danke euch vielmals![]()
----------------------------------------------------
Auf ewig unvergessen: Tiffy und Schlumpi hinter dem Regenbogen. Lebt wohl.![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen