Seite 2 von 7 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 132

Thema: Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 645

    Standard

    Zitat Zitat von Ariane Beitrag anzeigen
    Da haben wir doch schon das Problem.
    Ich habe nicht so Artenreiche Wiesen hier. Nehme ich eine Handvoll, habe ich z.B. Grass, Hahnenfuss (der wächst hier überall), Löwenzahn und Klee.
    Insofern finde ich das echt wichtig, dass die Stadtbedingungen beachtet werden.

    Schafgarbe habe ich bisher nur auf einer Wiese hier gefunden. snief
    Aber Du wirst das ja dann mit anderen Nahrungsmitteln strecken, oder? Dann hast Du eben nur 5 Wiesenpflanzen, aber dafür Petersilie, Dill, Salat, Kohlrabiblätter, Möhrchengrün, Mairübchengrün, ein paar Wurzelgemüse, 1-2 Obstsorten und etwas Kohl mit auf dem Speiseplan, dazu kommt dann eine gute getrocknete Mischung, und schon kannst Du das meiner Meinung nach als ausgewogene Mischung betrachten, bei der die eine oder andere problematische Pflanze von den Kaninchen aussortiert werden kann.

  2. #22
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Wuschel hat das mit der Lichtempfindlichkeit geschrieben.

    Elias`Lichtempfindlichkeit zeigt sich so: Morgen, wenn ich ins Wohnzimmer komme und das Licht anschalte, bekommt er die Augen gar nicht auf, schaut danach dann erst mit halb geöffneten Augen und erst 5 Min später sind sie ganz auf. Das selbe zeigt sich, wenn hier die Sonne rein scheint. Da sind die Augen auch halb zugekniffen. Wie gesagt, er ist ein Albino und es fehlen ihm die Pigmente im Auge.

  3. #23
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.880

    Standard

    ups stimmt das hatte ich überlesen. hmm ich hab das jetzt das erste mal gehört, aber ich kenn mich leider auch mit albinos so garnicht aus. hoffe jemand andere kann was dazu sagen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Bin ich blind? In welchem Post steht denn das?

    @Margit: Im Zweifel lässt Du einmal für 2 Wochen jegliche Petersilie weg. Falls Elias sich dann anders verhält, dann fühlt er sich vielleicht ohne Petersilie wohler. Vielleicht hilft auch schon eine Glühbirne mit weniger Watt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Eigentlich sollten die Inhaltsstoffe der Petersilie ja eher gut sein für die Augen: Kieselsäure, Calcium...
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #26
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Wir haben schon Energiesparbirnen mit fast gar keinem Watt

    Die brauchen auch was länger, bis die hell sind

    Natürlich kann ich die Petersilie weg lassen. Hatte mich nur gefragt, ob das zu seiner eh schon vorhandenen Lichtempfindlichkeit noch eins oben drauf setzt.

    PS: Das steht im allerersten Post, april

  7. #27
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Den les' ich jetzt Wort für Wort, Danke für den Hinweis!
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #28
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Wuschel hat das mit der Lichtempfindlichkeit geschrieben.
    Das hatte ich aus dem Link kopiert, um zu veranschaulichen, dass nahezu "jede" Pflanze irgendwelche Probleme verursachen kann, wenn es damit übertrieben wird.
    Ich wusste das bisher selbst nicht, ich wusste das mit der Wicke auch nicht und ich weiß von anderen Pflanzen auch nicht, was sie verursachen können oder nicht, weil das gar nicht so wichtig ist, wenn man es mit der Fütterung einer einzelnen Sorte nicht übertreibt.

    Es gibt einen einfachen Satz, der es ziemlich passend trifft:
    "Die Menge macht das Gift".

    Ich würde bei diesem Kaninchen, aufgrund dieses Satzes aus dem Link, trotzdem nicht auf Petersilie verzichten, sondern halt nur wenig davon verfüttern, aber das tut man normalerweise automatisch, wenn die Sortenvielfalt groß genug ist, denn dann minimiert sich sowieso jede Pflanze von der Menge her.

  9. #29
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Da hast du Recht. Er bekommt davon eh nur wenig. Ist ja sehr viel Kalzium drin.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Ob Petersilie ne Auswirkung auf Albino-Augen hat glaub ich eher
    nicht. Weiß es aber nicht.

    Ich fütter Wicke immer im Gemisch. Wird auch gern gefressen. Ich persönlich glaube, dass es nur ganz wenige Pflanzen gibt, die für Kaninchen wirklich bedenklich sind,
    wenn man sie langsam an eine artenreiche Wiesen+und Kräuterfütterung gewöhnt hat.

    Meine fressen mit Vorliebe Blauregen. Wenn ich den runter bzw. unten wegschneide muss ich die Bande einsperren. Den würden sie sonst inhalieren. Butterblumen bleiben dafür stehen und um die Vergissmeinnicht wird auch drumrum gefressen.

  11. #31
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Da hast du Recht. Er bekommt davon eh nur wenig. Ist ja sehr viel Kalzium drin.
    Je mehr verschiedene Futtersorten man anbieten kann, desto weniger kann eine davon ein Problem verursachen.

    Das ist beim Gemüse so ziemlich dasselbe:
    Gebe ich einem Kaninchen am Tag 4 Möhren, bekommen die meisten davon Matschkot. Bekommt es aber nur 2 Möhren und dazu 5 Blätter strukturreiches Blattgemüse, wird die Gefahr von Matschkot reduziert.
    Bekommt das Kaninchen nur noch 1 Möhre, 2 Blätter strukturreiches Blattgemüse und noch 3 Hände Gras/Wiesenkräuter, ist Matschkot sehr unwahrscheinlich.

  12. #32
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Ich persönlich glaube, dass es nur ganz wenige Pflanzen gibt, die für Kaninchen wirklich bedenklich sind,
    wenn man sie langsam an eine artenreiche Wiesen+und Kräuterfütterung gewöhnt hat.
    Das sind die 10 giftigsten Pflanzen für Kaninchen, die man keinesfalls verfüttern sollte, da gibt es kein "problematisch" oder "unverträglich" oder "nur im Gemisch", sondern diese Pflanzen sind richtig "giftig".

    Eisenhut
    Rittersporn
    Bilsenkraut
    gefleckter und Wasserschierling
    Eibe
    Herbstzeitlose
    Fingerhut
    Aronstab
    Engelstrompete
    schwarzer und bittersüßer Nachtschatten
    Geändert von Wuschel (11.05.2012 um 13:01 Uhr)

  13. #33
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    So, endlich bin auch ich Spätzünder angekommen.
    Auf die schnelle führt meine Suche zu einer einzigen halbwegs brauchbaren Stelle, bei der es allerdings nicht um Kaninchen geht.
    Und zwar wird in dieser Abschlussarbeit
    http://www.weiterbildung.uzh.ch/prog...rbeitFinal.pdf die im übrigen nicht uninteressant ist, auf Seite 32 erwähnt, dass
    "Die Furanocumarine entfalten stark photosensibilisierende Eigenschaften und verursachen nach Sonneneinstrahlung eine Bläschenbildung auf der Haut (Wagner, 1982)"
    Das Zauberwort heisst hier: Haut. Die hier verwendete Quelle ist Wagner, H. (1982). Pharmazeutische Biologie. Band 2: Drogen und ihre Inhaltsstoffe. Ich schätze: Stark menschenorientiert und nicht 1:1 auf einen Pflanzenverdauer übertragbar.
    Hier
    http://www.heilpflanzen-suchmaschine...cumarine.shtml
    gibt's jetzt noch viel viel mehr zu den Furanocumarinen, vor allem, dass es wirklich viele davon gibt, und dass einige es sehr gut vertragen (steht aber nicht bei, welche; ich vermute mal: Kaninchen), andere es gar nicht gut vertragen (steht aber auch nicht bei, welche).

    Ich würd mir jetzt keine Sorgen mehr machen. Ich vermute, dass ein Pflanzenverdauer die Cumarine längst zerlegt hat, bevor irgendetwas davon im Auge ankommt. Petersiliensaftpressen für die Augen wär allerdings doof
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    @ Wuschel: Können wir uns trotz der unterschiedlichen Fütterungsmethoden oder vielleicht gerade deswegen darauf einigen, dass du im schon bestimmte Pflanzenthread wenigstens bei den komplett unbedenklichen...sowas wie bedenkenlos fütterbar oder so in die Richtung dazuschreibst?

    Bei den anderen, die du zwar bedenkenlos fütterst, einige aber Bedenken hätten, müsste sich dann halt jeder sein eigenes Bild machen.

    Generell fänd ich auch irgendwie eine etwas einheitliche "Beschriftung" schön, weil "fütterbar" "ok" "nicht giftig" ect. finde ich schon etwas verwirrend.

  15. #35
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Elias`Lichtempfindlichkeit zeigt sich so: Morgen, wenn ich ins Wohnzimmer komme und das Licht anschalte, bekommt er die Augen gar nicht auf, schaut danach dann erst mit halb geöffneten Augen und erst 5 Min später sind sie ganz auf. Das selbe zeigt sich, wenn hier die Sonne rein scheint. Da sind die Augen auch halb zugekniffen. Wie gesagt, er ist ein Albino und es fehlen ihm die Pigmente im Auge.
    Ich habe auch eine Albinohäsin mit den selben Problemen.

    Furocumarine, das sind die Wirkstoffe, die zB. in den Bärenklauarten oder eben auch in der Petersilie enthalten sind, wirken nur in Verbindung mit UV-Strahlen (Sonnenlicht).
    Das heisst, das man solche Pflanzen nicht in der prallen Sonne pflücken oder füttern soll.
    Füttert man sie aber drinnen, wo kein direktes Sonnenlicht ist, gibt es keine Probleme.

    Meine Lilly frisst Bärenklau und Petersilie in grossen Mengen und hat keine Probleme damit.

  16. #36
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen
    @ Wuschel: Können wir uns trotz der unterschiedlichen Fütterungsmethoden oder vielleicht gerade deswegen darauf einigen, dass du im schon bestimmte Pflanzenthread wenigstens bei den komplett unbedenklichen...sowas wie bedenkenlos fütterbar oder so in die Richtung dazuschreibst?

    Bei den anderen, die du zwar bedenkenlos fütterst, einige aber Bedenken hätten, müsste sich dann halt jeder sein eigenes Bild machen.

    Generell fänd ich auch irgendwie eine etwas einheitliche "Beschriftung" schön, weil "fütterbar" "ok" "nicht giftig" ect. finde ich schon etwas verwirrend.
    Darauf können wir uns einigen, das Problem ist nur gleich schon bei der Wicke aufgetaucht, da ich diese bedenkenlos verfüttere und schon ist ein Einwand gekommen, aufgrund dessen ich "diesen" Thread eröffnet habe.
    Wobei ich fast schon so weit bin, dass ich in diesem Pflanzenthread gar nichts mehr schreiben mag, weil meine Antwort sowieso gleich in lauter Einzelteile "zerlegt" wird.
    Geändert von Wuschel (11.05.2012 um 21:09 Uhr)

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Bei der Wicke war ich auch etwas erstaunt, weil ich eigetnlich für mich vorher hier so herausgelesen habe, das die kein Problem ist.

    Es ist halt einfach auch schwierig, weil die wenigsten wohl täglich große "Ikeatüten" sammeln könnnen und viele schon froh sind, ein paar Dinge zusammen zubekommen.

    Ich könnte z. Bsp. auch nur am Wochenende Massen sammeln und in der Woche begrenzt, da ich auch ein Stadtkind bin. Was ist wenn die Kaninchen am Wochenende zwar die große Auswahl haben, in der Woche aber mit dem zurecht kommen müssen was da ist und das meist auch alle wird? Da ist dann mit selektieren ja auch nicht mehr viel.

    Aber ich finde, irgendeine Beschilderung muss sein, damit die ergoogler wenigstens eine Richtung zur fütterbarkeit haben.

    Wie wäre es vielleicht mit:

    fütterbar bei generell unbedenklichen Pflanzen wie Löwenzahn

    umstritten, ob fressbar, ich füttere es in kleinen Mengen (fand ich gut, stand gerade bei einer Ackerwinde) vielleicht noch anfügbar "in einer großen Mischung"

    giftig (würde ich z. Bsp. beim Bärlauch schreiben, der ganz ohne eine Info dasteht)

    Aber perfekt finde ich das jetzt auch noch nicht.

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Hab an solche Kategorien auch schon gedacht, aber ich glaube, man kriegt es nie so hin, dass alle Forenleute sich dran halten. Und dann gilt ja alles nur, bis wieder eine kommt und sagt - öh, ihr schreibt da giftig, meine fressen das...

    Ich glaube, dass die Selektionsfähigkeit der Kaninchen generell eher unterschätzt wird. Wenn sie während der Woche eine gute Gemüse-/Gemüsegrünmischung bekommen, und dann am Wochenende die grosse Ladung Wiese, dann werden viele (aber nicht alle) Kaninchen selektieren können. Ganz besonders, wenn sie eine ganze Ikea-Tüte zum selektieren haben.

    Man muss da auch ein bisschen das individuelle Kaninchen sehen. Ich habe einen, der frisst grundsätzlich erst einmal nichts, was er nicht kennt. Ich habe andere, die hauen eigentlich alles in sich 'rein. Wenn man ein Kaninchen hat, das ganz gut selektieren kann, dann kann man dieses Trüffelkaninchen auch erst einmal antesten lassen. Ich mach das so.

    Ich bewundere die Botaniker hier, die anhand des Schattens einer Pflanze sagen können, um was es sich handelt. Ich kann das nicht und will auch keine Botanikerin werden. Darum muss ich meine Kaninchen selektieren lassen können. Der Schlüssel dazu scheint mir Vielfalt zu sein, von Wiese und von Gemüse.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #39
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Da hast du Recht. Er bekommt davon eh nur wenig. Ist ja sehr viel Kalzium drin.
    War es nicht so da sich in Heu wesentlich sehr viel mehr Calcium befindet als in frischer Petersilie?

    Bestes Beispiel eben: Kleiner Feldhase, Wiesenmischung (alles was da so steht)....Ackerschachtelhalm....ein großer Biss....Rest wieder ausgespuckt. Fertig. Scheint ihm nicht zu schmecken, wird aber nach wie vor in meiner Mischung mit drin sein. Daher finde ich den Einwand bzgl. der Methodes des Züchters auch sehr interessant und mich persönlich wundert es nicht, das keines der Tiere daran nicht verstirbt.

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    War es nicht so da sich in Heu wesentlich sehr viel mehr Calcium befindet als in frischer Petersilie?
    So ist es!

    Deshalb versteh ich immer nicht, das jedes Pflänzchen analysiert wird und oft auch wahre Schauermärchen darüber geschrieben werden und Heu wird von Allen in Massen angeboten, ohne zu Wissen, was da überhaupt drinnen ist, vom hohen Zucker- und Kalziumgehalt ganz zu Schweigen.

    Heu spielt hier bei mir nur eine untergeordnete Rolle und das wird es immer bleiben, im Sommer wird es sowieso total ignoriert und im Winter ist es halt ein notwendiges Übel, das nur sehr wenig gefressen wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •