Das ist Wiesenbärenklau!
Der Riesenbärenklau kommt schon mit Daumendicken Stielen aus dem Boden.
Das ist Wiesenbärenklau!
Der Riesenbärenklau kommt schon mit Daumendicken Stielen aus dem Boden.
An dem knolligen hab keinen unangehmen Geruch feststellen können.
Der ist als Gemüse essbar, bezieht sich aber alles auf die Wurzel, edit nnneee, da steht auch was über die Blätter :
http://de.wikipedia.org/wiki/Knolliger_K%C3%A4lberkropf
http://www.was-wir-essen.de/hobbygae...erbelruebe.phpKnolliger Kälberkropf ist eher ein seltenes Feinschmeckergemüse. Erst einige Monate nach Einzug der Blätter Ende Herbst entwickelt die Wurzel des Knolligen Kälberkropfs richtig Aroma. So ist der Geschmack der Wurzel von Dezember bis März am besten.[12] Der Geschmack des Knolligen Kälberkropfs kommt dem von Esskastanien am nächsten. Wurzeln, die durch Frost gefroren waren haben ein Aroma, das an Haselnuss erinnert.[4] Die Wurzeln sind süßlich.[13] Verwendet wird die Knolle ähnlich der Zubereitung der Teltower Rübchen.[15] Jedoch nur die großen. Sie werden ähnlich Frühkartoffeln geschmort und als Beilage serviert.[2] Die kleiner fallenden Wurzeln können besser für Suppe oder Ragout zubereitet werden.[12] Das Knollenfleisch lässt sich nach dem Kochen leicht vom der Wurzelhaut trennen und herausdrücken.[19] Auch die Blätter der jungen Pflanze und geschälte Pflanzenteile wurden früher in der Küche verwendet. Diese wurden als Kräutersuppe zubereitet oder als Spinatersatz gegessen oder zu Salat als Würze gegeben.[26]
Inhaltsstoffe
Die Knolle ist stärke- und eiweißhaltiges, aber relativ fettarmes Nahrungsmittel. Die Heimische Kerbelrübe enthält getrocknet bis zu 57 % Stärke und 5 % Zucker. Die Sibirische Kerbelrübe enthält mit etwa 17 % deutlich weniger Stärke.[4] Wird die Knolle direkt nach der Ernte noch 4 Monate bei 4 °C gelagert wird ein großer Teil der Stärke in Zucker umgewandelt.[32][33]
Ich hab hier nur Bärenklau mit der runderer Blattform, gut das der Riesenbärenklau gleich so groß anfängt
Geändert von Claudia W. (26.04.2012 um 17:49 Uhr)
Heute habe ich Wiesenbärenklau mit zackigen Blättern und ein paar Meter weiter mit runderen Blättern gefunden....auf ein und derselben Wiese
Und ich glaube auch eine Stelle wo Riesenbärenklau kommt, zumindest sind da die Stengel schon fingerdick![]()
Also meint ihr, ich kann mich beim Bärenklau an der Dicke der Stiele orientieren?
Grüße
Ariane mit
Efeu-Ehrenpreis, kannst in guter Mischung mal 1-2 Stengel mit anbieten.
4. ist irgendein Bodendecker, den wir auch im Garten haben (zumindest sieht der genauso aus und gestern hab ich ihn auch im Wald gesehen), den meiden aber meine Kaninchen.
2 sieht für mich wie Pimpinella aus (die kleinen Blätter)
und 3 könnte vielleicht kanad. Goldrute werden? Obwohl ich die eigentlich nicht mit eingerollten Blättern kenne.
Bitte verbessern, wenn ich komplett falsch liege!
Hab auch noch mal ne Frage... Kennt jemand von euch diesen Baum hier? Der steht bei uns im Garten und ich hab davon einen schönen, großen Ast, den ich gern ins Gehege stellen würde...
Weiße Blüten, Blätter rötlich, Äste auch leicht rötlich, im Sommer sind rote Beeren dran. Ich dachte daher an Vogelbeere, aber unsere Nachbarin kocht Gelee davon?!
1.jpg
2.jpg
Danke![]()
Für immer im Herzen:+ Feli 22.08.2010 + Mäuschen 30.09.2010 + Gismo 01.10.2010 + Filou 08.12.2010 +Krümel 24.10.2011 + Maggy 17.03.2012 + Peppy 29.08.2013 + Nikku Nutella 04.01.2014 + Sir Henry 13.04.2014
+ Loona 21.04.2015 + Moritz 14.11.2015 + Emily 24.01.2016 Ihr fehlt mir alle wahnsinnig!!!
1. Sauerampfer, in guter Mischung ein paar Blätter
2. Spitzwegerich, fressbar
3. Gundermann und Hahnenfuß, in guter Mischung ein paar Blätter
4. Hahnenfuß, in guter Mischung ein paar Blätter
5. Jakobskreuzkraut, giftig
6. Hahnenfuß
7. Hahnenfuß
8. zwischen Hahnenfuß: Giersch, fressbar
9. Wiesenampfer, in guter Mischung ein paar Blätter
10. Vogelwicke, fressbar
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)
Lesezeichen