Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: kann man Silage füttern?

  1. #1
    Alinka
    Gast

    Standard kann man Silage füttern?

    Ich wurde heute gefragt, ob man Silage auch an Kaninchen und Meerschweinchen füttern kann
    Die Leute wollten mal probieren Grassilage zu verfüttern

    ich konnte es nicht beantworten

    weiss hier jemand was darüber?

    Wir reden nicht von ganz feuchter Silage, sondern eher etwas trockener, was man auch Pferden füttert

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Silage ist doch abgemähte Wiese, die ungetrocknet in Ballen gepresst und mit Folie eingeschweißt ist oder in ein Silo verfüllt wird? Das würde ich Kaninchen niemals füttern, da es gären könnte.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Alinka
    Gast

    Standard

    Silage

    ist durch Gärung konserviertes hochwertiges Grünfutter. Dabei wird das wasserhaltige Material (Gras, Mais, kleeartige Futterpflanzen, Ackerbohnen, Hafer, Rübenblätter usw.) meist gehäckselt in ein Silo gefüllt und luftdicht abgedeckt. Nun vermehren sich darin Milchsäurebakterien, vergären den Zuckeranteil der Pflanzenmasse und bilden daraus Milchsäure. Sie gibt dem Gemisch einen säuerlichen Geruch und Geschmack (ähnlich wie Sauerkraut) und einen pH-Wert von unter 4 gibt und verhindert damit das Wachstum von Fäulnisbakterien. Schließlich ist das Gemisch so sauer, dass selbst die Milchsäurebakterien gehemmt werden: Die Gärung kommt zum Stillstand und das silierte Futter ist nun lange Zeit haltbar. Allerdings sollte es vorsichtig und nur in kleinen Portionen aus dem Silo entnommen werden, weil zuviel Luftsauerstoff es verdirbt.
    die gibt es in unterschiedlichen Feuchtigkeitsstufen/Flüssigkeitsgehalt. Manche gehen in Richtung Heu, andere sind sehr nass. Nasse kann eher gären/heiß werden als trockene, trockene trocknet aus und wird Richtung Heu

  4. #4
    Alinka
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Silage ist doch abgemähte Wiese, die ungetrocknet in Ballen gepresst und mit Folie eingeschweißt ist oder in ein Silo verfüllt wird? Das würde ich Kaninchen niemals füttern, da es gären könnte.

    ungetrocknet ist nicht ganz richtig. Heu wird teilweise 2 Tage getrocknet, Silogras nur 1 Tag im Durchschnitt, also geschnitten und gewendet und dann in Schwad gezogen, um es einzuholen

    wobei wir hier glaube ich von Ballen und nicht vom großen Fahrsilo reden

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Grassilage kannst du füttern. Wichtig ist, das sie frisch ist. Wird von den Kaninchen gerne gefressen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    also ich würde es nicht an die kaninchen verfüttern, da unsre pferde im winter immer trockene silage bekommen (sie sind dämpfig) und davon bekommen sie immer kotwasser und matschkot.
    die silage lässt das verdauungssystem übersäuern, sie ist für die pferde auch nur eine kompromisslösung, deswegen verstehe ich nicht, wieso man das den kaninchen geben sollte? va ist es ja auch teurer als heu.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Silage von guter Qualität kannst Du gerne an Kaninchen verfüttern, ist gerade im Winter sogar wesentlich gesünder als Heu weil es der Wiese einfach näher kommt da es nicht so stark getrocknet ist.

    Das Problem ist das Silage in eingeschweißten Paketen zu mind. 20kg daherkommt, einmal geöffnet muß es in 5 Tagen verfüttert werden.
    Das ist der Grund warum es eigentlich nur Leute füttern können die auch ein Pferd haben.....

    Silage müßte mal in 1 kg Säcken angeboten werden, dann würd ich sofort kaufen....

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Ich kenn Pferde, die den Umzug in einen anderen Hof erst einmal nicht so doll verpackt haben, weil von Heu auf Silage umgestiegen wurde (diese sogar recht trocken). Es gab Verdauungsprobleme - ich würde das nicht füttern und entsprechend keinesfalls empfehlen - Du kannst einfach nicht wissen, ob die Leute Deine Erklärung so verstehen, wie Du sie meinst, hinterher verträgt das Tier die Silage nicht und sie gehen entweder nicht zum TA, weil es kann ja so schlimm nicht sein, oder Du wirst für schuldig erklärt, weil Du es ja empfohlen hast..

  9. #9
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Grassilage kannst du füttern. Wichtig ist, das sie frisch ist. Wird von den Kaninchen gerne gefressen.
    Silage und frisch ist für mich irgendwie ein gewisser Widerspruch, weil es für mich halt immer das vergorene Gras vom Vorjahr ist
    Liebe Grüße, Birgit

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Silage ist das frischeste was man sich vorstellen kann, die Nährstoffe sind weitaus näher an Wiese als z.B. Heu.

    Silage ist eingeschweißt und vakuuminisiert 1 Jahr haltbar ohne Nährstoffe zu verlieren!

  11. #11
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Wenn man Silage in kleinen Abpackungen bekommen könnte, würde ich das statt Heu im Winter füttern, denn ein besseres Frischfutter für den Winter gibt es nicht.
    Ich hab mich mal informiert, wie man Grassilage selbst macht, aber das ist für 2 Kaninchen viel zu aufwändig, das rentiert sich nicht.
    Das Problem ist einfach, dass es nach dem Öffnen nach wenigen Tagen aufgebraucht werden muss, sonst bekommen die Kaninchen Probleme mit der Verdauung.

  12. #12
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Mein Pony bekommt Heulage und durch jahrelange Erfahrungen kann ich sagen, dass es das empfindlichste Futtermittel ist, dass ich kennengelernt habe. Es muss tiptop richtig hergestellt und gelagert werden und dennoch muss die Qualität eines offenen Ballens jeden Tag kontrolliert werden. Ein Ballen soll laut Tierklinik in 3 Tagen aufgebraucht sein.
    Ich würde es nicht empfehlen für Kaninchen, da würde ich keine Verantwortung übernehmen wollen.

    Grassilage selber machen haben wir in der Uni im Fach Pferdeernährung versucht. Das kann klappen, muss es aber nicht . Da braucht man ordentlich Erfahrung um die Qualität einschätzen zu können, Gärung und Schimmel sind nicht immer gleich zu erkennen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  13. #13
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    *rauskram*

    Ich hab auf dem Land nochmal mit jemandem gesprochen und der riet ebenfalls von Fütterung bei Kleintieren absolut ab, eben weil es gärt und daher zu massiven Verdauungsproblemen führen kann.

    Ist für mich auch logisch:

    Hier wird immer geraten, Frischfutter oder Gras nicht zu lange im Gehege in der Sonne liegen zu lassen und es dann auszutauschen, weil es nach einiger Zeit zu gären anfängt.

    Gemähtes Gras, dass 2 Tage auf den Feldern liegt, hat für mich dann schon längst Gärprozesse in Gang gesetzt und wird dann zusammengerollt und eingeschweißt.
    Es liegt ja nicht locker, luftig verteilt, sondern in dicken "Strängen" übereinander.

    Klar sind mehr Nährstoffe drin als in reinem Heu - aber ständig liest man, dass nach wenigen Stunden schon im heimischen Gehege Gärprozesse beginnen, wenn das Futter auf einem Haufen liegt. Und das soll auf Feldern dann anders sein?
    Geändert von Rabea G. (16.04.2012 um 16:04 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ob in Gehegen Gärprozesse anfangen, weiss ich nicht, aber auf dem Feld ist es ein bisschen anders. Das Gras liegt relativ locker, wenn es auch den Eindruck dicker Stränge macht. Das Gras wird gewendet, es liegt i.A. in der Sonne, und es liegt nicht auf einem wasserabweisenden Boden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #15
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Ich bin zwar auch nicht dafür, eine Silage zu füttern, aber bei einer "reifen" Silage sind nocrmalerweise die Gärprozesse abgeschlossen.
    Liebe Grüße, Birgit

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Ich bin zwar auch nicht dafür, eine Silage zu füttern, aber bei einer "reifen" Silage sind nocrmalerweise die Gärprozesse abgeschlossen.
    Richtig!

    Bei heu ist es ja das gleiche: Entweder man füttert es innerhalb der ersten 3 Tage nach dem ernten oder aber erst nach 6 Wochen....
    Auch im Heu haben Gärprozesse stattgefunben.

    Silage kann an Kaninchen gefüttert werden, es ist nur wichtig das es die aus den Vakuumverpackungen ist und nicht die halb offen gelagerte die die Kühe bekommen.

  17. #17
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Link entfernt da auf eine Züchterseite weisend
    Geändert von Katharina (24.04.2012 um 10:53 Uhr) Grund: Verstoß gegen VNB

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Das war doch nur ein Bericht über die Silagefütterung!

    Deswegen bekomme ich gleich eine Verwarnung !

  19. #19
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Es war eine komplette Züchterseite mit allem Drum und dran.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kann man Spargel füttern ?
    Von Molo im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.06.2013, 13:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •