@Sonja: Die genaue Zusammensetzung eines Heus hängt ja von vielen Faktoren ab. Eine große Rolle spielen dabei u.a. die Verarbeitung und die Lagerung. Für genaue Werte müsste man das Schwarzwaldheu so gesehen einer Analyse unterziehen. Aber selbst da gäbe es je nach Erntezeitpunkt usw. vermutlich Schwankungen. Die Tabellen finde ich dennoch sehr aufschlussreich. Schlicht deshalb, weil sie sehr gut zeigen, wie groß der Unterschied im Vergleich zur natürlichen Nahrung ist. Er ist einfach gewaltig. So gesehen liegt es sehr nahe, das Heu als Verursacher in Betracht zu ziehen.
Aufgrund der vielen identischen Beobachtungen im Forum würde ich darauf tippen, dass es an beidem liegt. Das Schwarzwaldheu macht einen wesentlich hochwertigeren Eindruck als viele andere, handelsübliche Sorten. Es duftet gut, ist kräuterreich und enthält noch viele blättrige Bestandteile. Darüber nehmen die Kaninchen vermutlich u.a. mehr Kalzium auf. Dazu kommt, dass es von den Tieren sehr gut angenommen wird – vielleicht wird dann auch im Verhältnis von der Sorte viel mehr Heu gefressen.
Bekommen die Patienten zusätzlich Wiese zur freien Verfügung? Ich würde davon ausgehen, dass es mit eine große Rolle spielt, ob das Heu nur nahrungsergänzend zur Wiese aufgenommen wird, oder ob die Tiere mangels Alternativen ggf. vermehrt davon futtern.
Lesezeichen