Seite 155 von 250 ErsteErste ... 55 105 145 153 154 155 156 157 165 205 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.081 bis 3.100 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #3081
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Ja, hatte lila Blüten und es fiel mir echt schwer, es stehen zu lassen, weils so toll aussah und eben leicht zu pflücken!
    nach oben 

  2. #3082
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen


    Kann es dann immer noch HUndspetersilie sein?
    zum Vergleichen


    aus April


    links Knollenkälberkropf (Knolliger Kälberkropf, Erdkastinie), rechts Wiesenkerbel
    auch aus April (von vorgestern)


    Knollenkerbel (vorgestern)

    Knollenkerbel letzten Sommer:




    Hundspetersilie (Bilder vom Vorjahr)





    gefleckter Schierling, Bild vom Vorjahr
    nach oben 

  3. #3083
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen
    Ja, hatte lila Blüten und es fiel mir echt schwer, es stehen zu lassen, weils so toll aussah und eben leicht zu pflücken!


    Wenn du sie nochmal findest, kannst du sie ruhig in der Mischung mit anderem hin und wieder mal verfüttern
    nach oben 

  4. #3084
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva W.
    Registriert seit: 28.07.2010
    Ort: Unstrut-Hainich Kreis
    Beiträge: 180

    Standard

    Hallo ihr Lieben Wiesenkenner
    Möchte dieses Jahr auch damit anfangen bissl mehr Abwechslung in meine Wiesenfütterung zu bringen.Dehalb brauche ich jetzt bestimmt öfter mal eure Hilfe.
    Also, was ist das und darf ich es verfüttern?

    Sieht aus wie Beifuss.Bin mir aber nicht sicher weil zwischen drin Hahnenfuß wächst


    Das sieht aus wie Knoblauchsrauke,oder?Riecht aber irgendwie beim reiben nicht danach.Da tu ich mich aber immer etwas schwer so etwas zu erschnüffeln


    Hier nochmal 1 Konoblauchrauke
    2 sieht aus wie Möhrenkraut könnte aber auch das sein was Susanne W. da hatte dieser Knollenkälberkropf


    Was das ist weiß ich gar nicht



    So und das wächst alleswild bei uns im Hof.Aber ich hab keine Ahnung was es sein könnte


    Das sieht irgendwie Kleeartig aus,oder?


    Und das wächst genau daneben.Sieht aus als wäre da ne Knolle unten dran,oder?


    Das kommt dieses jahr zum ersten Mal.Ich denke nicht das ich es verfüttern will sondern erstmal abwarten was es wird aber vielleicht kennt es ja jemand


    So viele Fragen.ich hoffe ihr könnt mir helfen
    nach oben 

  5. #3085
    Wuschel
    Gast

    Standard

    @Claudia W.

    1. denke ich, ist Hahnenfuß, da die gelben Blüten zu den Blättern passen würden

    2. Knoblauchsrunke

    4.+5. Labkraut

    Wenn du nächstes Mal die Bilder nummerieren könntest, könnte man leichter mit den Bildern zitieren, so ist das ein bisschen schwierig.
    nach oben 

  6. #3086
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    @Eva

    Bild 1 ist Storchenschnabel. Die gelben Blüten gehören wahrscheinlich einem Hahnenfuß, der zwischen dem Storchenschnabel wächst oder evtl. wächst auch unter dem Storchenschnaben Fingerkraut?
    Die Blüten erkennt man leider nicht genau.

    Bild 7 Akelei
    Bild 8 Hahnenfuß
    Bild 9 könnte dies ein Zwiebelgewächs sein?

    1. Essbar
    7. nicht Essbar, giftig (meine Kaninchen gehen von sich aus nicht an die Akelei im Garten)
    8. ob die Kaninchen das mögen k.A., aber man sollte nicht zuviel davon geben, wenn, dann nur etwas in der großen Mischung anbieten.
    Geändert von miri (13.04.2012 um 18:57 Uhr)
    nach oben 

  7. #3087
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Eva W. Beitrag anzeigen
    Also, was ist das und darf ich es verfüttern?
    Sieht aus wie Beifuss.Bin mir aber nicht sicher weil zwischen drin Hahnenfuß wächst

    Ich sehe da Hahnenfuss, weil der jetzt schon blüht könnte man ihn daüber bestimmen. Die Daten muss ich noch mal zusammen suchen.
    Hahnenfuss nicht unbedingt sammeln und verfüttern.
    Wenn man es mitsammelt braucht man, zumindest diese Art, nicht raussortieren
    Ansonsten sind da noch Schafgarbeblätter, das ist, wenn es anfüttert, gutes Kaninchenfutter.

    Das sieht aus wie Knoblauchsrauke,oder?Riecht aber irgendwie beim reiben nicht danach.Da tu ich mich aber immer etwas schwer so etwas zu erschnüffeln

    Die Blütenstände sind ja schon da, das ist ziemlich sicher Knoblauchsrauke. Dann müßten daraus weiße Blüten kommen.
    Ist verfütterbar, aber nicht so beliebt.


    Hier nochmal 1 Konoblauchrauke
    ja, oder Silberblatt ... müßten dann auch die weißen Blüten bekommen, Silberblatt blüht lila.
    2 sieht aus wie Möhrenkraut könnte aber auch das sein was Susanne W. da hatte dieser Knollenkälberkropf
    Kann ich so auch nicht sagen.
    Abwarten, bis zur Blüte.

    Was das ist weiß ich gar nicht
    Wiesenlabkraut = gutes Futter und sehr beliebt, ..... und ziemlich sicher Ackerhahnenfuss = nicht mitsammeln

    So und das wächst alleswild bei uns im Hof.Aber ich hab keine Ahnung was es sein könnte
    müßte Nelkenwurz sein

    Das sieht irgendwie Kleeartig aus,oder?
    tippe auf Akelei, eine Gartenpflanze, die wunderschön blüht


    Und das wächst genau daneben.Sieht aus als wäre da ne Knolle unten dran,oder?
    anderer Hahnenfuss.
    Das kommt dieses jahr zum ersten Mal.Ich denke nicht das ich es verfüttern will sondern erstmal abwarten was es wird aber vielleicht kennt es ja jemand
    noch keine Ahnung
    nach oben 

  8. #3088
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    @Eva

    Bild 1 ist Storchenschnabel. Die gelben Blüten gehören wahrscheinlich einem Hahnenfuß, der zwischen dem Storchenschnabel wächst oder evtl. wächst auch unter dem Storchenschnaben Fingerkraut?
    Die Blüten erkennt man leider nicht genau.
    könnte sein.

    Da müßte man mal ganz genau die Blüten verfolgen.
    Allerdings stricht für deine Storchschnabel/Hahnenfuss-Theorie, dass da in der Nähe der Blüten die schmalen grünen Blätter sind, wie sie auch an dem Ackerhahnenfuss dran sind, der ja so früh blüht und die oberen Blätter in dieser Form hat und die anderen etwas mehr "hahnenfussiger"
    nach oben 

  9. #3089
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Eva W. Beitrag anzeigen
    Und das wächst genau daneben.Sieht aus als wäre da ne Knolle unten
    Knolligen Hahnenfuss gibt es auch.
    Er blüht auch jetzt noch nicht, erst ab Mai, das passt.

    Ich hatte mal eine Tabelle entworfen, für die Toxizität unter den Wiesen-Hahnenfuss-Arten.

    Ich meine, der giftigste war der Gift-Hahnenfuss, der Knollige war auch auch nicht ohne.
    Also, besser nicht mit in die Mischung.

    Aber ein Blatt gefressen, wird nicht viel ausmachen.
    nach oben 

  10. #3090
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Akelei nicht verfüttern.
    nach oben 

  11. #3091
    Verena`s Tierschutz
    Gast

    Frage

    Hallo jetzt wo alles wieder grün ist draussen sollen meine wackelnasen auch wieder frisch gepflücktes bekommen.. wir haben nen ziemlich großen garten und auf der wiese wächst es mehr oder weniger wild vor sich hin.. vieles davon kenne ich leider nicht und weiß nicht ob ich es füttern kann.. hab von den häufigsten mal bilder gemacht.. oben rechts und links ist die gleiche pflanze, die wächst hier wie bolle, immer in so dicken büschen auf der ganzen wiese verteilt, das untere steht auch überall zwischendrin.. weiß jmd was es ist und ob ich es geben kann???

    nach oben 

  12. #3092
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    [QUOTE=Verena`s Tierschutz;2265148]
    oben rechts und links ist die gleiche pflanze, die wächst hier wie bolle, immer in so dicken büschen auf der ganzen wiese verteilt,
    Ist Beifuss, auch wieder Wermut genannt.
    Da kann man mal ein Zweiglein mitverfüttern, aber nie in größeren Mengen verfüttern.
    Da sind aber auch Schafgarbeblätter, das widerum ist gutes Futter.


    das untere steht auch überall zwischendrin.. weiß jmd was es ist und ob ich es geben kann???
    Das ist Rainfarn.
    Ich weiß nicht, ob man das verfüttern kann.
    Ich pflücke hin und wieder mal ganz wenig davon mit.

    Unter dem Rainfarn scheint aber ein Löwenzahn zu wachsen.
    nach oben 

  13. #3093
    Verena`s Tierschutz
    Gast

    Standard

    ok danke, dann lass ichs stehen

    ja löwenzahn und brennessel haben wir hier tonnenweise, bin schon fleißig am trocknen und eintüten..
    nach oben 

  14. #3094
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Mach mal ein Bild davon
    Morgen.
    nach oben 

  15. #3095
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    das hier sind keimende samen von bäumen. die spitzen sind vom ahorn, die runden kann kann ich nicht zuordnen.


    die rundlichen Keime sind Buchenkeimlinge
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
    nach oben 

  16. #3096
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Sorry, doppelt-gemoppelt

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    das hier sind keimende samen von bäumen. die spitzen sind vom ahorn, die runden kann kann ich nicht zuordnen.


    die rundlichen Keime sind Buchenkeimlinge, wenn man genau schaut, liegen auch Buchenblätter ringsum
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
    nach oben 

  17. #3097
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    die rundlichen Keime sind Buchenkeimlinge
    Ja, passt.

    Ahornkkeimlinge kenn ich aus meinem Garten. Die liefen da im Frühjahr massenhaft auf.

    Buche passt auch, da wo ich die gefunden hatte, waren auch immer Buchen.

    Dann werde ich die auch mal anbieten
    nach oben 

  18. #3098
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Und die Buchenkeimlinge sind hier richtig der Renner
    ............nur sind die bei uns noch nicht soweit
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
    nach oben 

  19. #3099
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Lasst doch die Keimlinge stehen, auch wenn es im ersten Moment nach total vielen aussieht sind die doch ein wichtiger Teil im Waldkreislauf. Davon leben dort viele Kleintiere und letztendlich bleiben eh kaum welche übrig, die zu kräftigen Jungpflanzen heranwachsen.

    Ich versteh auch nicht, daß alles mögliche alleinstehende gepflückt werden muss, es gibt genug, was in Massen an und auf Wiesen vorhanden ist, daran kann man sich doch halten.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  20. #3100
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Das stimmt, Birgit.

    Ich versuche, das auch zu bedenken.

    Ich nehme eigentlich nicht alles kpl. von einer Pflanze mit, was ich so finde. Ich versuche auch so viel dazulassen, dass sich die Pflanze erholen und nachwachsen kann.
    Wenn mal eine Wurzel mitrauskommt, tut es mir richtig ein bisschen leid. Ich versuche mir klarzumachen, dass von dem Futter auch noch andere Tiere leben, nicht nur meine.

    In Bezug auf die Ahorn- und Buchenkeimlinge würde ich pro Sammeltag auch nur so 3- 5 mitnehmen, nicht mehr.

    Apropos Waldkreislauf. Wie gehst du damit um, wenn du Jakobskreuzkraut findest?
    Entfernst du es, oder läßt du es stehen?
    Das ist ja auch Futter für die Jakobsbärenraupen.

    Ich lass es mittlerweile erst mal wachsen, beoachte die Stelle bis zum Blütenansatz und wenn dann keine Jakobsbärenraupen dran sind, entferne ich die Pflanze.

    Wenn die Raupen dran sind, "machen die den Job".
    Auf jeder Stelle, wo die Raupen vorhanden waren, waren im Wachstumsfolgejahr fast kein JKK mehr dort.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •