Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Asaret Beitrag anzeigen
    Kann man Waldmeister eigentlich verfüttern?
    ich hab mal hier ein bisschen gesucht, Waldmeister ist wohl kein Kaninchenfutter.
    nach oben 

  2. #2
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Waldmeister ist leicht toxisch, ist also tatsächlich nicht das beste Kanincehnfutter.

    Bei Menschen hilft er gegen Kopfweh.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  3. #3
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Waldmeister ist leicht toxisch, ist also tatsächlich nicht das beste Kanincehnfutter.

    Bei Menschen hilft er gegen Kopfweh.
    Ich denke, er verursacht durch das Cumarin Kopfschmerzen?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  4. #4
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Ich denke, er verursacht durch das Cumarin Kopfschmerzen?
    Je nach Dosis. Das Cumarin wirkt ja leicht aufputschend. Bei einer Überdosierung soll eine Nebenwirkung auch Kopfschmerz sein. Aber in geringer Dosierung hilft es genau dagegen. Ich habe es noch nie ausprobiert (außer in der Maibowle), sondern kenne es nur so aus meinen Kräuterbüchern.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard

    huhu

    So, dann werde ich mich auch mal wieder hier anschließen, da ich jetzt ja Urlaub habe, habe ich auch mal wieder nen bisschen mehr zeit um hier unterwegs zu sein, war heute morgen auch wieder das erste grünzeug sammeln allerdings habe ich letztes jahr erst angefangen gehabt zusammeln und das als alles "ausgewachsen" war, deswegen habe ich jetzt einige problem sachen zu erkennen, habe eine ganze menge bilder heute gemacht, vieleicht könnt Ihr mir da ja mal bei helfen? was ich da von alles verfüttern kann und was nicht??

    Einige bilder sind aber auch "doppelt"

    Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe..

    Lg Mine und mümmelmänner
    Angehängte Grafiken
    nach oben 

  6. #6
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard



    Das sieht aus wie Schafgarbe. Bei mir wächst die noch gar nicht.
    nach oben 

  7. #7
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard



    Das ist Jakobskreuzkraut und giftig!
    nach oben 

  8. #8
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Mine123 Beitrag anzeigen
    huhu

    So, dann werde ich mich auch mal wieder hier anschließen, da ich jetzt ja Urlaub habe, habe ich auch mal wieder nen bisschen mehr zeit um hier unterwegs zu sein, war heute morgen auch wieder das erste grünzeug sammeln allerdings habe ich letztes jahr erst angefangen gehabt zusammeln und das als alles "ausgewachsen" war, deswegen habe ich jetzt einige problem sachen zu erkennen, habe eine ganze menge bilder heute gemacht, vieleicht könnt Ihr mir da ja mal bei helfen? was ich da von alles verfüttern kann und was nicht??

    Einige bilder sind aber auch "doppelt"

    Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe..

    Lg Mine und mümmelmänner
    Ohje, so viele unnumerierte Bilder auf einmal
    Ich bestimme nur, Fütterungsempfehlungen sind nicht mein Ding
    Ich versuchs mal mit Grafikadresse kopieren:

    Weiß ich nicht, aber auf keinen Fall wie vorgeschlagen Sauerampfer

    Schafgarbe

    Eine Ehrenpreisart

    Himbeere

    Scharbockskraut

    Sauerampfer

    Noch mal die Himbeere und eventuell steht da noch ne Johannisbeere/Zierjohannisbeere dazwischen, untendrunter eventuell Giersch

    Wahrscheinlich Wiesenkerbel, mit denen tu ich mich schwer, ich pflück die nur auf den Wiesen hier, da weiß ich, welche es sind

    Sieht auch nach Sauerampfer aus, ich meine, die Aronstäbe sind sehr viel fleischiger im Blatt und die Blätter alleinstehend, mags aber nicht garantieren.
    Traubenhyazinte und Schafgarbe

    blauer Flieder

    weiße Flieder

    Das sieht einem Aronstab recht ähnlich

    Dann kommen noch mal Flieder und Schafgarbe/Traubenhyazinte

    Wohl eine Weigelie

    Das erkenne ich nicht

    Wieder ein blauer Flieder

    Wieder der sauerampferblättrgie Aronstab

    Müsste eine Schlehe sein

    Aufgrund des Standortes würde ich nicht von Wiesenkerbel ausgehen, aber kommt von den anderen überhaupt schon was? Ich kanns nicht beurteilen, wir hinken der Zeit hier 4-6 Wochen hinterher.

    Im ersten Moment dachte ich da auch an eine Akelei, aber mir gefällt da was nicht, das ist irgendwie anders.

    Wahrscheinlich das Jakobskreuzkraut

    Da ist irgendwas staudiges

    Vinca minor, oder doch Vinca major? Sieht man glaub ich am Wuchs, also kleines oder großes Immergrün

    Daß es eine Luzerne wird würde ich in dem Stadium noch nicht beschwören wollen, es gibt einige ähnliche Leguminosen.

    Stachelbeere? Weißdorn?

    Bärenklau, ich denke mal, der Wiesenbärenklau

    Wohl eine Labkrautart
    Geändert von Birgit H. (01.04.2012 um 15:43 Uhr)
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •