Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Allie - retrogrades Zahnwachstum, Treppengebiss - jetzt Verstopfung

  1. #1
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard Allie - retrogrades Zahnwachstum, Treppengebiss - jetzt Verstopfung



    Allie (Fundtier, ca. 2-3 Jahre damals) zog 2009 aus dem Tierheim zu mir mit einer massiven Schneidezahnfehlstellung.
    Aufgrund unsachgemäßen Abknipsens in der Vergangenheit und dann im TH selber, splitterten die Zähne im Unterkiefer und ein Eiterherd schwelte vor sich hin im Unterkiefer.
    Die Zähne oben ebenfalls nur noch Schrott - Dr. L. in DU riet als einzige Maßnahme nur noch das Ziehen aller Schneidezähne. Dies ist dann auch schnell passiert.

    Fast ein Jahr hatten wir komplett Ruhe, die Backenzähne sahen soweit okay aus.
    Zwischenzeitlich wechselte ich mit allen Kaninchen nach Dortmund aus verschiedenen Gründen - und die Praxis galt ja ebenfalls immer als sehr gut und anfangs fühlte ich mich auch gut aufgehoben.
    Hier wurde auch Allie auch weiterbehandelt, als dann nach Monaten die Backenzähne anfingen, Ärger zu machen. Ihr wuchsen an den letzten 2 Zähnen immer Spitzen, die regelmäßig entfernt wurden - ohne Narkose mit stressigem Maulspreizer. Ich hielt zu dem Zeitpunkt nicht so viel von regelmäßigen Narkosen
    Ein Röntgen ließ ich dann sicherheitshalber ende 2011 ebenfalls machen - alles angeblich topp und unauffällig.
    Die Abstände mit den Spitzen wurden dann aber immer kürzer und als nun auch noch eitriger Nasenausfluss dazu kam sowie Matschekot und ab und zu Zähne knirschen, habe ich Dortmund Dortmund sein lassen und bin zu Dr. L. gefahren. Da konnte ja einfach was nicht stimmen
    Vor zwei Wochen wurden Allie noch Spitzen an den Backenzähnen entfernt, diesmal mit Narkose, da sie einfach den Spreizer nicht ins Maul bekamen - und heute beim Röntgen kam dann heraus, dass ihre Wurzeln viel viel zu lang sind. Im Unterkiefer steht eine schon fast vor dem Durchbruch, im Oberkiefer drückt eine gen TNK und Augenhöhle.
    Dazu hat sich ein Treppengebiss entwickelt - die hinteren beiden Backenzähne waren laut Dr. L. sogar fast um einen halben cm zu lang. Diese Stufen sind total deutlich zu sehen - warum hat das nie jemand vorher gesehen? Sowas kommt doch nicht nach 2 Wochen!
    Schmerzen kann sie wohl ab und zu bekommen. Dr. L. sagt, dass gerade Wetterumschwünge bei manchen Kaninchen mehr oder weniger auf den Kiefer schlagen können und "Spannungsschmerzen" entstehen können durch den Druck auf den Kiefer. Da müsste man dann gucken, ob sie dann ein Schmerzmittel bekommt.
    Es wurde alles in Kurznarkose (wie ich das jetzt plötzlich liebe - so viel stressfreier und unproblematischer als der doofe Spreizer. Allie ist kurz danach schon wieder total aktiv und nicht sp panisch wie sonst nach den langen Prozeduren bei Bewusstsein)
    Insgesamt jetzt auch ein total hohes Abszessrisiko laut Dr. L.

    Dazu gesellen sich massiv viele Hefen im Kot (wie ich es mir schon gedacht hatte), die wir jetzt mit Nystatin behandeln und die ich dem ganzen Tierarztstress, Zahndesaster und Co zuschreibe.

    So und nun:


    Dr. L. hält es für sinnvoll, den Partner ebenfalls auf Hefen mitzubehandeln, sicherheitshalber. Finde ich komisch, Sam ist wirklich total unaufällig und die anderen auch - da kommen nur traumhafte runde Köttel - bei Allie halt momentan Matsch oder Köttelketten mit Haaren.

    Muss Nystatin punktgenau dosiert werden? Allie hat ein krummes Gewicht, da würde ich entweder lieber abrechnen oder aufrechnen und angeblich gibts ja keine Nebenwirkungen laut Packungsbeilage. Außerdem wehrt sie sich total und komplett alles landet eh nie im Maul und läuft halt mal daneben. Wirkt sich das extrem auf die Wirkung aus?

    Ich hatte bisher noch nie Hefen hier

    Füttern tu ich weiterhin normal bei ihr und Sam. Heute halt Wirsing, Spitzkohl, Brokkoli, Fenchel, frischen Spinat und pro Kopf eine Möhre und Möhrengrün - alles geraspelt in zwei Hundenäpfen.
    Die Hefen schieb ich da weniger auf die Ernährung.

    In 4 Wochen muss ich wieder hin, Zähne kontrollieren und KP abgeben.
    Geändert von Rabea G. (15.03.2012 um 15:17 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  2. #2
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Vergessen:

    Dr. L. sagt, sie könnte noch eine ganze Ecke gut damit leben bei regelmäßiger Behandlung,

    Was habt ihr für Erfahrungswerte bei Kaninchen mit solch einer Diagnose?

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  3. #3
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen


    Allie (Fundtier, ca. 2-3 Jahre damals) zog 2009 aus dem Tierheim zu mir mit einer massiven Schneidezahnfehlstellung.
    Aufgrund unsachgemäßen Abknipsens in der Vergangenheit und dann im TH selber, splitterten die Zähne im Unterkiefer und ein Eiterherd schwelte vor sich hin im Unterkiefer.
    Die Zähne oben ebenfalls nur noch Schrott - Dr. L. in DU riet als einzige Maßnahme nur noch das Ziehen aller Schneidezähne. Dies ist dann auch schnell passiert.

    Fast ein Jahr hatten wir komplett Ruhe, die Backenzähne sahen soweit okay aus.
    Zwischenzeitlich wechselte ich mit allen Kaninchen nach Dortmund aus verschiedenen Gründen - und die Praxis galt ja ebenfalls immer als sehr gut und anfangs fühlte ich mich auch gut aufgehoben.
    Hier wurde auch Allie auch weiterbehandelt, als dann nach Monaten die Backenzähne anfingen, Ärger zu machen. Ihr wuchsen an den letzten 2 Zähnen immer Spitzen, die regelmäßig entfernt wurden - ohne Narkose mit stressigem Maulspreizer. Ich hielt zu dem Zeitpunkt nicht so viel von regelmäßigen Narkosen
    Ein Röntgen ließ ich dann sicherheitshalber ende 2011 ebenfalls machen - alles angeblich topp und unauffällig.
    Die Abstände mit den Spitzen wurden dann aber immer kürzer und als nun auch noch eitriger Nasenausfluss dazu kam sowie Matschekot und ab und zu Zähne knirschen, habe ich Dortmund Dortmund sein lassen und bin zu Dr. L. gefahren. Da konnte ja einfach was nicht stimmen
    Vor zwei Wochen wurden Allie noch Spitzen an den Backenzähnen entfernt, diesmal mit Narkose, da sie einfach den Spreizer nicht ins Maul bekamen - und heute beim Röntgen kam dann heraus, dass ihre Wurzeln viel viel zu lang sind. Im Unterkiefer steht eine schon fast vor dem Durchbruch, im Oberkiefer drückt eine gen TNK und Augenhöhle.
    Dazu hat sich ein Treppengebiss entwickelt - die hinteren beiden Backenzähne waren laut Dr. L. sogar fast um einen halben cm zu lang. Diese Stufen sind total deutlich zu sehen - warum hat das nie jemand vorher gesehen? Sowas kommt doch nicht nach 2 Wochen!
    Schmerzen kann sie wohl ab und zu bekommen. Dr. L. sagt, dass gerade Wetterumschwünge bei manchen Kaninchen mehr oder weniger auf den Kiefer schlagen können und "Spannungsschmerzen" entstehen können durch den Druck auf den Kiefer. Da müsste man dann gucken, ob sie dann ein Schmerzmittel bekommt.
    Es wurde alles in Kurznarkose (wie ich das jetzt plötzlich liebe - so viel stressfreier und unproblematischer als der doofe Spreizer. Allie ist kurz danach schon wieder total aktiv und nicht sp panisch wie sonst nach den langen Prozeduren bei Bewusstsein)
    Insgesamt jetzt auch ein total hohes Abszessrisiko laut Dr. L.

    Dazu gesellen sich massiv viele Hefen im Kot (wie ich es mir schon gedacht hatte), die wir jetzt mit Nystatin behandeln und die ich dem ganzen Tierarztstress, Zahndesaster und Co zuschreibe.

    So und nun:


    Dr. L. hält es für sinnvoll, den Partner ebenfalls auf Hefen mitzubehandeln, sicherheitshalber. Finde ich komisch, Sam ist wirklich total unaufällig und die anderen auch - da kommen nur traumhafte runde Köttel - bei Allie halt momentan Matsch oder Köttelketten mit Haaren.

    Muss Nystatin punktgenau dosiert werden? Allie hat ein krummes Gewicht, da würde ich entweder lieber abrechnen oder aufrechnen und angeblich gibts ja keine Nebenwirkungen laut Packungsbeilage. Außerdem wehrt sie sich total und komplett alles landet eh nie im Maul und läuft halt mal daneben. Wirkt sich das extrem auf die Wirkung aus?

    Ich hatte bisher noch nie Hefen hier

    Füttern tu ich weiterhin normal bei ihr und Sam. Heute halt Wirsing, Spitzkohl, Brokkoli, Fenchel, frischen Spinat und pro Kopf eine Möhre und Möhrengrün - alles geraspelt in zwei Hundenäpfen.
    Die Hefen schieb ich da weniger auf die Ernährung.

    In 4 Wochen muss ich wieder hin, Zähne kontrollieren und KP abgeben.
    Erstmal
    ich bin auch bei Dr. L. und hatte vor 1,5Jahren mal zuviel Hefen, bei zweien massiv, bei einer nur wenig.

    Da hatten wir auch alle mitbehandelt, da man nicht ausschließen konnte, das die die eine die Köttel der anderen mitfrißt lt. Dr. L.

    Hab aber auch keine Probleme mit Medis, nach der Gabe und erneuter Kotprobe war alles ok.

    Aber ob es jetzt stimmt, das man alle Partnertiere mitbehandel muß, weiß ich nicht hundertprozentig, da werden dir sicher andere noch Infos geben

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Ich habe Sam vorhin Nystatin eingegeben bzw. er hat mir eigentlich mehr die spritze aus der hand gerissen, so gierig war er (wenn Allie doch auch so leicht zu händeln wäre )
    Dann fiel mir erst auf, dass ich hier noch nicht explizit von einer Mitbehandlung gelesen hatte und dachte, ich frag mal nach.
    Dr L hat mir denselben grund gesgat wie dir mit den Kötteln halt...

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  5. #5
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Ich habe Sam vorhin Nystatin eingegeben bzw. er hat mir eigentlich mehr die spritze aus der hand gerissen, so gierig war er (wenn Allie doch auch so leicht zu händeln wäre )
    Dann fiel mir erst auf, dass ich hier noch nicht explizit von einer Mitbehandlung gelesen hatte und dachte, ich frag mal nach.
    Dr L hat mir denselben grund gesgat wie dir mit den Kötteln halt...
    da ich ihm da vertraue, habe ich es so gemacht

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wir waren auch gerade mit unserem Kaninchen beim Zahntierarzt.
    Im UK drücken alle Zähne in den Kiefer rein, sie sind auch knapp vorm Durchbruch. Oben sind auf beiden Seiten jeweils zwei Zähne ganz knapp unterm Auge.
    ICh kann dir vielleicht ein bisschen Mut machen. Die Diagnose haben wir 2010 bekommen und machen seither alle sechs bis acht Monate ein CT, damit man noch rechtzeitig reagieren kann. Wie gesagt, am Montag war das letzte CT und die Wurzeln sind nur minimal innerhalb der zwei Jahre gewachsen, praktisch nicht nennenswert.
    Abszessgefahr besteht bei den Tieren auf jeden Fall. Vorallem müsste man irgendwann (wenn es passiert) beide Augen oder in eurem Fall ein Auge entfernen und das würde ich nicht machen. Aus dem Grund fragte ich unsere Ärztin, was man vorbeugend tun kann.
    Im Prinzip ist regelmäßiges UND sachgemäßes Schleifen ganz wichtig. Dadurch kann man auch das Wachstum in den Kiefer verzögern und den Druck/Schmerzen nehmen.

    Leider haben wir nicht immer sachgemäß geschliffen, weil er keine Narkose verträgt. Dadurch kann das Gebiss noch mehr entgleisen und eher alles schlimmer machen.
    Das beste was du für sie tun kannst, ist regelmäßig bei einem sehr guten Zahntierarzt, die BZ schleifen zu lassen.Für den Knochen kannst du homöopathisch noch Traumeel und Ostheel geben.

  7. #7
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Danke

    Ich bleibe mit Allie nur noch bei Dr. L. in Duisburg, er ist Zahnspezialist.

    In Dortmund ist auch eine gute Zahnärztin, die aber nie da war in letzter Zeit, wenn ich hin musste. Also kommt man mal zu dem Arzt, mal zu diesem und obwohl sie echt nicht schlecht sind in der Praxis, haben sie dann mal was nicht gesehen.
    Bei Dr. L. gibts nur den einen Arzt. Ständiger Ärztewechsel ist da doch eher kontraproduktiv.
    Narkosen verträgt sie ganz gut. Sind ja doch nur 5 Minuten und dann steht se auch schnell wieder auf allen vieren.

    Nächste Frage wär dann wirklich gewesen, ob man homöopathisch was machen kann zur Unterstützung und ob es Sinn macht. Ich habe
    mich noch nie damit befasst und gar keine Ahnung davon.
    Traumeel sagt mir was, das hab ich in unserer Apotheke mal gesehen.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Beim Futter sollte man wirklich nur blättrich füttern....

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sammy und Loona
    Registriert seit: 24.09.2010
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 1.426

    Standard

    Nystantin hat mein Sammy nie vertragen, er war deswegen 4x in der Klinik, ich würde auf jeden Fall sofort Sab mit dabei gegeben oder Colosan, wenn die Hefen absterben gibt es Bauchweh. Durch Sammys schlimme Zähne habe ich seine Hefen nie ganz wegbekommen


    Sammy ich werde Dich immer lieben und Du bleibst in meinem HerzenDu bist mein ein und allesDu fehlst mir so sehr +28.02.2012

    Doch unsere gemeinsame Zeit kann uns keiner nehmen

  10. #10
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Vielleicht sollte ich Fotos vom Futter machen, damit man sehen kann, dass festes Gemüse hier so 10% ausmacht und der Rest blättriger Kohl ist. Dazu kann ich demnächst auch wieder mit Wiese anfangen, wenn das so weitergeht. Ich glaube nicht, dass die Hefen ernährungsbedingt sind, sonst hätte ich die Probleme viel eher gehabt und vor allem nicht nur an dem einen Tier.

    Ich stopfe meine Tiere nicht mit Möhren und Knollengemüse voll.
    Geändert von Rabea G. (15.03.2012 um 18:39 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollte ich Fotos vom Futter machen, damit man sehen kann, dass festes Gemüse hier so 10% ausmacht und der Rest blättriger Kohl ist. Dazu kann ich demnächst auch wieder mit Wiese anfangen, wenn das so weitergeht.

    Ich stopfe meine Tiere nicht mit Möhren und Knollengemüse voll.
    Es war doch nur eine Anmerkung das man bei retrogradem Zahnwachstum nichts hartes füttern sollte, es war doch nur gut gemeint.
    Du mußt sicher keine Fotos machen....

  12. #12
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Weiß ich doch, war auch von mir nicht böse gemeint.
    Manchmal bin ich nur schnell genervt, wenn ich gestresst bin. Entschuldige !

    Letztlich frisst sie eh alles nur gehäkselt, außer Möhrengrün und ich versuche immer viel
    Blattkram zu geben. Knollen gibts hier im Prinzip im Winter dabei und dann auch nur wenig, bis zu Wiesensaison, dann fällt das eh raus. Und ich hoffe, bei viel Wiese neuen Hefen gut vorzubeugen.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  13. #13
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    és ist anzunehmen, dass Allie Hefen hat, weil ihr Immunsystem durch die Zahnprobleme, den Streß und die Medis geschwächt ist.

    Hefen sind immer in einer gesunden Darmflora vorhanden udn nichts schlimmes. Nur wenn das Gleichgewicht kippt und sie sich extrem vermehren, machen sie Ärger.

    Deswegen wurde mir noch nie geraten, das Partnertier mitzubehandeln, wie man es bei Parasiten ja immer tut. Mir wurde erklärt, dass ein Partnertier nicht gefährdet ist, da eben immer physiologisch Hefen vorhanden sind und diese nur dann explodieren, wenn das Tier ein Problem hat, nicht wenn es Hefen aufnimmt.

    Ich behandele aktuell ein Tier gegen Hefen, das andere nicht.

  14. #14
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.741

    Standard

    Mein Philo hat auch ein rethrogrades Zahnwachstum
    Ich mach 3 Kreuze, wenn man endlich wieder Wiese füttern kann.
    Momentan kriegt er auch Medis von Heel, weil ein BZ leicht wackelt. Ich glaub, man kann Heel auch direkt kontaktieren, wegen passender Zusammenstellung.
    Philo bekam 2 versch. Sachen nach seiner Abszess-OP und ich war sehr angetan davon.


    Bei Hefen habe ich bisher auch nur das erkrankte Tier behandelt.

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich hielt und halte zum Teil auch weiterhin wenig von Homöopathie. Bei uns hat es noch niemandem geholfen, aber den Tieren hat es nachweislich richtig gut getan!
    Wir geben Silicea, das gegen Eiter helfen soll und seitdem hat er echt in der Richtung gar nix mehr. Mag es Zufall sein,aber riskieren und ausprobieren will ich nix.

    An deiner Stelle würde ich die TÄ von Heel direkt anrufen oder ihr mailen. Sie stellt kostenlos individuell für dein Tier die Medikamente zusammen. Er bekommt zB. veterinär und humanmedizinische Produkte gemischt. Das kann man selbst nicht richtig zusammenstellen. Die TÄ ist total nett und bemüht.

  16. #16
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Danke

    Im Moment schließe ich erstmal erst die Hefebehandlung ab.
    Das Nystatin schlägt super an - ihr Po ist so sauber, ein Traum. Und die Köttel kommen nicht mehr matschig, sondern, wie immer, in Ketten mit Haaren.
    Das Problem hat sie seit Ewigkeiten - entweder Ketten oder selten mal normale Köttel.
    Das halte ich ja eh schon immer im Auge.
    Bin ich froh, wenn ich sie wieder komplett scheren kann.

    Sie frisst gut und ist viel munterer im Moment.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  17. #17
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    So, ich bin wieder auf dem Weg zum TA.
    Allie hat heute Nacht nicht gefressen
    Bauchi und Co waren unauffällig. Sab hat sie sicherheitshalber nachts bekommen.

    Heute zeigt sie Schmerzen -
    zumindest vermute ich das. Zähne knirschen geht bei ihr ja nicht mehr, aber sie hockte merkwürdig da. Beim Einfangen war sie dann aber wie immer.
    Wir lassen jetzt gleich Zähne schleifen und ich vermute, dass die Wetterumschwünge ihr auf den Kiefer schlagen. Dr L. sagte mir bereits, dass es bei Zahnis vorkommen kann und Luftdruckänderungen Schmerzen verursachen können.

    Gegebenenfalls lass ich mir dann Metacam mitgeben.

    Die letzten Tage hat sie aber noch super Wiese gefuttert

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  18. #18
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    So, ich bin wieder auf dem Weg zum TA.
    Allie hat heute Nacht nicht gefressen
    Bauchi und Co waren unauffällig. Sab hat sie sicherheitshalber nachts bekommen.

    Heute zeigt sie Schmerzen -
    zumindest vermute ich das. Zähne knirschen geht bei ihr ja nicht mehr, aber sie hockte merkwürdig da. Beim Einfangen war sie dann aber wie immer.
    Wir lassen jetzt gleich Zähne schleifen und ich vermute, dass die Wetterumschwünge ihr auf den Kiefer schlagen. Dr L. sagte mir bereits, dass es bei Zahnis vorkommen kann und Luftdruckänderungen Schmerzen verursachen können.

    Gegebenenfalls lass ich mir dann Metacam mitgeben.

    Die letzten Tage hat sie aber noch super Wiese gefuttert
    drücke die Däumchen für die Süße

  19. #19
    *Missing my loved ones* Avatar von Sandra N.
    Registriert seit: 13.05.2011
    Ort: Rostock
    Beiträge: 0

    Standard

    Ach man, die arme Allie! Ich drück auch die Daumen für sie und hoffe ihr geht es bald wieder besser.

  20. #20
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Danke

    Sie frisst noch immer nicht
    Medis bekomme ich aber rein. Metamizol, Dimeticon, Sab...Bauchmassagen gibts auch.

    Sie hoppelt etwas, liegt aber meist rum - Ohren stehen aber und sie wehrt sich gegen die Spritzen.
    Ich geh jetzt Wiese sammeln und hoffe, sie geht dran.

    Kot und Urin hat sie bisher nicht abgesetzt.
    Geändert von Rabea G. (30.04.2012 um 14:25 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •