Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Blattläuse am Haselnussbaum

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    ok, dann werd ich das demnächst mal testen. ich denke, essen werden sie die trotzdem. ich dachte nur, dass es vielleicht schädlich wär oder so. ich bin da bei sowas immer etwas pingelig.
    Früher war ich auch immer pingelig und habe jedes Blättchen umgedreht, dass da ja nichts drauf ist und keine braune Stelle dabei ist usw.
    Aber irgendwann wurde mir das zu blöd und ich reisse alles aus, wie es da steht und was sie nicht mögen, kehre ich dann halt weg. Sie fressen auch die halb braunen Grashalme bis zum braunen ab und das bleibt dann liegen. Wäre ja schade, wenn ich den Halm nicht gepflückt hätte, denn da war ja auch gutes grünes dabei.

  2. #2
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Früher war ich auch immer pingelig und habe jedes Blättchen umgedreht, dass da ja nichts drauf ist und keine braune Stelle dabei ist usw.
    Aber irgendwann wurde mir das zu blöd und ich reisse alles aus, wie es da steht und was sie nicht mögen, kehre ich dann halt weg. Sie fressen auch die halb braunen Grashalme bis zum braunen ab und das bleibt dann liegen. Wäre ja schade, wenn ich den Halm nicht gepflückt hätte, denn da war ja auch gutes grünes dabei.
    ich guck es mir schon an, aber wenn was welk ist, fressen sie es auch mit. nur wenn dreck dran ist oder wenn was anfängt matschig zu werden (besonders bei gekauften sachen) mach ich es schon ab.

  3. #3
    Störchi
    Gast

    Standard

    Am natürlichsten kannst Du das mit Brennesseljauche machen, allerdings müssen die erstmal wachsen bevor du loslegen kannst. So habe ich bei mir zumindest die Blattläuse von den Rosen vertrieben und es hat wirklich gut geklappt.

  4. #4
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    der Baum ist bestimmt 4 Meter hoch! Da kann man nichts einsprühen

    Ich hab leider letztes Jahr bei meinen Sonnenblumen die Erfahrung gemacht, dass die ganzen Hausmittelchen gegen Blattläuse (mit Spüliwasser besprühen etc) absolut nichts bringen. Da hilft nur regelmäßig mit dem Wasserschlauch abspritzen, aber das kann man ja bei so einem hohen Baum leider nicht machen
    Normales Spüli hilft meist nicht, 10,2g Kali-Seife (ebay, unparfümierte Schmierseife)) pro Liter Wasser helfen bei mir sehr gut. Wenn noch was verfüttert werden soll, dann hilft ein natürlicher oder künstlicher Regenguss.

    Solange nur die Läsue auf den Blättern sitzen kann man verfüttern, aufhören würde ich, wenn die Blätte rallmählich schwarz weerden. Dann siedeln sich Pilzrasen auf den Läuseexkrementen an und das wäre mir in Hinsicht auf daraus entstehende Bauchgeschichten zu riskant.
    Liebe Grüße, Birgit

  5. #5
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Normales Spüli hilft meist nicht, 10,2g Kali-Seife (ebay, unparfümierte Schmierseife)) pro Liter Wasser helfen bei mir sehr gut. Wenn noch was verfüttert werden soll, dann hilft ein natürlicher oder künstlicher Regenguss.

    Solange nur die Läsue auf den Blättern sitzen kann man verfüttern, aufhören würde ich, wenn die Blätte rallmählich schwarz weerden. Dann siedeln sich Pilzrasen auf den Läuseexkrementen an und das wäre mir in Hinsicht auf daraus entstehende Bauchgeschichten zu riskant.
    danke für den tipp. das werd ich dann wahrscheinlich mal bei meinen sonnenblumen ausprobieren. schwarz sind die haselnussblätter zum glück noch nie geworden. ich werde die läuse dann einfach abwaschen

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.09.2024
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1

    Standard Blattläuse

    Hallo liebes Forum,

    ich möchte den Post nochmal nach vorne holen, weil ich das Thema für sehr wichtig halte.

    Nicht böse gemeint, aber mir scheint, vorliegend wird gefährliches Halbwissen verbreitet.

    Ich fand bei meiner Recherche zu dem Thema Blattläuse, folgende Infos in Bezug auf eine mögliche Gefahr für Kaninchen:

    "Besonders der Honigtau, den die Blattläuse hinterlassen, kann bei Aufnahme durch die Langohren zu Magen-Darm-Störungen führen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Blattläuse mit schädlichen Pestiziden behandelt wurden, die für Kaninchen hochgradig toxisch sein können."

    Ich konnte die Infos der Quelle nicht validieren, nur für mich klingt das erstmal alles andere als harmlos.

    Vor dem Hintergrund bin ich sehr skeptisch, ob es damit getan ist, die befallene Pflanze einfach kurz abzuwischen.

    Daher meine Frage, hat jemand valide, also belastbare Infos zu dem Thema?

    Ich habe aktuell an zwei frisch gekauften Salaten Blattläuse entdeckt und bin nun unsicher, ob ich die Salate besser entsorge oder sie trotzdem verfüttern kann, wenn ich die Blätter vorher zB längere Zeit in Salzwasser einlege?

    Aber entfernt Salzwasser überhaupt den Honigtau von den Blättern? Oder ist die Methode unwirksam?

    Für Infos, Tipps bin ich sehr dankbar.

  7. #7
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.215

    Standard

    Hm…., haben Wildkaninchen eigentlich eine Lupe dabei mit dem sie alle Blätter/Kräuter die sie fressen vorher auf Schädlinge untersuchen….

    Ich bin nun in der glücklichen Lage, dass bei uns die Meisen schon im Frühsommer die Blattläuse eliminieren (schade für die Marienkäfer bzw. deren Larven ) von daher habe ich kein großes Problem damit.

    Habe ich mal Äste geschnitten an denen eine größere Anzahl dran war, kamen diese kurz und kräftig unter die Dusche und gut war’s…

    Allerdings würde ich nie Äste an denen Rückstände vonnSpüli oder Schmierseife sind an meine Tiere verfüttern.
    Dann lieber ein paar Proteine durch restliche Blattläuse daran….






    Und bitte verlinke die Quelle durch das Du Dein Wissen hast, sonst begehst Du einen Urheberrechtsverstoß der den KS (bzw. Dir) teuer zu stehen kommen kann…
    Geändert von feiveline (28.09.2024 um 16:22 Uhr)
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Blattläuse
    Von Britta K. im Forum Ernährung *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 21:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •