Ergebnis 1 bis 20 von 145

Thema: Hefenbefall - Erfahrungs- und Meinungsaustausch

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Aaaah, ok. Das hatte ich wirklich falsch verstanden – danke!

    Und dito

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleopaja
    Registriert seit: 28.03.2011
    Ort: Eifel
    Beiträge: 315

    Standard

    Beim Thema Hefen interessiert mich, welche Vorerkrankungen von Euren Nins zu immer wiederkehrenden Hefenbefall führen. Oder seht ihr da keinen Zusammenhang? Und auch, ob die Nins die Erkrankungen als Jungtier hatten bzw. kamen die Nins aus schlechter Haltung?

    Z.B. hat mir ein erfahrener Ninhalter mitgeteilt, das mal an E.C.-erkrankte Tiere häufiger bzw. regelmäßig unter Hefenbefall leiden können. Fütterungsfehler, Zähne, Parasiten konnten ausgeschlossen werden - nur immer wieder der Hefenbefall bei diesen Tieren. Dieser Ninhalter hat mit einer Immunstärkung eine Besserung erzielt.

    Ich bin der Meinung, dass mein Nin unter regelmäßigen Hefenbefall leidet, weil er eine schlimme Leberkokzidiose als Jungtier hatte (Nachhaltige Schädigung Darm). Ich mache mir viel Mühe mit der Fütterung, Zähne werden gemacht (leichtes Stufengebiss), Parasiten hat er keine. Es ist eigentlich kein richtiger Grund für den Hefenbefall vorhanden - außer die Vergangenheit.

    Nystatin haben wir anfangs verwendet - v.a. als der Hefenbefall extrem hoch war und er eine Aufgasung hatte. Zum SChluss hat das Nystatin bei uns nicht mehr geholfen. Nach dem Absetzen war er gleich wieder voll Hefen.

    Heute wird mein Nin homöopathisch behandelt. Es geht ihm wesentlich besser und wir haben die Hefen häufig im Griff - nicht immer! Aber eine wirkliche Heilung werden wir wohl nicht erreichen.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.990

    Standard

    Zitat Zitat von kleopaja Beitrag anzeigen
    Beim Thema Hefen interessiert mich, welche Vorerkrankungen von Euren Nins zu immer wiederkehrenden Hefenbefall führen. Oder seht ihr da keinen Zusammenhang? Und auch, ob die Nins die Erkrankungen als Jungtier hatten bzw. kamen die Nins aus schlechter Haltung?

    Z.B. hat mir ein erfahrener Ninhalter mitgeteilt, das mal an E.C.-erkrankte Tiere häufiger bzw. regelmäßig unter Hefenbefall leiden können. Fütterungsfehler, Zähne, Parasiten konnten ausgeschlossen werden - nur immer wieder der Hefenbefall bei diesen Tieren. Dieser Ninhalter hat mit einer Immunstärkung eine Besserung erzielt.

    Ich bin der Meinung, dass mein Nin unter regelmäßigen Hefenbefall leidet, weil er eine schlimme Leberkokzidiose als Jungtier hatte (Nachhaltige Schädigung Darm). Ich mache mir viel Mühe mit der Fütterung, Zähne werden gemacht (leichtes Stufengebiss), Parasiten hat er keine. Es ist eigentlich kein richtiger Grund für den Hefenbefall vorhanden - außer die Vergangenheit.

    Nystatin haben wir anfangs verwendet - v.a. als der Hefenbefall extrem hoch war und er eine Aufgasung hatte. Zum SChluss hat das Nystatin bei uns nicht mehr geholfen. Nach dem Absetzen war er gleich wieder voll Hefen.

    Heute wird mein Nin homöopathisch behandelt. Es geht ihm wesentlich besser und wir haben die Hefen häufig im Griff - nicht immer! Aber eine wirkliche Heilung werden wir wohl nicht erreichen.
    meine nase hatte hefen, zweimal. jedesmal hatte sie vorher kokzidien, die ich als auslöser sehe. ich hab jedesmal zu erst die kokis behandelt, da ich der meinung bin , dass eine gleichzeitige behandlung mit baycox und nystatin zu heftig für den darm gewesen wäre. beim ersten mal haben wir nachdem die kokis weg waren mit nystatin behandelt,. beim zweiten mal hab ich es rein durch eine andere ernährung wegbekommen um genau zu sein, hab ich obst komplett weggelassen und viele frische kräuter gefüttert und die hefen (war hochgradider befall) verschwanden
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Ich hab keine Ahnung, woher sie bei Nino kommen könnten. Seine Zähne sind in Ordnung, er hatte noch nie andere Krankheiten, Kotprobe war auf alles andere negativ. Was im ersten 3/4 Jahr seines Lebens gewesen sein könnte, weiß ich allerdings nicht, da er aus dem TH kam (dort wurde er auch geboren). Dort sagt man allerdings, er wäre kerngesund.

    Also wie gesagt, keine Ahnung, woher sie kommen könnten.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Z.B. hat mir ein erfahrener Ninhalter mitgeteilt, das mal an E.C.-erkrankte Tiere häufiger bzw. regelmäßig unter Hefenbefall leiden können. Fütterungsfehler, Zähne, Parasiten konnten ausgeschlossen werden - nur immer wieder der Hefenbefall bei diesen Tieren. Dieser Ninhalter hat mit einer Immunstärkung eine Besserung erzielt.
    Allgemein kann Streß oder ein schlechtes Immunsystem auch ein Auslöser für Hefen sein.

  6. #6
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    was darf ich bei hefen füttern und was nicht...

    meine nins bekommen:
    Möhre, Fenchel, Petersilienwurzel, Paprika, Tomate, Gurke,
    Basilikum, Dill, Salbei, Möhrenkraut, Minze, Koreander, Petersilie und seit ein paar Tagen Wiese/Gras in kleinen Mengen.

    Bzw. was kann ich noch füttern?

    Ich habe soeben vom TA erfahren, das Marly und Jolin mittelgradigen Hefebefall haben....Werde am Montag nach Duisburg zum TA fahren um abzuklären was der Auslöser dafür ist, will aber die Ernährung sofort schon einmal umstellen...

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Möhrenfreaks Beitrag anzeigen
    was darf ich bei hefen füttern und was nicht...

    meine nins bekommen:
    Möhre, Fenchel, Petersilienwurzel, Paprika, Tomate, Gurke,
    Basilikum, Dill, Salbei, Möhrenkraut, Minze, Koreander, Petersilie und seit ein paar Tagen Wiese/Gras in kleinen Mengen.

    Bzw. was kann ich noch füttern?

    Ich habe soeben vom TA erfahren, das Marly und Jolin mittelgradigen Hefebefall haben....Werde am Montag nach Duisburg zum TA fahren um abzuklären was der Auslöser dafür ist, will aber die Ernährung sofort schon einmal umstellen...
    Ich würde die nächste Zeit Möhre, Fenchel, Petersilienwurzel, Paprika, Tomate und Gurke weglassen und nur die Kräuter füttern und das Gras/Wiesenkräuter weiterhin anfüttern und stetig steigern, sodass du bald die gekauften Kräuter komplett damit ersetzen kannst.

    Auslöser könnte die knollenlastige Ernährung sein, das kommt darauf an, wie bei deiner Fütterung die Mengenverhältnisse sind, aber ich denke, dass du wesentlich mehr festes Gemüse verfütterst, als Kräuter, denn so eine große Kräutermenge, die das ausgleichen würde, leistet sich fast keiner.
    Am besten wäre also natürliches Futter von draussen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipps: Hefen, Durchfall, Heudiät
    Von Simone D. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 00:11
  2. häufiger Hefenbefall
    Von kleopaja im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 09:30

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •