Wuschel das Internet ist doch voll mit Quellen Angaben? Dein TA sollte das im übrigen auch wissen...
Geändert von Wuschel (01.03.2012 um 12:21 Uhr)
Im ersten Schritt Verzicht auf Knollengemüse und Co. Das hat aber nicht wirklich was gebracht. Nach einigen Wochen habe ich dann wieder Möhre und CO. gefüttert (wenig) und zusätzlich Wiese/ Gartenpflanzen (z. B. auch Ringelblume, Gänseblümchen, Rosen, Kornblumen, Äste,... alles ungespritz und ungedüngt aus eigenem Anbau) gegeben. Und eben zahlreiche Gemüsesorten und ganz viel frische Kräuter. Die Hefen kamen und gingen, völlig unabhängig vom Futter.
Warst du auch Mal längere Zeit bei einer "reinen" Wiesenfütterung?
Ah, ok. Das wäre noch ein vielversprechender Versuch gewesen. Danke!![]()
Da der Thread ja Erfahrungs- und Meinungsaustausch heißt, möchte ich meine Erfahrung mit Hefen auch kurz schreiben:
Ob meine Tiere schon mal Hefen hatten oder nicht, weiß ich nicht, da ich ja wie schon gesagt, keine Kotproben untersuchen lasse.
Ich denke mal, dass sie keine Probleme mit den vorhandenen Hefen haben (eine gewisse Menge ist normal), sonst hätte ich da irgendwann mal was in Form von Matschkot oder Durchfall gemerkt.
Zahnprobleme hatte nur mein 1. Kaninchen, seither keines mehr, das fällt bei mir für ein etwaiges Hefenproblem weg.
Ernähren tue ich meine Tiere seit vielen Jahren immer gleich.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen