Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Tipps bei Erkrankungen des Harntraktes

Baum-Darstellung

  1. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Was tun?

    Sollte ein Kaninchen sich so verhalten, ist sofort ein Tierarzt aufzusuchen, weil es möglicherweise unter großen Schmerzen leidet. Hilfreich ist es, zum ersten Tierarztbesuch eine möglichst sterile und frische Urinprobe mitzubringen. Ziehen Sie hierfür den Urin des betreffenden Tieres am besten in einer sauberen Spritze auf. Der Tierarzt kann anhand einer frischen Urinprobe die genaue Zusammensetzung des Urins sowie eine mögliche Blasenentzündung feststellen. Zusätzlich kann ein Röntgenbild Aufschluss über mögliche Ablagerungen im Harntrakt geben.


    Links: Blase voll mit Blasenschlamm, rechts: Blase nach angefangener Behandlung mit wenig Blasenschlamm

    Vorsicht!
    Ist die Blase voll mit Ablagerungen, können mögliche Blasensteine auf dem Röntgenbild zunächst nicht erkennbar sein. Ein falscher Druck auf der Blase durch Ausmassieren kann dazu führen, dass die Blasenwand reißt!
    Wichtig:
    Achtung bei harnansäuernden Medikamenten! Nicht jede Substanz, die für Ablagerungen in der Blase verantwortlich ist, reagiert chemisch gleich. So kann ein Medikament, das im einen Fall hilft, im anderen Fall unter Umständen zur einer Verschlechterung führen! Bestehen Sie daher vor einer Medikamentengabe unbedingt darauf, dass ihr Tierarzt mittels eines Urintests genau abklärt, welche Substanzen im Urin des Patienten am Werk sind.
    Wieder zuhause muss der Patient durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme und eine naturnahe Fütterung unterstützt werden. Um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, kann als Anreiz ein Schuss Möhren- oder Apfelsaft ins Trinkwasser gegeben werden. Sollte die über die Nahrung zugeführte Flüssigkeitsmenge nicht reichen, muss infundiert werden. Der Urin des Tieres sollte regelmäßig auf Blut und Entzündungen kontrolliert werden. Wenn Blut oder Anzeichen für eine Entzündung im Urin gefunden werden, sind ein Antibiotikum (Baytril) und ein Schmerzmittel die Mittel der Wahl. Nach abgeschlossener Behandlung empfiehlt sich ein Kontrollröntgenbild – auch um eine mögliche Steinbildung auszuschliessen.
    Geändert von Simone D. (18.09.2012 um 08:32 Uhr)
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erkrankungen des Harntraktes - Fragenthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 18.02.2019, 13:30

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •