Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Tipps: Hefen, Durchfall, Heudiät

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard Fütterungstipps bei Durchfall

    Kommt es zu Durchfall, ist eine hohe Flüssigkeits- und Mineralienzufuhr sehr wichtig. Zusätzlich zum Wasser könnt ihr verdauungsberuhigende Tees (z.B. Kamille) anbieten. Um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, kann als Anreiz auch ein Schuss Möhren- oder Apfelsaft ins Trinkwasser gegeben werden. Sollte die über die Nahrung zugeführte Flüssigkeitsmenge nicht reichen, muss bei starkem oder andauernden Durchfall unter Umständen infundiert werden.

    Folgende Futtermittel eignen sich als Schonkost:
    • (Nach Möglichkeit viel frische) Grünpflanzen wie z.B. Basilikum, Beifuß, Brombeerzweige mit Blätter, Dill, Gräser, Kamille, Löwenzahn, Melisse, Minze, Ringelblume, Kresse, Oregano, Salbei, Schafgarbe, Thymian, Weidenzweige mit Blätter
    • Hochwertiges Heu
    • Ein wenig mit Schale geriebener Apfel und/ oder etwas Möhre, ein kleines Stück frische, reife Banane
    • Ein paar getrocknete Heidelbeeren
    • Kleine Mengen an Haferflocken und frisch gequetschten Anis-, Fenchel-, Kümmel- und Leinsamen (Samen mit einem Mörser anbrechen)


    Ggf. kann neben einer artnahen Fütterung auch das zwanglose Angebot von natürlichem Salz in fester Form für den Mineralienhaushalt von Nutzen sein (z.B. Himalaya-Salzleckstein). Von einer ganz abrupten Ernährungsumstellung sollte auch bei Durchfällen abgesehen werden, da dies zur weiteren Überbelastung des Darms führen kann.
    Geändert von Simone D. (04.09.2013 um 01:32 Uhr)
    nach oben 

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard Info zum Thema Hefen & "Zucker"

    Hefepilze ernähren sich in erster Linie von "Zucker". Eine gängige Schlussfolgerung ist daher, Kaninchen bei einem Hefenbefall insgesamt möglichst zucker- bzw. stärkearm zu ernähren, damit die Pilze ausgehungert werden. Dieser Ratschlag ist so nicht richtig. Viele Zucker sind längst verdaut, bevor sie den Dickdarm (indem sich die Hefepilze abnorm vermehren) erreichen. Somit können sie den Pilzen nicht mehr als Nahrung dienen.

    Aus diesem Grund kann beispielsweise auch bei einem Hefenbefall ein kleines Stück reife Banane* (nahrungsergänzend zum frischen Grün) ein geeignetes Futtermittel sein. In sehr reifen Bananen sind die Mehrfachzucker bereits zu Einfachzuckern abgebaut. Diese werden sehr schnell über die Darmwand vom Blut aufgenommen, liefern schnell Energie und gelangen nicht bis in den Dickdarm. Als Vermehrungsgrundlage für Hefen (und Bakterien) dienen eher schwer verdauliche Mehrfachzucker, wenn sie im Übermaß aufgenommen werden, unverdaut im Blinddarm landen und dort zu lange verweilen.

    -----

    Eine zuckerarme Ernährung (insofern überhaupt möglich) empfiehlt sich bei Darmerkrankungen generell nicht. Sie würde ein krankes Tier noch mehr schwächen und das bestehende Ungleichgewicht im Darm begünstigen. Denn auch andere Mikroorganismen sind auf Zucker angewiesen. Würde man ihnen diesen entziehen, hätte dies einen negativen Einfluss auf das Darmmilieu**. Wird arttypisch und ausgewogen mit viel frischen Grünpflanzen ernährt, ist der Zucker unproblematisch.

    *In geringen Mengen können Bananen unterstützend bei der Darmsanierung helfen. Sie erzeugen u.a. eine gelähnliche Oberfläche und dienen dadurch dem Schleimhautschutz.
    **Laktobazillen benötigen Zucker, um Milchsäure zu produzieren. Sie sind für das leicht saure Milieu im Blinddarm verantwortlich. Fehlt es ihnen an Zucker, steigt der dort pH-Wert. Diese Milieu-Veränderung schafft Krankheitserregern optimale Bedingungen, um sich auszubreiten.
    Geändert von Simone D. (01.08.2013 um 22:22 Uhr)
    nach oben 

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard Heu-/ Wasser-Diät

    Sehr häufig wird bei Magen-Darm-Erkankungen eine Diät aus Heu und Wasser empfohlen. Dieser Rat ist falsch. Es gibt tatsächlich keine Magen- oder Darmerkrankung bei Kaninchen, die eine Heudiät nicht noch verschlimmern könnte.

    Augenscheinlich ist dieser Ratschlag insbesondere bei Durchfall des Öfteren erfolgversprechend, da es mit sehr trockener Nahrung durchaus möglich ist, diesen einzudämmen. Man nimmt dem Darm damit sozusagen die Möglichkeit, sich selbst zu entgiften, indem man ihm Flüssigkeit entzieht. Eine solche Symptombekämpfung mag zwar rein optisch eine Verbesserung bewirken, bringt den Verdauungstrakt aber zugleich meist noch mehr aus dem Lot. Insbesondere wenn Durchfall vorliegt ist eine hohe Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig, um den Wassersverlust auszugleichen und eine Dehydration zu vermeiden.

    Darüber hinaus stellt eine reine Heuernährung für Kaninchen immer eine aktute Mangelernährung dar. Gerade im Krankheitsfalle empfiehlt es sich daher nicht, diese als Behandlungsmaßnahme einzuleiten. Denn aus den trockenen Fasern können Kaninchen nicht alle Nährstoffe ziehen, die sie gerade zum gesund werden eigentlich dringend bräuchten. (Auch wenn es häufig fälschlicher Weise so dargestellt wird, als wären Kaninchen in der Lage, aus zellulosereichen Futtermitteln alle für sie essentiellen Nährstoffe selbst zu synthetisieren.)

    Ein weiterer Nachteil einer Heu-/ Wasser-Diät liegt mitunter auch darin, dass sie die Ausbreitung von Krankheitserregern im Darmtrakt fördert. Der Magendarmtrakt des Kaninchens ist darauf ausgelegt, große Mengen an frischem, blättrigem Futter aufzunehmen und zu verdauen. Da der Verdauungstrakt nur schwach bemuskelt ist, ist der Weitertransport der Nahrung im Wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Je mehr getrocknete Nahrung aufgenommen wird, desto seltener wird nun der Inhalt des Verdauungstrakt erneuert, und desto schlechter werden Krankheitserreger abtransportiert.

    -----

    Eine Heu- und Wasserdiät mit Entzug von Frischfutter ist nicht geeignet, um den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Ziele der Fütterung sind es, die Darmflora zu stabilisieren, die Darmschleimhaut zu regenerieren und angesammelte mikrobielle Stoffwechselprodukte abzubauen.
    Anja Ewringmann | Leitsymptome beim Kaninchen: diagnostischer Leitfaden und Therapie | Kapitel 4.2.2, Symptomatische Therapie [bei Durchfall] | 2. Auflage, 2010
    Geändert von Simone D. (15.01.2013 um 01:57 Uhr)
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hefen mit Durchfall
    Von Constance im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 20:09
  2. Was füttern bei starken Hefen mit Durchfall?
    Von Melle im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 22:33
  3. Durchfall wieder Hefen?
    Von Petra M. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.05.2012, 13:41

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •