Hallo Ihr Lieben,
ich bin neu hier und gerade dabei, so viel Informationen wie möglich über die Kaninchenhaltung zu sammeln. Derzeit habe ich noch keine Kaninchen, habe mich allerdings in 2 abzugebende süße Widder-Häsinnen verliebtDie beiden sind 4 Monate alt und sitzen seit 2 Monaten zusammen in einem nur 100x50 Käfig
Das tut mir so leid! Ich kann die Beiden einfach nicht vergessen. In der Kindheit hatte ich ein männliches Kaninchen (leider nur 1, weil ich es als Kind nicht besser wusste). Mir ist klar, dass es wichtig ist, 2 Kaninchen auf mind. 4 qm zu halten plus täglichen Auslauf. Dies können wir auch erfüllen. Mein Freund und ich würden ihnen in einer Zimmerecke ein Innengehege bauen.
Nun zu meiner Frage: Wie ist das mit 2 Häsinnen auf Dauer? Ich höre und lese Unterschiedliches dazu. Es handelt sich um Geschwister aus einem Wurf.
Es wäre echt lieb, wenn mir hierzu jemand etwas sagen bzw. schreiben könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße Yvonne


Die beiden sind 4 Monate alt und sitzen seit 2 Monaten zusammen in einem nur 100x50 Käfig
Das tut mir so leid! Ich kann die Beiden einfach nicht vergessen. In der Kindheit hatte ich ein männliches Kaninchen (leider nur 1, weil ich es als Kind nicht besser wusste). Mir ist klar, dass es wichtig ist, 2 Kaninchen auf mind. 4 qm zu halten plus täglichen Auslauf. Dies können wir auch erfüllen. Mein Freund und ich würden ihnen in einer Zimmerecke ein Innengehege bauen.
Zitieren
, 
Wir können uns erst nächstes Jahr räumlich vergrößern. Also bleibt mir letztendlich nur entweder a) es mit den beiden Häsinnen zu versuchen und im Falle eines Falles eine Häsin schweren Herzens weiterzuvermitteln oder b) mich von vornherein nur für 1 Häsin zu entscheiden und ihr ein kastriertes Männchen dazuzusetzen. Die beiden Mädels zu trennen finde ich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings auch sehr traurig, weil sie ganz herzig miteinander umgehen. Kuscheln, sich gegenseitig lecken etc. Ach menno! Jetzt weiß ich gar nicht, was ich machen soll... 
und sollte es nicht mehr klappen, kannst Du ja ggf. gegen einen Kastraten 'tauschen', kommt ab und an mal vor, wenn eine Konstellation nicht mehr so richtig funktioniert.
Wir haben uns jetzt entschieden, die Tiere aufzunehmen. Wir haben sie reservieren lassen und werden in der Zwischenzeit das Gehege bauen. Mein Freund wird jetzt eine Fläche von 1.30 m x 3.64 durch Raumteilung als Gehege bauen, was mich sehr freut, denn es sind 4,7 qm. Er will Gehegeelemente aus Holz mit Acrylglas, ähnlich wie die, die bei Plüschnasen angeboten werden, bauen. Die Holzfußleisten werden im Bereich des Geheges abgenommen, ein PVC-Boden wird an der Stelle auf das Laminat gelegt. Nur, was wir mit den Tapeten machen, wissen wir noch nicht so genau....


Lesezeichen