Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Plötzliches Absetzen von TroFu = Leberschaden?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.11.2007
    Ort: Berlin
    Beiträge: 339

    Standard Plötzliches Absetzen von TroFu = Leberschaden?

    Hallo,

    in einem anderen Forum warf jemand ein, dass das plötzliche Absetzen von Trockenfutter zu Leberschäden führen kann, konnte dies allerdings nur mit folgendem Link "belegen":

    http://sweetrabbits.de/futterumstellung.html

    Was ist da dran? Hat jemand von euch schon einmal davon gehört und kann sagen, weshalb das so sein soll?

    Ich höre das erste Mal davon.
    LG Vivien

  2. #2
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich habebisher immer eine Hauruck-Umstellung gemacht und hatte noch nie Leberschäden bei den Kaninchen.

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Ich habebisher immer eine Hauruck-Umstellung gemacht und hatte noch nie Leberschäden bei den Kaninchen.
    Ich habe meine Bekannten bislang dasselbe empfohlen, also einfach komplett weglassen, egal wie lange die Kaninchen schon Trofu bekommen hatten und bis jetzt hatte noch keines dadurch ein gesundheitliches Problem.
    Meistens wird das Trofu ja erst abgesetzt, wenn die Kaninchen immer wiederkehrenden Durchfall davon bekommen und da fände ich es eher ungünstig das Trofu noch wochenlang auszuschleichen.
    Geändert von Wuschel (25.01.2012 um 14:10 Uhr)

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Mich würde mal die Quelle dieser Aussage interessieren, ich glaube das das nicht stimmt!
    Was soll da im Körper passieren das es zu Leberschäden kommt?

    Ich mach auch immer Hau-Ruck-Umstellung und hatte bisher weder Leberschäden noch Durchfall!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.11.2007
    Ort: Berlin
    Beiträge: 339

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Mich würde mal die Quelle dieser Aussage interessieren, ich glaube das das nicht stimmt!
    Was soll da im Körper passieren das es zu Leberschäden kommt?
    Die Person, die das sagte, hat mir den Sweetrabbits-Link als Quelle genannt, etwas wissenschaftliches gibt es (scheinbar) nicht.

    Die Frage, was da im Körper passieren soll, stelle ich mir eben auch. Erschließt sich mir nicht ganz.
    LG Vivien

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Vivien Beitrag anzeigen
    Die Person, die das sagte, hat mir den Sweetrabbits-Link als Quelle genannt, etwas wissenschaftliches gibt es (scheinbar) nicht.
    Wobei man sweetrabbits ja nicht unbedingt als "gute" Quelle nehmen kann.

  7. #7
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.753

    Standard

    Ich kann mir zumindest vorstellen, wie diese Überlegungen zustande kommen. Je nach Stoffwechsel einer Tierart, kann es bei plötzlichen, massiven Diäten zu Leberschäden kommen. So darf man Katzen zB nicht auf Nulldiät setzen, während man Hunde auch mal hungern lassen kann. Soweit mir bekannt, ist es bei den meisten Pflanzenfressern so, dass bei einer plötzlichen, massiven Kalorienreduktion, die Leber teilweise nicht hinterher kommt, sich umzustellen und dadurch Schaden nehmen kann.

    Ob das bei Kaninchen ebenso zutrifft, weiß ich allerdings nicht expliziet.

    Ebenso kann ich nicht abschätzen, ob eine Umstellung von Trockenfutter auf Frischfutter eine so massive Reduktion der Kalorienzufuhr darstellt. Zumal das sicherlich auch von Art und Menge des gefütterten TroFus und Zusammenstellung der neuen Fütterung abhängt.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  8. #8
    Frasim
    Gast

    Standard

    Ich kenne es so wie Julia es schreibt. Und ich hatte auch schon extreme Porbleme mit einem sehr übergwichtigen Tier damals im Tierheim. Das Tier behielt bleibende Schäden. Damals wusste ich es einfach nicht besser. Allerdings verzichte ich bei meiner Kaninchenernährung auch schon lange nicht mehr auf Getreide.

  9. #9
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Allerdings verzichte ich bei meiner Kaninchenernährung auch schon lange nicht mehr auf Getreide.
    Darf ich fragen, was du an Getreide verfütterst, oder hast du eine fertige Trockenfuttermischung? Ich würde nämlich gerne statt Nösenberger Strukturmüsli mal was anderes ausprobieren.

  10. #10
    Frasim
    Gast

    Standard

    Haferflocken, Sonnenblumenkerne und ab und an auch Nösenberger drunter gemischt. Dazu gibts die 6 Korn Mischung von Alnatura.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Die Person, die das sagte, hat mir den Sweetrabbits-Link als Quelle genannt, etwas wissenschaftliches gibt es (scheinbar) nicht.
    Das ist ja nur ein Forum, keine Quelle....Da kann ja nun jeder schreiben was er denkt und speziell das jetzt halte ich nicht für glaubwürdig.

    Wobei man sweetrabbits ja nicht unbedingt als "gute" Quelle nehmen kann
    Das hab ich auch gerade gedacht! Da muß man alle Infos wirklich sehr genau filtern und prüfen....
    Geändert von Alexandra K. (25.01.2012 um 14:41 Uhr)

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Haferflocken, Sonnenblumenkerne und ab und an auch Nösenberger drunter gemischt. Dazu gibts die 6 Korn Mischung von Alnatura.
    Die 6 Korn Mischung enthält aber ziemlich viel Weizen, die ist dann nichts für mich und den Rest füttere ich eh schon, außer Sonnenblumenkerne.

    Trotzdem vielen Dank.
    Geändert von Wuschel (25.01.2012 um 14:51 Uhr)

  13. #13
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Man kann doch sicher mal bei Sweetrabbits nach der Quelle fragen, da sie es ja sicher irgendwo her haben.

  14. #14
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Eine abrupte Futterumstellung kann m.W. insofern schon Mal arg schiefgehen, dass dies den Verdauungstrakt "überfordert" (z.B. wenn sich der ph-Wert im Blinddarm rapide verändert).

    Daher macht es schon Sinn, eine Fütterung Schritt für Schritt umzustellen. Man müsste aber hier im Einzelfall schauen, wie die Veränderung genau aussieht. Sprich von wo man wohin möchte. Pellets würde ich z.B. nie langsam ausschleichen lassen, sondern direkt in die Tonne befördern.

    Die Angaben in dem Link klingen allgemein etwas...mhm...willkürlich.
    Geändert von Simone D. (26.01.2012 um 00:44 Uhr)

  15. #15
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Eine abrupte Futterumstellung kann m.W. insofern schon Mal arg schiefgehen, dass dies den Verdauungstrakt "überfordert" (z.B. wenn sich der ph-Wert im Blinddarm rapide verändert).

    Daher macht es schon Sinn, eine Fütterung Schritt für Schritt umzustellen. Man müsste aber hier im Einzelfall schauen, wie die Veränderung genau aussieht. Sprich von wo man wohin möchte. Pellets würde ich z.B. nie langsam ausschleichen lassen, sondern direkt in die Tonne befördern.

    Die Angaben in dem Link klingen allgemein etwas...mhm...willkürlich.
    Wenn ich eine Futterumstellung machen lasse, dann kommt es immer darauf an, wie das Kaninchen vorher mit Trofu gefüttert wurde.

    1. wochen-/monate-/jahrelang nur Trofu und Heu ad libitum, ohne Frischfutter(kommt leider auch vor):

    --> Trofu sofort weglassen und 3-5 Tage nur Heu und Wasser, dann Möhre anfüttern und anschließend gehen wir schon zu Löwenzahn (im Sommer) oder Chinakohl bzw. Endiviensalat (im Winter) über. Es wird weiterhin Neues angefüttert, bis das Kaninchen letztendlich eine gute Auswahl an Frischfuttersorten kennt.

    2. es gibt auch Kaninchen, die bekommen 1x am Tag Trofu (rationiert), Heu (ad libitum) und 1x am Tag Frifu (z.B. 1 Möhre)

    --> bei diesen Kaninchen wird das Trofu auch sofort weggelassen und durch eine 2. Ration Frifu ersetzt, diese Kaninchen kennen auch meistens im Sommer zumindest schon Löwenzahn. Bei Kaninchen, die so gefüttert wurden, geht die Umstellung ratzfatz vonstatten.

    Mit diesen Umstellungsmethoden habe ich schon sehr viele gute Erfahrungen sammeln können.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Miffi - Kastration und Leberschaden - Erfahrungen?
    Von Silke R. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.07.2011, 23:29
  2. massiver Leberschaden, Behandlung?
    Von SimoneK im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 29.04.2011, 12:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •