Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
Hallo Lilli&Paulchen,

welcher Beitrag war denn jetzt für dich ausschlaggebend über die perfekte Ernährung zu sprechen. Von der hat von uns doch nie jemand gesprochen. Wir haben doch alle nur unsere Ernährungen beschrieben.
Hallo Kim,

gar kein Beitrag hat mich dazu veranlasst. Ich schrieb eigentlich, dass es die perfekte Ernährung gar nicht gibt, da man sicher zu viele Faktoren und Umstände/Gewohnheiten der Kaninchen mit berücksichtigen muss. Ich schrieb eingangs, dass alles auch eine Sache der Gewöhnung und dem Mischungsverhältnis der Tiere ist.
Ansonsten habe ich nur meine Ansicht zu einer relativen sicheren Fütterung beschrieben, die sich für mich aus den verschiedenen beschriebenen Faktoren und Informationen ergibt.

@Simone:
Was Du als Beispiel und Quelle herausgesucht hast ist ziemlich alt. Und es geht daraus nicht hervor, auf welcher Grundlage diese Informationen entstanden sind. Meiner Recherche nach, gibt es keine einzige, wirkliche Studie über die Ernährung und Beobachtung von Wildkaninchen in freier Wildbahn. Ich habe dazu auch Tierärzte befragt und ob sie sich im Studium wenigstens auf eine solch beweiskräftige Studie beziehen. Antwort: Nein!
Denn wie ich schon sagte, das ist unmöglich - nicht machbar. Man kann weder ein einzelnes Tier, noch eine Gruppe über einen längeren Zeitraum ständig beobachten.

Aber dass sich die Tiere natürlich dem Angebot in ihrem Lebensraum anpassen ist wohl klar. Wie sollen sie sonst ihr Überleben sichern?
Fakt ist und bleibt: Man kann nicht sagen, wieviel Kräuter; in welchem Verhältnis aufgenommen werden; welcher Art (in Bezug auf ätherische Öle - die für mich hier ausschlaggebend sind) der Pflanzen sie sich in welchen Mengen bedienen; und auch nicht, wielange sie leben und woran sie sterben.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener ätherischer Öle und Zusammensetzungen. Daher wirken manche schon in geringer Menge sehr stark und reizend auf die Schleimhäute und inneren Organe, und sind zudem oft Reizauslöser für die Haut. (Schuppen, Juckreiz, allergische Reaktionen etc.)

@dani69:
Mir war schon klar dass Du nur Deine Meinung/Ansicht dargelegt hast. Genauso wie ich sie auch mal hatte.
Aber ich habe nur (ganz ohne irgendeine böse Absicht) nachgefragt, worauf diese/Deine Meinungen beruhen. Die hast Du doch von irgendwoher übernommen; und ob Du Dich selbst zuerst mal schlau gemacht hast, oder diese Meinungen einfach nur adaptiert hast, war Gegenstand der Fragestellungen. Anstatt Dich faktisch u. sachlich zu äußern und auseinanderzusetzen, ziehst Du es eben vor, Dich zurückzuziehen und Deine Meinung nicht näher zu erläutern.

Genau darum geht es: Zu vermeiden, dass oberflächliches, adaptiertes Wissen weitergegeben wird.

Ich mache hier auch keinen Wettbewerb "wer weiß es besser". Ich gebe auch nur meine eigenen Bemühungen und Recherchen weiter. Wer eben lieber auf seinem Erkenntnisstand bleiben will, der kann gerne so weiter füttern.

Meine Tiere bekommen auch frische Kräuter und auch mal Pastinaken, Petersilienwurzel etc. - aber nicht täglich und nur in geringen Mengen und nur die Blattspitzen. Genauso wie jegliches Frischfutter, jedes Kohlrabiblatt, jedes Kraut sehr gründlich gewaschen wird. Ungewaschenes zu verfüttern geht einfach gar nicht.

LG
Silke

P.S.: Simone, Quellen - einfach mal googeln, hab sie nicht gespeichert.