Ich denke schon, dass die Kaninchen, die draussen leben, auf bestimmte Witterungsverhältnisse mit bestimmtem Fressverhalten reagieren. Innenkaninchen haben ja immer dasselbe "Klima".
Das ist es ja: Bei uns im Norden gab es fast keinen ! Das schlimmste warVielleicht hat das mit dem Temperaturwechsel zu tun?
Von minus 7 auf plus 7 Grad?
-4° am Montag, heute +4°.
Das mit dem Heu beobachte ich aber schon seit 1 Woche.
Ja, meine leben draußen!
Ja, deshalb haben sie sich ja auch früher so schnell und erfolgreich ausgebreitet.Aber dass sich die Tiere natürlich dem Angebot in ihrem Lebensraum anpassen ist wohl klar. Wie sollen sie sonst ihr Überleben sichern?
Es wurden sogar Algen gefressen.....
Man darf bei der Orientierung an der natürlichen Ernährung aber auch nicht vergessen, dass wilde Kaninchen nicht alt werden, 2 Jahre ist da schon alt.
Sie scheinen sehr anpassungsfähig zu sein, was die Ernährung angeht. Das geht ja sogar so weit, dass man sie, für ein bis zwei Jahre, auch prima mit Trockenfutter und Abfällen ernähren kann. Das machen Halter von Fleischkaninchen ja auch. Erst später zeigen sich die Auswirkungen von schlechter Ernährung. Unsere Hauskaninchen werden mittlerweil ja bis zu 10-12 Jahre alt. Das sind absolut UNnatürliche Verhältnisse für Kaninchen.
Daher können wir uns meiner Meinung nach gar nicht ausschließlich an der natürlichen Ernährungsweise orientieren.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen