Hallo,
ich finde, deine Haltung klingt erstmal nicht schlecht. Wir hatten am Anfang auch einen Käfig. Einen Tag später wurden Gehegeelemente gekauft, um das ganze zu erweitern. Wiederum 2 Tage später,stellte sich heraus, dass unsere Emma ein kleiner Emil war...Also noch mehr Gehegeelemente und ein zweites Klo...
Und nach dem Esszimmer auch den Flur ausgeräumt - räumliche Trennung und so...
Nachdem Kastra und Kastrafrist dann um waren, haben wir dann ein richtiges Gehege fürs Wohnzimmer gebaut. Und da wir nicht soviel Platz hatten, war die Grundfläche nur rund 3 qm. Deshalb haben wir zusätzlich eine Etage und ein "Penthouse" eingebaut, das man sowohl vom Boden als auch von der Etage aus erreichen konnte. Unter der Etage haben wir noch ein Häuschen eingebaut und auf der Etage gabs immer Futter. Im "Penthouse" gab es nicht nur eine schöne Rundumsicht (war mit Plexiglas verglast), sondern auch das liebste Kuschelkissen - und unten drunter war PLatz für Heu und Toilette.
Somit hatte unser Gehege zwar an sich zu wenig Grundfläche, aber trotzdem viel Platz zum Hoppeln. Die Beiden sind damals immer wie die Wilden durchs Gehege gerannt,mal unten durch, mal oben drüber. Und die notwendigen Dinge wie Klo, Heuraufe und Futterschale haben wenig Platz weggenommen. Daher: wenn es gut strukturiert ist, können Ebenen durchaus als Platzangebot dazugerechnet werden. Finde ich zumindest.
Abgesehen davon: Die beiden haben nur ein paar Wochen gebraucht, um uns zu erweichen... Das Gehege stand immer öfter offen... Am Ende war es nur noch geschlossen, wenn die Putzfrau kam oder Gäste mit Hund. Mittlerweile sind wir umgeszogen und es gibt ein Kaninchenzimmer... Auch das mittlerweile ohne Tür... Schließlich brauchen die Kleinen Freiraum...![]()
Lesezeichen