Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Zedernzweige (vermutlich Libanonzeder)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard Zedernzweige (vermutlich Libanonzeder)

    Hallo zusammen,

    weiss jemand von euch, ob man Kaninchen Zedernzweige anbieten kann?

    Bisher war unsere Zeder Papas "heiliger" Baum, der nicht angerührt werden durfte. Nun ist sie in den letzten Jahren aber so gross geworden, dass er erstmals Zweige herunter geschnitten hat. Einige sind als Weihnachtsdecko im Haus, aber es gibt noch einige, weitere weige bei denen ich überlege, ob ich sie den Kaninchen als Versteck- und Knabbermaterial anbieten kann.

    Weiss jemand von euch, ob man das kann? (mit anderen Nadelzweigen gehen meine Kaninchen ganz vernünftig um)

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (25.12.2011 um 19:26 Uhr)

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Da ich ungefähr weiß, wie du fütterst und dass die Kaninchen natürliche Nahrung zur Verfügung haben, würd ich sagen, leg mal zu den anderen Sachen (Bambus usw., was du halt so natürliches Futter hast) so einen Zweig dazu. Wenn sie ihn problemlos fressen, ist er ungefährlich, wenn sie ihn ignorieren und zuerst alles andere fressen (ich meine kein Gemüse, sondern natürliche Sachen), dann würde ich es nicht anbieten.
    Ich mache das mit neuen Sachen so, die ich nicht kenne. Einfach in den Gartenauslauf das neue rein, dann kann ich sehen, ob sie das fressen wollen oder lieber das Gras im Garten fressen. Wenn das der Fall ist, dann bin ich mir sicher, dass das nicht genießbar oder ungesund ist für die Kaninchen.

    Wenn jemand Heu und Gemüse füttert, ist diese Methode nicht geeignet.
    Geändert von Wuschel (25.12.2011 um 20:54 Uhr)

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich hab jetzt mal ein bisschen gesucht, und teilweise wurde Zeder bei den giftigen Sachen aufgezählt. Da wurde dann aber auch Hahnenfuß erwähnt oder rohe Kartoffeln.
    Daher denke ich, sind solche Quellen nicht zuverlässig, denn Hahnenfuß und Kartoffeln sind nicht giftig.
    Wenn sie gleichzeitig noch andere Zweige zur Verfügung haben, würd ich`s einfach ausprobieren.
    Du kennst deine Kaninchen am besten, ob du ihnen zutraust, dass sie, falls es giftig wäre, die Zweige liegen lassen. In der Regel kann man ein mit naturnaher Ernährung, abwechslungsreich ernährtes Kaninchen nicht vergiften.
    Geändert von Wuschel (25.12.2011 um 22:03 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort. Ja, normalerweise traue ich meinen Kaninchen auch sehr viel zu, aber da sie leider vor Weihnachten durch meine Abwesenheit etwas schlechter gefüttert wurden, und im Winter das Futterangebot halt doch schlechter ist und die Kaninchen da auch Sachen fressen, die sie im Sommer nie anrühhren würden (wie z.B. Bambus), traute ich mich nicht so ganz.
    Jetzt sind sie aber wieder satt und naturnah gefüttert und von dem her, werd ich wohl morgen mit einem guten Gefühl einfach mal testen, was sie davon halten.
    So wie ich sie kenne, werden eh höchstens mal 2-3 Nadeln gefressen. Machen sie mit allen anderen Koniferen nämlich auch so.

    Liebe Grüsse
    Lina

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich denke, solange sie z.B. Bambus noch zur Wahl haben, werden sie dann diesen fressen, bevor sie etwas giftiges fressen würden. Wenn sie trotzdem an der Zeder fressen würde ich sie als "fressbar" einstufen.

  6. #6
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Daher denke ich, sind solche Quellen nicht zuverlässig, denn Hahnenfuß und Kartoffeln sind nicht giftig.
    Das ist nicht ganz richtig. Die meisten Hahnenfußgewächse (es gibt über 60 verschiedene) sind sehr giftig, ebenso Nachtschattengewächse wie die Kartoffel. Lediglich die Kartoffelfrucht ist ungiftig, alle anderen Pflanzenbestandteile sollten nicht verfüttert werden.

    Welche genaue Zedernart ist es denn? Es gibt zig verschiedene, einige sind unbedenklich, andere würde ich eher nicht verfüttern.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  7. #7
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Edit: Du schreibst ja, die Libanon-Zeder. Das ist ein Doldenblütengewächs und enthält mehrere Bestandteile, die giftig sind, würde ich nicht füttern.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen
    Edit: Du schreibst ja, die Libanon-Zeder. Das ist ein Doldenblütengewächs und enthält mehrere Bestandteile, die giftig sind, würde ich nicht füttern.
    Ich glaube, du verwechselt da etwas.
    Die Zeder ist keine Blütenpflanze, sondern ein Nadelbaum. Sie gehört Botanisch zu den Kieferngewächse.

    Ich hab bis jetzt noch keinen Hinweis darauf gefunden, dass da was problematisch ist. Sogar die Ätherischen Öle, die bei anderen Nadelbäume pur relativ giftig sind und sind bei vielen Zedern in kleinen Mengen angeblich sogar für Menschen unproblematisch.
    "Cedarwood oil Atlas when tested at low doses was found to be relatively non-toxic, non-irritating, non-photo-toxic & non-sensitizing"

    Ich hab vorhin mal einen ganzen Nadelbüschel verspeist und fand den OK. Die sind schön saftig und nicht so voller aromatischer Öle, wie andere Nadelbäume.

    Und den Kaninchen hab ich es auch mal testweise kurz reingelegt angeboten. Zwei von dreien scheinten Zedernzweige schon als fressbar zu kennen, was sein kann, da die Zeder ja im Garten steht und die Kaninchen ab und zu mal Freilauf hatten (haben nicht erst vorsichtig probiert, sondern nur geschnüffelt und dann gleich ein Stückchen gefressen).
    Alisha, die die Pflanze nicht kannte, war noch etwas vorsichtig, aber die anderen beiden waren trotz vielen anderen Zweien, Bambus, Gras, ... recht interessiert an der Zeder (Bambus wurde ganz ignoriert, Zweige sowieso und sogar das Gras war weniger interessant als die Zedernwzeige, wenn auch die Kaninchen sich da nicht ganz entscheiden konnte, die nahmen schon immer wieder ein paar Gräschen, ehe sie zurück zur Zeder hoppelten).

    Von anderen Nadelbäumen kenne ich die Reaktion nicht, die werden nur zögerlich und wenig beknabbert.
    Ich hab sie ihnen aber nun sicherheitshalber aber wieder weggenommen und werd sie morgen nochmals unter Beobachtung anbieten. Und dann sehen wir weiter. Aber sowohl ich, wie auch meine Kaninchen sind uns vorläufig einig, dass man die Libanon-Zeder wahrscheinlich füttern kann.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (27.12.2011 um 17:24 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •