Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Wohlfühltemperatur oder ab wann wird gefroren? Fotos!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kaninchensklave Avatar von Sarah R.
    Registriert seit: 23.02.2009
    Ort: Langenhagen bei Hannover
    Beiträge: 485

    Standard

    Das stimmt... Ich hatte es jetzt allerdings so verstanden, dass es kein Gartengehege gibt und die Tiere bislang drinnen gelebt haben?
    Mit der kleinen Lotta aus der Krachmacherstraße, dem großen Stan Laurel und dem andalusischen Herzensbrecher-Wuff Guapo
    Im Herzen Ernie & Bertha, Knöppi & Schnuff, Teddy & Emma

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Ich weiß nicht wo sie bisher gelebt haben, aber ich hab das die TE ja schon gefragt.
    Ich denke aber mal das die Tiere jetzt bereits draußen leben, ansonsten kann sie die ja nicht in einem Stall überwintern lassen?!

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    .....womit jetzt noch eine Frage geklärt werden müsste.
    Wo haben die Kaninchen vorher gelebt, bevor sie in den Stall umgezogen sind?

  4. #4
    Kaninchensklave Avatar von Sarah R.
    Registriert seit: 23.02.2009
    Ort: Langenhagen bei Hannover
    Beiträge: 485

    Standard

    Hm ich denke, wenn sie schon draußen gelebt hätten, hätte sich die Frage, ab welcher Temperatur Kaninchen im Winter frieren, nicht gestellt

    Aber das werden wir sicher noch erfahren
    Mit der kleinen Lotta aus der Krachmacherstraße, dem großen Stan Laurel und dem andalusischen Herzensbrecher-Wuff Guapo
    Im Herzen Ernie & Bertha, Knöppi & Schnuff, Teddy & Emma

  5. #5
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Meine zwei Fellkugeln leben seit August auch in so einem "Steinschuppen". Vorher hatte ich sie in Innenhaltung, bin dann aber im August in ein Haus mir Garten gezogen. Den Hasis scheint's wunderbar zu gefallen (muss nachhe rmal schauen, ob ich ein Foto hochladen kann). Im Schuppen steht der Holzstall, den sie früher auch schon hatten, der oben eine Schutzhütte hat. Außerdem steht dort eine alte Werkbank, auf der ich Futter etc. lagere, darunter liegen 2 IKEA Teppiche, auf denen Fuzzel und Nino meistens schlafen. Der Rest vom Schuppen ist mit Streu und Stroh ausgestreut.
    Bis jetzt machen die Hasis nicht den Eindruck, als ob ihnen zu kalt ist. Habe mich das aber auch schon öfter gefragt, weil sie beim Streicheln so kalt sind...
    Und bevor jemand fragt: Der Schuppen hat sowohl Fenster, als auch ein teilweise durchsichtiges Dach aus Wellpappe, das Sonne hereinlässt. Und im Frühjahr möchte ich noch ein Außengehege anbauen und dann noch 2-3 Fellkugeln dazu holen. *freu*
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jana R
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: LK Hildesheim
    Beiträge: 292

    Standard

    Hallo,

    jetzt will ich erstmal schnell ein paar Ungereimtheiten aus dem Weg räumen. Der Stall hat natürlich zwei große Fenster durch die auch genug Tageslicht rein kommt. Man darf sich das also auf keinen Fall als dunkle Abstellkammer vorstellen.

    Vorher haben sie in ihrem eigenen Zimmer im Haus gewohnt-aber da haben sie so viel Schaden angerichtet, dass wir sie noch einmal umgesiedelt haben.

    Jetzt haben sie im Stall einen 8qm abgetrennten Bereich, der später auch noch auf 12 qm erweitert werden kann. Im Moment aber ist die VG noch nicht abgeschlossen und bei 12 qm würden sie sich wahrscheinlich komplett aus dem Weg gehen. Damit warten wir also noch ein bißchen.

    Am Besten ich mache morgen mal ein paar Fotos damit ihr euch das besser vorstellen könnt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jana R
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: LK Hildesheim
    Beiträge: 292

    Standard

    Natürlich wäre auf Dauer ein Aussengehege im Garten auch mein großer Traum.

    Das wollen wir aber erst nächstes Frühjahr in Angriff nehmen.

    Wir wohnen hier direkt am Feld-und Waldrand, so dass hier "besonders" mit Fressfeinden zu rechnen ist. Ausserdem fegt der Wind hier dermaßen über unser Grundstück, so dass wir das Gehege auch noch von mind. 2 Seiten verkleiden müssten.

    Haben uns deswegen dazu entschlossen mit dem Bau eines ordentlichen Aussengeheges im nächsten Frühjahr zu beginnen anstatt diese Saison noch innerhalb von drei Wochen "schnell was hochzuziehen" damit sie noch rechtzeitig an die Aussenhaltung gewöhnt werden können.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •