Tut mir leid, aber das ist Quatsch (v.a. der letzte Satz)
Bei Hunden benötigt man T4 und TSH und nur durch die gemeinsame Auswertung beider Werte kann man eine Schilddrüsenunterfunktion feststellen (--> TSH erhöht, T4 erniedrigt). Einer der beiden Werte sagt nicht genügend aus. Aber z.B. freies T4 ist kein Standardwert, der dabei bestimmt werden muß/sollte.
Bei Katzen sieht es wieder anders aus, da wird routinemäßig (erstmal) sogar nur T4 bestimmt, da bei Katzen v.a. die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) vorkommt. Ist der T4-Wert astronomisch hoch, benötigt man keinen TSH-Wert mehr, v.a. bei eindeutigem klinischen Bild. Hypothyreose kommt bei Katzen so gut wie nicht vor und wenn dann meist im Zusammenhang mit der Behandlung einer Hyperthyreose.
Wie es bei Kaninchen aussieht weiß ich ehrlich gesagt nicht, da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe.
Aber es ist eindeutig falsch, zu sagen, daß ein Tierarzt sich mit Schilddrüsenerkrankungen nicht auskennt, wenn er nur einen der Werte bestimmen läßt. Ich würde mich sogar soweit aus dem Fenster lehnen zu sagen, daß ich mir eher Gedanken machen würde, sobald ein TA routinemäßig immer alle 3 Werte überprüfen läßt

Lesezeichen