Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 75

Thema: Kein gras mehr füttern?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Natürlich stellen so ziemlich alle Pflanzen ihren Stoffwechsel um, wenn der Winter kommt, aber nach der Logik dieser Dame würden ja jeden Herbst sämtliche Wildtiere aussterben: Die Pflanzenfresser, weil sie sich an den Pflanzen vergiften, und die Aasfresser, weil sie vergiftete Pflanzenfresser gefressen haben. Und zu guter Letzt dann noch alle Jagdtiere, weil ihre Beute ausgestorben ist..

  2. #22
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.985

    Standard

    ja auf dieses argument sagte sie ich deswegen hätten wildtiere ja auch keine lange lebensdauer und wildkaninchen würden ja jetzt auch nur noch wenig fressen und eher im bau sitzen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Hm...also ich habe mal eine Zeit lang Forstwissenschaften studiert und so etwas habe ich wirklich noch nie gehört. Das ist evolutionstechnisch gesehen völliger Schwachsinn. Das gesamte äsende Wild würde sich vergiften!
    Wildkaninchen sitzen in der kalten Jahreszeit natürlich eher im Bau, um möglichst wenig Energie zu verplempern. Fressen tun sie das, was am schnellsten die meiste Energie bringt, damit sie in der kargen Zeit genug Speck auf den Rippen haben. Klar gehen sie dann nicht mehr joggen, aber sie fressen alles, was ihnen zwischen die Zähne kommt.
    Geändert von polly (09.10.2011 um 20:25 Uhr)

  4. #24
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.985

    Standard

    ich freu mich wirklich das zu lesen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Hier gibts auch noch Wiese wenn ichs schaffe welche zu holen - und die wird dem Gemüse deutlich vorgezogen. Gerade eben haben sich die Hasis drauf gestürzt als wenn sie halb verhungert wären...
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  6. #26
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    also hier in Essen wuchs das Gras in den letzten zwei Wochen ganz ausgezeichnet. Das warme Wetter hat das Gras nach dem Mähen noch einmal richtig schießen lassen, so dass ich keine Sorge habe, Wiese zu bekommen, bis es wirklich richtig schneit.

    Letztes Jahr ging es bis zum 30.11.. Mal sehen, was dieses Jahr bietet.

  7. #27
    Shaun...Fusselschafi...in love forever Avatar von Naira
    Registriert seit: 28.08.2008
    Ort: Falkenstein-Harz
    Beiträge: 537

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ...... daß auch kühe, ziegen schafe etc schon seit "wochen" umgewöhnt würden und das gras jetzt eben zu blähungen führen kann. ich bin froh, daß ich offenbar mit meiner meinung, dass ich noch gras füttere , solange es geht nicht ganz falsch lag
    Hallo Danie,

    ich arbeite als Tierpfleger bei einem Verein und unsere Schafe, Ziegen, Esel, Pferde und Kühe u.s.w. werden nicht umgestellt hab davon noch nichts gehört. Die Tiere gehen auf die Koppel und danach haben sie an ihren Ställen (Offenstallhaltung) Ausläufe, wo sie nach belieben grasen können (So lange Gras zur Verfühgung steht, futtern sie es auch)! Laß dich nicht verunsichern, manche Leute verbreiten halt gern etwas, was nicht so richtig Hand und Fuß hat. Meine Wackelnasen und Schweinchenomi, futtern noch super gern Wiese und ab und an knabbern sie am Gemüse.

    Liebe Grüße Ines
    Geändert von Naira (10.10.2011 um 08:55 Uhr)
    Was wir lieben vergessen wir nicht

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ich füttere auch noch reichlich wiese, dazu viel laub und biete zeitgleich auch das erste gemüse an, ich denke die kaninchen können gut selbst entscheiden, was ihnen guttut.
    ich sehe meine jedenfalls ebenso an wiese wie am gemüse, und sie mögen wieder etwas lieber als im sommer auch mal gemüse, aber dennoch wird die wiese gegessen.
    wenn die nins genug auswahl haben, selektieren sie von alleine.

    also biete ruhig weiterhin wiese an - ich habe bis mitte dezember im vorigen winter wiese gesucht und es ihnen gegeben, und sie haben dadurch keinen schaden davon getragen.
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  9. #29
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich füttere eigentlich soweit möglich den ganzen Winter durch Grünzeug von draussen.
    Da ich jeden Tag 2-3x mit dem Hund unterwegs bin, ist das kein Problem. Meistens findet sich unter Sträuchern noch was Grünes. Oder wenn man mit dem Schuh den Schnee ein wenig zur Seite macht. Am liebsten mögen sie dann den Spitzwegerich, den ich über den ganzen Winter noch auf meiner Wiese finde, wenn nicht gerade 40cm Schnee liegen. Denn dann ist mir das auch zu blöd, aber wir haben meistens nur 10cm Schnee und da findet sich immer was. Und wenn ich mal nur Äste mitbringe freuen sie sich auch wie blöd.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Also mein Söfchen hat nach dem Löwenzahn fressen ja das Fressen ganz eingestellt am Donnerstag.

    Der TA erklärte mir das Wiese und Löwenzahn jetzt sehr eiweishaltig wären und manchen Kaninchen das nicht verwerten können.
    Bei mir gibts jetzt keine Wiese mehr....so leid es mir tut.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  11. #31
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Wieso heißt es eigentlich, daß die Gräser jetzt so eiweißhaltig seien? Normalerweise ist das doch zum Beginn der Vegetationsperiode so.
    Zu Beginn der Ruhezeit auch? Wozu? Weiß da jemand genaueres?

    Normalerweise ziehen sich jetzt allmählich ja die mehrjährigen Gräser und diverse Zweikeimblättrige zurück, was oberflächlich wächst, stirbt größtenteils allmählich ab, wozu also der Aufwand, wenn die Pflanze eh nichts mehr davon hat ?
    Liebe Grüße, Birgit

  12. #32
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    das mit den herbstgrasmilben ist insofern blödsinn weil man sich das ganze jahr ungeziefer mit reinholen kann

    gras gibts bei mir ab mitte sept nicht mehr , weil primel dann tatsächlich bauchweh bekommt ..
    sie ist in einigen dingen sehr empfindlich

    aber alles andere von der wiese wird weiterhin gefütttert

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Constanze H.
    Registriert seit: 19.04.2009
    Ort: Berlin Zehlendorf
    Beiträge: 760

    Standard

    Und ich wunder mich schon, dass meine drei das meiste der Wiese liegen lassen, besonders Gras wird nicht mehr gefressen. Super, dass es diesen Thread gibt - Man lernt ja nie aus!

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Hier wird es weiterhin gefressen. Einiges verändert sich vom Kohlehydrat-Eiweißgehalt her, wird dadurch auch etwas bitterer (z.B. Blätter von einigen Bäumen, die dann die Energie nicht länger in die Blätter stecken, sondern den Kreislauf abriegeln), daher schmecken auch nicht mehr alle Sachen gleich gut, aber je weniger Wiese es gibt, desto eher wird reingehauen (bei meinen jedenfalls).

  15. #35
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Hier wird es auch weiterhin gefressen.

  16. #36
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.985

    Standard

    danke für eure supervielen antworten ihr habt mir sehr geholfen, da ich wirklich verunsichert war, ich verfütter das jetzt auch weiter, so lange es wächst und meine beiden es noch fressen mögen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Herbstgrasmilben sind vor allem auch nicht grad der schlimmste Parasitenbefall. Die Kaninchen haben ein paar Tage Juckreiz, das ist natürlich nicht angenehm für sie, aber nach einigen, wenigen Tagen verschwinden die Milben auch wieder von alleine, da muss man gar nichts behandeln. (ausser die Kaninchen stecken sich immer und immer wieder aufs neue an, dann natürlich schon)


    "Herbstgrasmilben sind freilebende, bodenbewohnende Milben, die nur als Larven 1-5 Tage lang parasitisch leben und selten an Kaninchen zu finden sind. Herbstgrasmilben befallen häufig wildlebende Mäuse, aber auch andere Tiere und sogar Menschen. Im Spätsommer gelangen die Larven aus betroffenen Gebieten von Bodenerhebungen oder Pflanzen aus, gelangen auf ihre Wirte und besiedeln dort die dünnhäutigen Stellen, wo sie die Haut anritzen. Durch die Einwirkung ihres Speicheldrüsensekrets wird das Gewebe aufgeschlossen und kann von den Larven aufgenommen werden. Die befallenen Hautareale sind fleckig gerötet und jucken stark.
    *
    Da die Larven ihre Wirte nach 1-5 Tagen wieder verlassen, ist eine Behandlung selten nötig, sofern sich durch das Kratzen keine Sekundärinfektionen bilden. Zur Vorbeugung weiterer Infektionen sollen die Kaninchen in den nächsten Wochen keinen Auslauf im befallenen Gebiet bekommen. Bei Grünfutter von diesen Wiesen kann das Waschen vor dem Verfüttern die kleine Ansteckungsgefahr weiter reduzieren. " (Urheberrechtshinweis, Text ist von mir, der Inhalt aus Büchern für Tierärzte )

    Liebe Grüsse
    Lina

  18. #38
    Estrella
    Gast

    Standard

    Ich verstehe überhaupt nicht warum das Gras jetzt eiweißhaltiger sein soll?!

    Es hört langsam auf zu wachsen, wie soll es denn da Eiweiß produzieren?!

  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Es produziert auch nicht auf einmal massenweise Eiweiß, sondern fährt die Nährstoffe insgesamt herunter (für Pferde kannst Du Winterkoppel, je nach Umgebung, praktisch mit einem Futterwert von 0 berechnen). Da aber manche Nährstoffe im Vergleich stärker reduziert werden, bleibt prozentual gesehen mehr Eiweiß übrig.

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.456

    Standard

    Wenn man Wiese füttern will, dann muss man erstmal welche pflücken. Guckt mal aus dem Fenster
    Ich glaube Heute gibt es nur Gemüse

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •