Ergebnis 1 bis 20 von 66

Thema: Anton und der Kampf dem Schnupfen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    Also, Anton hat einen "kulturell hochgradiger Befall an Acinetobacter baumannii und weiteren Acinetobacter species sowie geringgradiger Keimgehalt an koagulasenegativen Staphylokokken".

    Seit Di bekommt er ja Maternyl. Mi und Do ging es ihm ziemlich gut, er nieste deutlich weniger. Seit heute rotzt Anton wieder rum, hat Niesanfälle.
    Nun lese ich hier im Krankheitsboard im oben angepinnten Schnupfenthread. Kann ich mit ihm inhalieren auch ohne Absprache mit dem TA? Wann ist es nötig etwas schleimlösendes zu geben? Wann gibt man Otriven Säuglingsnasentropfen?
    Nur wenn ich jetzt versuche ihm mit anderen Mitteln zu helfen, weiß ich später vllt nicht, was nun geholfen hat.

    Bin grad doch etwas hilflos/ratlos, was nun richtig ist.
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  2. #2
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Mit Inhalationen mit Thymiantee oder Kochsalzlösung kann man eigentlich nichts verkehrt machen Die Säuglingsnasentropfen habe ich meist nach dem Inhalieren gegeben, wenn der Schnodder relativ fest saß.

    Ich habe einen Inhalator und Tee hier. Wenn wir irgendwie die Übergabe hin bekommen kannst du den gerne erst mal ausleihen.
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  3. #3
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Beim Inhalieren musst du darauf achten, ob das Kaninchen durch die Dämpfe nicht eventuell noch schlechter Luft bekommt, wenn er ganz arg verrotzt ist.
    Ansonten kannst du damit eigentlich wirklich wenig falsch machen.

  4. #4
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    Kim, danke für den Tipp!

    Dank Sarah H. () habe ich nun einen Inhalator hier und eben zum ersten Mal mit Thymiantee inhaliert. Er hat es geduldig über sich ergehen lassen. Mal sehen, wie es hilft.

    Nun habe ich aber noch mal zwei Fragen:
    - Wie oft lasst ihr inhalieren? Ich denke, er bekommt immer noch ganz gut Luft, aber es soll ja nicht so schlimm werden, dass er bald kaum noch Luft bekommt? Reicht da einmal am Tag? Oder jeden zweiten? Ich möchte es ihm nur nicht zu oft zumuten.
    - Da ich keine Kochsalzlösung da habe, habe ich ja mit Thymiantee inhaliert. Ich habe von der Emser Nasendusche das Nasensalz hier. Köntte ich damit, aufgelöst in Wasser, inhalieren lassen? Ansonsten habe ich gesehen, dass es davon auch Inhalationsampullen gibt. Die würde ich morgen ggf besorgen.
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  5. #5
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich lasse entweder mit Meersalz oder mit Thymian inhalieren. Alles andere würde ich eher sein lassen.
    Ich lasse einmal täglich inhalieren, wenn es notwendig ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 248

    Standard

    Anicetobacter baumannii wurde bei meiner Häsin auch mal diagnostiziert. Seltsamerweise war dieser dann nach einem Jahr bei einem erneuten Abstrich verschwunden und es wurden Pasteurellen diagnostiziert. Ich dachte mir damals, ob im Labor wohl was verwechselst wurde oder ob Keime aus der Praxis auf dem Tupfer waren? Denn dieser Keim wird überwiegend auf Menschen bei Krankenhausaufenthalten übertragen. Aber vielleicht haben andere Forumsmitglieder ähnliche Ergebnisse bei Abstrichen erhalten? Würde mich selbst auch mal interessieren, da ich selbst auch leider zu wenig Ahnung von Anicetobacter baumannii habe.

    Aber damals wurde mir gesagt, dass die Ansteckungsgefahr für andere Kaninchen sehr hoch ist.

    Hier ein Link darüber:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Acinetobacter

    LG
    Pauline

  7. #7
    Frasim
    Gast

    Standard

    Trim/Sulf ist ja eher ungwöhnlich....kamen noch andere AB in Frage?

    Schleimlöser halte ich für enorm wichtig.

    Wir inhalieren hier z.b. mit NaCl und Bisolvon Injekt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Streßsymptom: schnupfen. Wer hat schnupfen Nins?
    Von scarlett8403 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 18.07.2012, 10:11

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •