Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Kopfsalat, Feldsalat und Eisbergsalat ungesund?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Rucola eine Kohlsorte ? Um Himmels Willen, er ist eine Rauke und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
    Es wird dennoch gesagt er würde blähen, fakten hierzu sind mir leider nicht bekannt, aber meine Erfahrung zeigt mir dass zumindest meine Kaninchen ihn gut vertragen und relativ gerne mögen.

    Nichts desto trotz enthält er Senföle und ist relativ stark belastet.
    Feldsalat und Rucola verfüttere ich beides in mäßigen Mengen.

    An Salaten ist auch Endivie sehr beliebt und bei uns sind große Köpfe zu nem gutem Preis im Winter zu haben. Ansonsten Chicoree, Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Wirsing und und und...
    ich füttere ansich alles was die Theke saisonal hergibt, im Gemisch mach ich da auch nicht so viel aufsehen drum wieviel von jeder Sorte, da täglich 8-12 verschiedene Sachen im Napf landen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Rucola eine Kohlsorte ? Um Himmels Willen, er ist eine Rauke und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
    Ja, dazu zählen aber meines Wissens alle Kohlsorten.

    Auch Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi... usw. sind Brassica-Arten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Es gibt Kohlsorten die auch zu den Kreuzblütlern zählen, das ist richtig. Aber das macht Rucola noch lange nicht zu einem Kohl. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Dann wären auch so einige Wiesenkräuter Kohl. Er ist als Salatpflanze kultiviert.

    Wie auch immer, ist das aber ja auch gar nicht das Thema hier

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Die Bezeichnung "Salat" oder "Salatpflanze" ist ohnehin völlig irreführend. Von Salatarten kann man eigentlich schon deshalb nicht sprechen, weil das keine botanische Einordnung ist. Dazu werden einfach alle blättrigen Pflanzen gezählt, die normalerweise roh mit Soße gegessen werden. (Insalare = einsalzen, marinieren)

    Von daher ist das ganze Thema sehr schwierig. Ackersalat gehört beispielsweise zu den Baldriangewächsen, Radiccio und Endivie sind Wegwarten... dort müsste man eigentlich eher nachschlagen, um herauszufinden, welche "Salatsorten" fürs Verfüttern geeignet sind.

    Kopfsalat, Gartensalat usw. sind Lattiche, die normalerweise gut vertragen werden müssten. Allerdings haben sie eine extrem labbrige Zellstruktur, sind also sehr anfällig für Fäulnis und Gärungen. Die Struktur der einzelnen Blattsorte spielt da, denke ich, auch eine Rolle.

  5. #5
    Sheffer
    Gast

    Standard

    Ich verfütter nur Feldsalat (von dir genannten Sorten; ansonsten noch Lollo oder Pflücksalat z.b.) und das auch immer wieder mal und es gab bisher keine Magen-Darm-Probs hier.
    Mein Tip: erstmal andere Salate testen und generell weniger Salat verfüttern. Kotprobe abgeben. Gewaschenes Gemüse immer so hinlegen dass es gut trocknen kann.
    Geändert von Sheffer (29.09.2011 um 12:57 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.474

    Standard

    Bei "normalen" Salaten (also kein Bio oder aus dem Garten) die äußeren Blätter und den Strunk entfernen, da sitzen die meisten Belastungen drin.
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  7. #7
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.054

    Standard

    1) Salate wie Eisbergsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Lollo Bianco, Salatino, Radicchio, Endivie, Romanasalat enthalten vor allem eines: Wasser und Rohfasern. Beides gut für die Muckels!

    Ich verfüttere alle diese Sorten, und zwar in Bio-Qualität, damit eine eventuelle Schadstoffbelastung minimiert ist.

    Eisbergsalat hat nicht mehr Eisen als andere Salate, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Eisbergsalat#Verwendung. Endivie hat relativ viel Eisengehalt. Hingegen würde ich Rucola nicht so reichlich füttern wie andere Salate, denn zum einen enthält der Rucola recht scharfe ätherische Öle (vor allem Senföle, welche die Atemwege reizen können) und eine ziemliche Menge an Jod. Die Angst vor einem hohen Nitratgehalt ist inzwischen überholt, siehe auch http://diebrain.de/nh-salat.html.

    2) Magenschonende, nicht blähende Gemüsesorten z.B.: Fenchel, Chicoree, Kürbis, Pastinkane, Petersilienwurzel, Sellerie, Tomate.

    3) Das Futterverhalten von Kaninchen ist recht unterschiedlich. Ich habe auch zwei Gruppen, von denen die eine sich ihr Futter einteilt und die andere bis abends alles wegfuttert. Probiere mal aus, bei Möhre die Futterration in kleinen Schritten zu erhöhen. Wenn sie trotzdem immer alles auffuttert, hat sie einfach einen gesunden Appetit - falls etwas liegenbleibt, war eventuell vorher die Futtermenge zu gering.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  8. #8
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.054

    Standard

    Nachtrag:

    Gemüsekohlarten wie Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kresse, Radieschen, Raps, Rosenkohl oder Weißkohl gehören zu den Kreuzblütengewächsen. Rucola gehört ebenfalls zu den Blattkohlarten der Gattung Brassica, ist also im weitesten Sinne ein "Kohl", was die botanische Familienzugehörigkeit betrifft.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  9. #9
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Rucola eine Kohlsorte ? Um Himmels Willen, er ist eine Rauke und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
    Kohlarten gehören zur Familie der Kreuzblütler

    hier ist der Link dazu:
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakade...0_0_0_2168.pdf

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Kohlarten gehören zur Familie der Kreuzblütler

    hier ist der Link dazu:
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakade...0_0_0_2168.pdf
    Das ist aber der Umkehrschluss. Pudel gehören auch zu den Hunden, deshalb ist aber auch nicht jeder Hund ein Pudel.
    Genau wie nicht jeder Kreuzblütler eine Kohlart sein muss.

    Rucola ist aber eine Brassica-Art und Brassica ist Kohl, daher gebe ich Dir in der Sache recht. Nur die Argumentation war verdreht.

    Für die Frage, was denn nun am verträglichsten ist, ist die ganze Kohl-oder-kein-Kohl-Frage aber auch nicht relevant.
    Es geht ja darum, Blattgemüsesorten zu finden, die die Kaninchen problemlos fressen können, ohne dass es zu Aufgasungen kommt.
    Geändert von polly (29.09.2011 um 14:29 Uhr)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Das ist aber der Umkehrschluss. Pudel gehören auch zu den Hunden, deshalb ist aber auch nicht jeder Hund ein Pudel.
    Genau wie nicht jeder Kreuzblütler eine Kohlart sein muss.

    Das ist es was ich sagen wollte.

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Rucola ist aber eine Brassica-Art und Brassica ist Kohl, daher gebe ich Dir in der Sache recht. Nur die Argumentation war verdreht.
    Und eben hier harperts.
    Die Familie der Kreuzblütengewächse nennt sich Brassicaceae
    Rucola aber ist eine Senfrauke, Eruca vesicaria
    Sie wird auch wie einige andere Arten Rauke genannt, ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Eruca innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse

    Aufgrund dessen finde ich es irreführend ihn als Kohl zu bezeichnen, auch wenn die Familie zweifelsohne stimmt, das habe ich ja nicht abgestritten.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2011
    Ort: Im hohen Norden
    Beiträge: 337

    Standard

    Ich verfüttere auch alle Salatsorten sowie auch normales Wiesengrün

    Ich denke es kommt immer darauf an, inwieweit die Kaninchen an Ihr Futter gewöhnt sind. Wenn Du von heute auf Morgen ne große Menge an Salat verfütterst, dann ist es sicher klar, das dass Kaninchen empfindlich reagiert. Die Kaninchen haben halt einen empfindlichen Magen.

    Ich schliesse mich auch Frasim an, bei mir wird auch alles verfüttert. Es gibt auch Tage, da wird der Salat "wie man so schön sagt" nur angeknippt und an anderen Tagen, wird sich darauf gestürzt, als hätte es Wochen nix zu Essen gegeben.

    Ruccola wird bei meinen auch sehr sehr gerne genommen. Habe bei jedem Gemüse immer langsam die Menge gesteigert.

    Teilweise denke ich auch, das Kaninchen sicher auch Ohne Salat auskommen, den in der Natur, haben Sie auch keinen Kopfsalat ect...

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.403

    Standard

    bei uns wird auch jegliche Salatsorte verfüttert und das auch in großen mengen

    meist halt das was grad günstig ist, momentan ist das viel kopfsalat und Lollo, ich geh da bei unseren mengen einfach nach preis

    rucula gibts deswegen eher selten, fressen sie gerne aber ist in den Mengen einfach zu teuer, wenn wir ausen Garten mitbringen gibts da aber auch mal zeitlang große portionen...

    unsere kaninchen essen auch jeglichen Salat gerne und viel und haben da kein problem mit

    Zitat Zitat von Kati1986
    Ich denke es kommt immer darauf an, inwieweit die Kaninchen an Ihr Futter gewöhnt sind. Wenn Du von heute auf Morgen ne große Menge an Salat verfütterst, dann ist es sicher klar, das dass Kaninchen empfindlich reagiert.
    denke ich auch
    bei uns gibts recht viel salat, ich fütter da auch nicht jede sorte einzeln an, aber dadurch dass es bei uns viel und viele sorten gibt ist das mit dem anfüttern eig eh nicht so schlimm...

    Zitat Zitat von Kati1986
    Teilweise denke ich auch, das Kaninchen sicher auch Ohne Salat auskommen, den in der Natur, haben Sie auch keinen Kopfsalat
    denke ich anders, denn in der Natur haben sie dafür viel viel anderes blättriges und grad wenn man im Winter oder auch im Sommer in der Stadt eben nicht die Möglichkeit hat viel Wiese usw zur Verfügung zu stellen, dann denke ich ist blättriges Gemüse wie Salat, möhrengrün, kohlrabiblätter, anderes blättriges gemüse einfach wichtig

    weswegen es bei uns einfach viel salat und blättriges gemüse gibt

  14. #14
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Zitat Zitat von Feuerkind Beitrag anzeigen
    denke ich anders, denn in der Natur haben sie dafür viel viel anderes blättriges und grad wenn man im Winter oder auch im Sommer in der Stadt eben nicht die Möglichkeit hat viel Wiese usw zur Verfügung zu stellen, dann denke ich ist blättriges Gemüse wie Salat, möhrengrün, kohlrabiblätter, anderes blättriges gemüse einfach wichtig
    Seh ich genauso. Viel Wiese ist natürlich super für die Kaninchen, was im Winter dann aber nicht so geht. Daher halte ich dann vor allem Blattgemüse für den "nächsten" Ersatz und meine bekommen da auch alles an Kohl und Salat. Find ich immer besser als Hartgemüse und wird auch deutlich lieber gefressen.

    Ich freu mich schon wieder auf Grünkohl

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •