Es geht dabei jedoch sehr um die Menge und Regelmäßigkeit. Da ich ja auch kein Fachjunky bin, kann ich da eben auch nur auf meine Beobachtung und die Veränderungen vertrauen. Der Rest beruht auf meiner persönlichen Meinung und Gedanken dazu; aber eben auch, auf vielleicht nicht ganz so unberechtigte Hinterfragungen. Das Ganze im Detail herauszubekommen ist eben schwierig.
Was "Sheffer" zu dem Verhalten der K. u. SBK's sagt, stimmt leider so auch bei mir. Und ich frage mich, wie man die Dinger in so kleinen Mengen füttern kann, ohne den Zwergen dabei ja wirklich die SehnSUCHT, Gier u. damit Unzufriedenheit zu ersparen. Gerade, die, die mehrere Tiere füttern müssen, werden es wohl kaum schaffen, jedem einzelnen 2 oder 4 Stück zu geben.
Ich kann die nicht einfach irgendwo hinlegen - wenn ich sicherstellen will, dass jeder seine Ration bekommt. Und wer schafft es schon und praktiziert wirklich die Gabe von einzelnen Stück? Die Tiere machen einen schon ganz schön zum "T.-Quäler".

Was den BDK in großen Mengen betrifft - der liegenbleibt: Tatsächlich an sich kein Problem. Jedoch habe ich hier auch so eine Langhaarige und da bleibt immer mal was kleben. Jetzt wo die Haare wieder sehr lang wachsen sowieso. Habe heute schon wieder die Haare geschnitten und könnte das gerade täglich machen, ohne dass man erkennen kann dass sie regelmäßig geschnitten werden. Allerdings kommt zum vermehrten BDK auch immer irgendwann wieder die Hefen dazu. Das ganze stinkt fürchterlich und die Konstistenz ist auch verändert - matschiger.

Zitat Simone:
Die Aufnahme des Weichkots (Zäkotrophe) hängt von drei Faktoren ab:
- von der Reizung der Mechanorezeptoren im Rektum,
- von der Sinnesempfindung des spezifischen Geruchs,
- vom Ernährungszustand.

S. Fekete, Ernährung der Kaninchen, Ernährung monogastrischer Nutztiere, 1993


Das ist sehr interessant - deckt sich auch so mit meiner Erfahrung. Während der Hefenbehandlung wird schon mal gar kein BDK gefressen. Braucht man auch nur der Nase zu folgen, dann weiß man schon dass und warum er liegen bleibt.

Das mit der Reizung (falls ich die Reizung richtig interpretiere?): ich habe sehr oft das Gefühl, dass Lilli das nicht merkt, wenn der BDK kommt, weil die einfach da liegen/sitzen bleibt währenddessen und dann natürlich auch einiges matschig am Po klebt. (Heute hat sie netterweise mal wieder eine kleine Ladung aufm Klöchen hingelegt - der war auch ganz normal und keine riesen Menge.) Vielleicht sollte ich dahingehend mal die TÄ ansprechen, ob da irgendwas bei ihr nicht stimmt...?

Ansonsten rede ich von vermehrtem BDK bei: ca. 5-8 riesen Haufen während weniger Stunden + dem was ich noch am Po waschen und schneiden muss! So was kam in den letzten Monaten eben immer in regelmäßigen Abständen zustande.

Dass es auch an einem zuviel an Nährstoffen liegen kann, habe ich so ähnlich schon irgendwo als Info gelesen. Interessant finde ich natürlich auch, dass es bei manchen in Verbindung mit diversem Futter auftaucht ("nin-fan" fiel das wohl auf).

@Simone: es war irgendwo nachzulesen: "Der Magen eines Kaninchens ist gerade mal Walnussgroß"! Also das Rö-Bild zeigte mir den Magen schon größer. (Der ist aber doch sicher auch dehnbar...?) Im ersten Fall allerdings, wäre ein Teelöffel schon die halbe Miete und würde nicht zwingend Nachschub erfordern. Und dann bezog ich mich da noch auf den Brei/Schlamm den Öliges mit anderem Futter zusammenbraut.

Dazu fällt mir übrigens ein, dass der TA, der Paulchen geröngt hatte und mir das Rö-Bild zeigte und erklärte, mir auch zeigte, dass im unteren Breich irgendeine Pampe/Brei liegt, dass er scheinbar nicht zuordnen konnte. Das könnten die SBK's gewesen sein - die er bekam u. danach kein weiteres Futter zu sich nahm. (Damals kam ich aber auch nicht drauf.) Wie gesagt, der Magen war ansonsten leer.

Übrigens wollte ich eigentlich auch noch das Sämereien-Angebot vergrößern und habe mich nach entsprechenden Saaten umgeschaut und darüber informiert - wie Amaranth und Quinoa.
Bei mir kam danach ein klares: nein Danke. Da ist schon wieder zu viel zwischen gut und schlecht abzuwägen - und bei unkalkulierbaren Risiken lasse ich es lieber.

Ach ja, SBK's und Dickmacher: Ich habe lange u. regelmäßig SBK's gegeben - und 1-2 TL können da schon zusammengekommen sein. Lillis Gewicht hat sich in all den Monaten kein bisschen verändert. In meiner Familie spart man überall am Zucker. Ich nehme seit ewigen Zeiten eine riesen Menge Zucker täglich zu mir - das verändert mein Gewicht nicht.
Der Grund für Gewichtszunahme liegt nicht primär an bestimmten Stoffen, die scheinbar besonders Dick machen und die wir aufnehmen. Der Geist (beim Menschen) und das Gefühl (Fülle; bei öligen Sachen sind es die "Ketten", die zusammenhalten und langanhaltende Fülle signalisieren, bzw. mit nur geringer Zufuhr erhalten) sind die stärkeren Komponenten dabei. SBK's, Haferflocken etc. sind keine Garantie für eine Gewichtszunahme. Das hängt im wesentlichen vom Futterverhalten ab. Ein Hungergefühl, abgewechselt von einer schnellen Füllung, Sattheitsgefühl bringt gar nichts. Deshalb sollten Kaninchen viele, kleine Portionen über den Tag verteilt zu sich nehmen. Dann gibt auch keine Magenüberladung und Aufgasungen dürften damit auch nicht mehr ins Gewicht fallen.
Das ist reine Erziehungssache - aber verdammt viel Arbeit. Es reicht nicht ihnen 2 x täglich große Mengen zur Verfügung zu stellen. (Die warten dann sowieso bis die nächste Fuhre mit ihren Lieblingssachen kommt und haben sich dann jedesmal damit schnell vollgestopft.)

Wenn ich ad.lib. von allem füttern würde, dann würde dennoch nicht in gleicher Weise gefuttert werden. Ich müsste dann eine unendliche Menge bevorzugter Dinge bereitstellen - der Rest würde liegen bleiben. Es ist für mich absurd, ihnen die Möglichkeit geben zu können, so viel von allem wie sie wollen zu geben. Auch das habe ich schon teilweise exerziert. Die Folgen habe ich schon beschrieben: kleine Tyrannen, die die Tapeten von den Wänden reißen - dass ich es auch ja mitbekomme; auf das Futter kötteln und pinkeln - nur weil es gerade nicht das ist, worauf sie Lust haben - bis hin zur Verweigerung bzw. Heudiät. Eben wurde hier auf den Chinakohl geköttelt. Den wollen sie einfach nicht anrühren. Es ist aber ansonsten auch noch jede Menge anderes da. Aber die zeigen schon worauf sie "scheißen". Mit dem Heu verhält es sich genauso: da wird in die Heuschale reingeklettert u. drauf gepinkelt, oder alles wird wild rausgerissen und dann bepinkelt - die wissen ja, dass ich es dann sofort auswechsel. Da sind einzelne, leckere Gräser/Kräuter drin - danach wird gesucht und gewühlt.
Mit den SBK's ist es ähnlich: die werden nicht gefuttert, weil sie so dringend benötigt werden.
Die ganze ad.lib. Fütterung ist Utopie. Auch Wildkaninchen sind nicht in der Lage aus einer unendlichen Fülle u. Sorte zu wählen.

Ich wünsche jedem, das Richtige Maaß nicht aus den Augen zu verlieren.