Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Mit Mehltau befallene Pflanzen

  1. #1
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard Mit Mehltau befallene Pflanzen

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe Mehltau im Garten. Wie steht es, kann ich die befallenen Pflanzen (in diesem Fall Topinambur) noch verfüttern? Ansonsten müsste ich sie jetzt mal entsorgen...

    Liebe Grüße
    Dagmar

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo dafi,

    ich würde ihn nicht verfüttern, da es sich um einen Pilz handelt.
    Schneide sie in der Mitte ab , meist treibt sie nochmal aus, dann oft ohne Mehltau zu haben.
    Du kannst auch einfach die befallenen Blätter abreißen, der Rest sollte gehen, sie fressen ja auch gerne den Stängel.

    LG Molo

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    woran erkenn ich mehltau?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    woran erkenn ich mehltau?
    Da bekommen die Blätter weiße Flecken.

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    richtig schneeweiß oder so angedeutet weiß, also kaum sichtbar und was ist wenn man sowas verfüttert. aufgrund der zecken hier guck ich zwar jedes blatt an, aber 100% sicherheit das sowas nicht auch mal dabei ist, kanns ja schlecht geben
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    richtig schneeweiß oder so angedeutet weiß, also kaum sichtbar und was ist wenn man sowas verfüttert. aufgrund der zecken hier guck ich zwar jedes blatt an, aber 100% sicherheit das sowas nicht auch mal dabei ist, kanns ja schlecht geben
    Das mit dem "weiß" sein ist unterschiedlich, aber sehen kannst du das auf alle Fälle.
    Ich pflücke diese Pflanzen nicht unbedingt absichtlich, aber aussortieren tue ich sie auch nicht. Meine Kaninchen haben keine Probleme dadurch, wenn sie was davon fressen. Du kennst ja meine Fütterungsmethode.

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    richtig schneeweiß oder so angedeutet weiß, also kaum sichtbar und was ist wenn man sowas verfüttert. aufgrund der zecken hier guck ich zwar jedes blatt an, aber 100% sicherheit das sowas nicht auch mal dabei ist, kanns ja schlecht geben
    Das mit dem "weiß" sein ist unterschiedlich, aber sehen kannst du das auf alle Fälle.
    Ich pflücke diese Pflanzen nicht unbedingt absichtlich, aber aussortieren tue ich sie auch nicht. Meine Kaninchen haben keine Probleme dadurch, wenn sie was davon fressen. Du kennst ja meine Fütterungsmethode.
    ja deswegen ja, ich kann mir nicht vorstellen, dass man da keine pflanzen mit mehltau erwischt, das ist ja schlichtweg unmöglich. hab mich nur gefragt obs schaden kann, da es ja ein pilz ist.ich bin mir auch fast sicher , dass meine schon löwenzahn mit mehltau dran gefressen haben, bis gestren wusste ich ja nichtmal dass es das gibt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Diene
    Gast

    Standard

    achso, das ist ein Pilz Hab mir ständig eingebildet, dass das Stellen sein könnten, wo Hunde dran gepullert haben, da ich das meist auch an Wegrändern gesehen habe :-D

    Liebe Grüsse

  9. #9
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard

    Danie, auf Wiesen ist Mehltau eher selten. Löwenzahn ist vielleicht mal befallen (vor allem, wenn es soviel regnet), sonst habe ich noch keinen gefunden. Der kommt oft in Gärten vor. Bisher habe ich noch gar keinen bei mir. Eigentlich kommt der immer mit den Gurken. Rosen haben den auch gerne. UNd dann geht der eben auf andere empfindliche Pflanzen über.
    Ich habe die befallenen Pflanzen letztes Jahr nicht verfüttert. Aber wenn ich nichts gesehen habe, dann gab es die Pflanze auch.
    Die weißen Flecken sind übrigens anfäglich sehr blaß und werden im Laufe der Zeit stärker, weil eben der Befall auch stärker wird.
    LIebe Grüße
    Dagmar

  10. #10
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Zitat Zitat von dafi Beitrag anzeigen
    Danie, auf Wiesen ist Mehltau eher selten. Löwenzahn ist vielleicht mal befallen (vor allem, wenn es soviel regnet), sonst habe ich noch keinen gefunden. Der kommt oft in Gärten vor. Bisher habe ich noch gar keinen bei mir. Eigentlich kommt der immer mit den Gurken. Rosen haben den auch gerne. UNd dann geht der eben auf andere empfindliche Pflanzen über.
    Ich habe die befallenen Pflanzen letztes Jahr nicht verfüttert. Aber wenn ich nichts gesehen habe, dann gab es die Pflanze auch.
    Die weißen Flecken sind übrigens anfäglich sehr blaß und werden im Laufe der Zeit stärker, weil eben der Befall auch stärker wird.
    LIebe Grüße
    Dagmar
    danke für die antwort, ich hab eb mittlerweile auf rosenblättern, löwenzahn und gänsedistel entdeckt, wenn ich es sehe verfüttere ich es auch nicht, aber 100 prozentige sicherheit dass ich es seh gibts leider auch nicht, stellt sich die frage obs den tieren schadet oder nicht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  11. #11
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    auf den wiesen hier, sehe ich auch vereinzelt löwenzahn und vor allem frauenmantel die befallen sind .
    ich plück die nicht .

  12. #12
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.170

    Standard

    Das ist nicht unbedingt Mehltau, aber in jedem Fall Pilzbefall. Der stellt sich ein, wenn es warm und feucht ist. Meistens so ab Mitte/Ende Juli. Seltsamerweise geht er nicht auf alles Grünzeug. Löwenzahn und Topinambur sind aber immer dabei. Ganz stark kommt das auch auf Gänse-bzw. Milchdistel. Auf Gras sehe ich das hier jetzt auch schon, dort, wo wenig Sonne bzw. frische Luft ran kommt. In meiner Kindheit habe ich mal gesehen, wie Kaninchen daran verendet sind, nachdem sie stark befallene Blätter gefressen hatten. Seitdem bin ich da extrem vorsichtig und sortiere ich diese Blätter akribisch aus, bzw. reiße die Stellen ab, wenn nur einzelne Pilze drauf sind. Abends bzw. bei schlechtem Licht sieht man dies schlechter. Dann nehme ich eine Taschenlampe zu Hilfe. Seitlich angeleuchtet, glänzen die Pilze dann silbrig. Meine Topi sind noch nicht befallen, bis auf ein Blatt, das ich gestern mit einem ersten Pilz fand. Ich füttere jetzt verstärkt die unteren Blätter. Da, wo Sonne dran kommt, verpilzen sie nicht so schnell und wachsen ja noch nach. Zurückschneiden macht nur Sinn, wenn der Stumpf dann Sonne bekommt. Sonst ist gleich wieder Schimmel dran. besser ist, den Pflanzenbestand jetzt großzügig auszudünnen, also tief abschneiden, damit insgesamt mehr Luft an die restlichen Pflanzen kommt. Ich werde sie jetzt bevorzugt verfüttern und evtl. trocknen.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #13
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Ich habe auf meine Pflückwiese sehr viel Klee der diese weißen Flecken hat.
    In einer Facebookgruppe wurde auch auf Mehltau getippt.
    Ich sortiere den aus aber was passiert wenn sie davon was fressen?




    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  14. #14
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Mehltau kannst du beseitigen, indem du 1/10 tagesfrische Milch mit 9/10 Wasser mischst und aufsprühst. Das habe ich mal zweimal in einer einzigen Woche bei meiner Brombeerpflanze machen müssen und danach war es weg. Ich hab sie aber danach eine Weile nicht geschnitten oder verfüttert, weil sie ja erstmal wieder weiter wachsen sollte. Vermutlich muss man die besprühten Pflanzenteile vor dem Verfüttern abwaschen, wegen der Lactoseintoleranz der Kaninchen.

  15. #15
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Danke für den Tipp
    Aber das mache ich nicht.
    Da wächst zum Glück noch mehr Klee.



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 681

    Standard

    Mehltau ist ungiftig, aber eklig. Ich füttere nichts, was auch nur ansatzweise befallen ist.

  17. #17
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von Marianne R. Beitrag anzeigen
    Mehltau ist ungiftig, aber eklig. Ich füttere nichts, was auch nur ansatzweise befallen ist.
    Ja das sieht wirklich ekelig aus
    Deswegen sortiere ich das befallene aus.
    Werde jetzt aber schon auf der Pflückwiese mehr darauf achten das es nicht in meiner Tasche landet



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  18. #18
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Meine Tiere finden da scheinbar nichts ekliges dran. Die leben tagsüber in Freilandhaltung und futtern da, was ihnen gefällt.
    Erst vorgestern habe ich sie dabei gesehen, wie sie sich einen mehltaubefallenen Löwenzahn einverleibt haben ( als wenn es nicht noch hundert gesunde gäbe).
    An Mohnblättern, die auch schon Anzeichen hatten, haben sie auch schon gemümmelt.

    Gezielt sammle oder füttere ich sowas aber auch nicht.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Danke für den Tipp
    Aber das mache ich nicht.
    Da wächst zum Glück noch mehr Klee.
    Ich stell mir gerade vor wie Du Deine Sammelwiese mit einem Milchmischgetränk einsprühst

  20. #20
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Danke für den Tipp
    Aber das mache ich nicht.
    Da wächst zum Glück noch mehr Klee.
    Ich stell mir gerade vor wie Du Deine Sammelwiese mit einem Milchmischgetränk einsprühst
    Leider ist so ziemlich der gesamte Klee befallen.
    Ich versuche es nochmal an einer anderen Stelle
    Sonst muss ich wirklich sprühen



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Verträglichkeit von folgenden Pflanzen
    Von Katharina B. im Forum Ernährung *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 22:06
  2. Wiese in der Wohnung pflanzen?
    Von Steffi K. im Forum Ernährung *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.05.2011, 13:06

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •