Hallo,
Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen?"Sollte es tatsächlich eine Mechanik im Körper geben, die genau nach Größe sortiert?"
Und was ist deiner Meinung denn z.B. falsch an folgendem Experiment (leider nicht die direkte Quelle sondern eine, die sich darauf bezieht - Primärquelle ist G. Björnhag, (1972). Separation and delay of contents in the rabbit colon, nur finde ich die leider nicht im Netz):
und die Hypothese bzw. eher das, was man für den Stand des Wissens hält:Further, the water-soluble, non-absorbable marker polyethylene glycol (PEG) included in the diet accumulates in the caecum instead of showing an increased concentration in the colon, as shown in Table II.
Text von da kopiert: http://www.sciencedirect.com/science...01622681900531These findings led to the hypothesis that the difference in composition between
caecal contents and hard faecal pellets is due mainly to separation in
the proximal colon between the different components of the colonic contents
(BjSrnhag, 1972). The caecal contents are moved out by peristalsis into
the proximal colon. The fine particles (including microorganisms and watersoluble
substances) are there more influenced by forces acting in the opposite
direction than are the large ones. Retardation and retrograde transport
of fine particles occur in the proximal colon while the large particles continue
towards the anus (Fig. 1). Two such forces have been demonstrated. One is
the vigorous activity of the haustra (three rows in the oral part and one in the
aboral part) leading to backward transport along the wall. This is observed in
radiological studies (BjSrnhag, 1981) as well as in studies of electrical activity
(Ruckebusch and Fioramonti, 1976; Ruckebusch and HSrnicke, 1977)
and the contraction patterns of the colonic wall (Clauss et al., 1978). The
other force is a net secretion of water in the proximal colon and a net absorption
in the caecum. This leads to a water stream from the proximal colon
back to the caecum, as assumed by BjSrnhag (1972) and proved to exist by
Clauss (1978). Several other studies also support the described hypothesis
(Pickard and Stevens, 1972; Laplace and Lebas, 1975, 1977; Jilge, 1980).
Natürlich ist dadurch nichts bewiesen, aber Beweise soll es in der Wissenschaft ja auch keine geben, da ist alles Theorie, was nicht wiederlegt ist! Etwas als "wissenschaftlich erwiesen" zu bezeichen, ist nicht so wissenschaftlich.
Und die einzelnen Theorien und Modelle können dann mehr oder weniger mit Beobachtungen bekräftigt werden.
Für mich persönlich klingt die Vermutung der Wissenschaftler aber in dem Fall wirklich wahrscheinlicher als die Annahme, dass kein Sortiermechanismus existiert. Weil irgend eine Funktion dürften die anatomischen Strukturen am Anfang des Dickdarms eines Kaninchens ja wirklich haben. Und es konnte ja sogar demonstriert werden, dass in den Kanälen Partikel rückwärs gespült werden, was bei kleinen Partikel logischerweise sehr viel besser funktioniert, als bei langen Fasern, die sich im Nahrungsbrei verhaken.
Und die Strukturen im Darm, also vor allem die Haustren mit den Warzen ... sind keine Theorie sondern am aufgeschnittenen Kaninchendarm zu erkennen. Ich war extra mal gucken, als mein Cousin Kaninchen schlachtete.
Und mit Hilfe der Theorie lässt sich ja wirklich gut erklären, weshalb von mit Markerpartikel angereichertem Futter sich im Blunddarm anreichern und in signifikant kleinerer Konzentration im Dickdarm sind, was dann wiederum von der Beobachtung, dass Blinddarmkot fein ist und Hartkot ziemlich faserig schlüssig erklärt.
Meinst du die hier? http://www.medirabbit.com/EN/GI_dise...ees-Davies.pdfDeine Quelle dazu, habe ich auch gefunden.
das ganze ist übrigens auch nicht kaninchenspezifisch, sondern auch bei anderen Tieren eine breit abgestütze Theorie:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/1...9990750208/pdf
ich bin mal gespannt drauf, was dir an der Forschung so grundsätzlich falsch erscheint
Das ist nicht wirklich umgekehrt! Die Trenn-Mechanismustheorie besagt das ja auch. Gut verdauliche Nahrung wird nämlich im Dünndarm verdaut und zu einem wesentlichen Teil in den Körper aufgenommen. Alles was im Blind- und Dickdarm läuft, dreht sich nur noch um schwerverdauliche Nahrung, die der Kaninchenorganismus selber nicht verdauen kann und wozu er die Hilfe von Bakterien braucht.Es gibt Aussagen seitens TÄ zu lesen, dass der Nahrungsbrei nach Verdaulichkeit - also umgekehrt, nach schwer und grob verdaulichen Anteilen in den Blinddarm gelangen, um dort noch weiter aufgeschlossen zu werden;
Liebe und neugierige Grüsse
Lina
Lesezeichen