Seite 2 von 16 ErsteErste 1 2 3 4 12 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 318

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

  1. #21
    Sonja72
    Gast

    Standard

    Ich habe auch so einen Kandidaten hier sitzen und zwar mein Widder Lämmchen. Offensichtliche Ohrenentzündungen im Vorfeld gab es nicht, hin und wieder erhöhte Schmalzproduktion und leicht dreckige Ohren, die ich aber mit Ohrreinger immer wieder gut im Griff hatte.
    Leider hat sich dann vor längerer Zeit ein dicker Knubbel unter seinem Ohr gebildet und eine 1. OP fand statt, mit Aufschneiden und leeren des Abzesses und Spülungen des Ohres, da dort auch viel Eiter ganz untern saß. Seine Zähne sind nicht der Auslöser. Er wurde mit AB behandelt (Marbo) später auch mit Penicillin, alles brachte keinen Erfolg. Der Knubbel kam wieder und Lämmchen hatte eine 2. OP (Otitis-OP). Weitere Gaben von Penicillin etc. bringen bisher keinen Erfolg. Der Eiter geht nicht weg und sitzt ganz tief unten in dem Loch, dass ich täglich 2 x mit NaCL spüle und dann mit Floxal oder Chloramphenicolsalbe auskleide.

  2. #22
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Das bestätigt leider auch wieder meine TA, das diese OPs nicht generell immer zu empfehlen sind, weil die Probleme danach oft wiederkommen.

    Mürfel lebt jetzt seit 2 Jahren damit, überwiegend sehr gut, in letzter Zeit verschlechtert es sich jetzt halt etwas, lässt sich aber bis jetzt mit Baytril und Metacam gut auffangen.
    Da ist ne OP für mich keine Alternative.
    Liebe Grüße

    Taty

  3. #23
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Für mich kommt es darauf an , welche OP. Ich habe hier von der Otitis-OP gelesen, bei der das komplette Ohr aufgeschnitten wird. Das muss ein großer Eingriff sein. Bei Merlin wurde nur vorne ein Loch geschnitten, wie auf dem Foto von Sonja.

    Nun hat Merlin einen sehr kurzen Ohreingang. D.h., man kann viel besser spülen und den Eiter einsehen und entfernen. Sein restlicher Gehörgang ist zugewachsen und spielt keine Rolle mehr. Er hat die OP sehr gut weggesteckt. Aber ob wir den Eiters Herr werden, weiß ich natürlich noch nicht.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Gibt es nicht ne Möglichkeit, eine Drainage zu legen (Röhrchen oder Tamponage) mit der man dauerhaft ein Loch lassen kann, zum Spülen und Reinigen ?
    Wirklich Gedanken dazu hab ich mir noch nicht machen müssen ...aber wäre vllt eine Überlegung wert.

  5. #25
    Sonja72
    Gast

    Standard

    Lämmchens 2. OP war eine Otitis-OP, hier wurde alles was vom Eiter betroffen war entfernt, aber noch nichts vom Innenohr etc. Mein derzeitiges Problem ist ja eher der Eiter im dem Loch unterm dem Ohr, der bis zur Wange zieht, der sitzt ganz tief unten und ich bekomme nicht alles rausgespült, muss das auch immer ganz vorsichtig machen. Auch lokale Gabe dort von Clindamycin brachte keinen Erfolg.
    Es gäbe wohl noch die Möglichkeit das komplette äußere sowie innere Ohr zu entfernen, das wäre eine Hammer-OP, die ich ihm nicht zumuten würde, da Lämmchen fast schon 7 Jahre alt ist. Es muss jetzt irgendwie so funktionieren, gottseidank ist er ein geduldiger Patient und ansonsten topfit.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Die lassen sich auch immer was Neues einfallen, damits nicht langweilig wird ...kaum ist das mit Moe´s Schiefkopf überstanden, hat Marvin jetzt richtig heisse Ohren und auf seiner schlimmeren rechten Seite hat er ne Beule Und auch richtig Schmerzen (ich darf nichtmal Ohrentropfen reinmachen, ohne das er x-Mal ersucht zu flüchten ) ...das trotz Ohrzeugs...
    Da ich Samstag zu einer TÄ gehe, die noch "kaninchenunerfahren" ist, auf was muss ich achten, damit das nicht noch schlimmer wird, in Bezug auf Untersuchung etc.?
    Ist Röntgen sinnvoll? Ichg werde mal die Medis von Dani76 ansprechen... sonst noch was?

  7. #27
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Ja, Röntgen ist sinnvoll, um zu sehen, ob die Bulla verschattet ist. Wenn das der Fall ist, ist das Mittelohr schon betroffen. Ohne Verschattung ist es in der Regel nur das Aussenohr. dann kann man noch sehen, ob schon der Knochen betroffen ist. Wenn ich das richitg verstanden habe. Ob allerdings ein kaninchenunerfahrener Arzt weiterhelfen kann?

    Unsere TÄ hat erzählt, dass sie einem Nin schon eine Drainage gelegt hat. Bei Merlin war das nicht nötig. Sein Loch wurde so gemacht, dass es offen blieb und nicht zugewachsen ist. So kommt man leicht bis ganz unten. Aber wie Sonja schrieb, hat man da unten dann das Problem, nicht alles rausgespült zu bekommen, weil es so nah am Trommelfell ist, so dass man vorsichtig sein muss.

    Sonja, ich würde niemals das ganze Ohr entfernen lassen. Mit dem Innenohr würde man auch das Gleichgewichtsorgan entfernen. Das Innenohr liegt extrem nah am Gehirn. Das ist schon bei Menschen eine extreme OP. ich weiß aber auch nicht genau, ob Du wirklich das Innenohr oder eher das Mittelohr meinst? Beim Nin wird aber wohl alles ehr nah beieinander liegen...

    Sonja, wie weit ist es bei Lämmchen vom Loch bis zum Trommelfell Bei Merlin ist es nur etwa ein halber cm, so dass sich nicht wirklich viel sammeln kann.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Naja, war halt kein anderer Termin mehr frei ...aber die "kaninchenerfahrene" TÄ hat auch Dienst zur selben Zeit und bei Unklarheiten wird sie dann noch zu Rate gezogen... und sie hat ein gutes Gefühl/Händchen fürs Tier...

    Gut, ich hoffe dann mal das es mein Marvi nicht so anfängt wie bei Mo.

  9. #29
    Sonja72
    Gast

    Standard

    Annika, bei Lämmchen ist das Loch nach wie vor auch noch offen, obwohl die OP schon etwas her ist und geht halt tief in die Wange runter, da dort schon viel Eiter saß. Der Abstand beträgt so ca. 1.5 cm. Kann sein, dass sie vom Mittelohr entfernen sprach und ob dann der Eiter dauerhaft weg wäre, könnte keiner sagen, allerdings hat man mir von der OP eher abgeraten beim Kaninchen. Problem bei der ganzen Thematik ist ja leider auch, dass sich der Eiter weiter durchs Ohr fressen kann, und Trommelfell und komplettes Innenohr zerstören kann, ich hoffe das dies nicht passieren wird.

  10. #30
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja72 Beitrag anzeigen
    Annika, bei Lämmchen ist das Loch nach wie vor auch noch offen, obwohl die OP schon etwas her ist und geht halt tief in die Wange runter, da dort schon viel Eiter saß. Der Abstand beträgt so ca. 1.5 cm. Kann sein, dass sie vom Mittelohr entfernen sprach und ob dann der Eiter dauerhaft weg wäre, könnte keiner sagen, allerdings hat man mir von der OP eher abgeraten beim Kaninchen. Problem bei der ganzen Thematik ist ja leider auch, dass sich der Eiter weiter durchs Ohr fressen kann, und Trommelfell und komplettes Innenohr zerstören kann, ich hoffe das dies nicht passieren wird.
    Oh, da hat Merlin mehr Glück. Sein Loch geht nicht tief runter zur Wange, sondern geradewegs auf Trommelfell zu.
    Ich finde auch, wie auch immer eine OP aussieht, die hinter dem Trommelfell stattfindet, das klingt nicht gewinnversprechend.

  11. #31
    Sonja72
    Gast

    Standard

    Ich werde eine große OP auch nicht machen lassen. Wenn das Loch irgendwann mal zugeht und sich wieder eine Beule bilden sollte, werde ich es wieder öffnen lassen und so weiter behandeln wie bisher, glaube der Eiter wird nicht mehr weggehen. Solange Lämmchen alles so toll wie bisher mitmacht und so viel Lebensfreude hat und sich das Krankheitsbild nicht gravierend verschlimmert, ist das denke ich ein guter Weg.

  12. #32
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja72 Beitrag anzeigen
    Ich werde eine große OP auch nicht machen lassen. Wenn das Loch irgendwann mal zugeht und sich wieder eine Beule bilden sollte, werde ich es wieder öffnen lassen und so weiter behandeln wie bisher, glaube der Eiter wird nicht mehr weggehen. Solange Lämmchen alles so toll wie bisher mitmacht und so viel Lebensfreude hat und sich das Krankheitsbild nicht gravierend verschlimmert, ist das denke ich ein guter Weg.
    Ist bei ihm der Rest des Gehörgangs nach oben ins Schlappohr auch zugewachsen? Bei Merlin gibt es nur noch dieses Loch. Der Rest vom Ohr ist zu. Wie alt ist Lämmchen?

  13. #33
    Sonja72
    Gast

    Standard

    Nein, Lämmchens Gehörgang ist nicht zugewachsen, aber leicht verengt. Er ist jetzt fast 7 Jahre alt.

  14. #34
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    War heut mit Marvi beim Doc ...gestern hatte ich ihm zur Linderung nochmal Ohrreiniger (Odotine) reingeschüttet (i-wie hatte ich kein Maß) ...das muss ihn soooo gestört haben, das er den ganzen Rotz rausgeschlackert hat. Heute Morgen war die Beule weg und nur noch ein Fitzel Eiter ganz unten zu sehen. Dagegen bekommt er jezt noch weiter Reta + Metacam + Dexa-Polyspectran-Tropfen ...also alles wieder im grünen Bereich
    *puhhh* *Schweiss von der Stirn wisch*

  15. #35
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    War heut mit Marvi beim Doc ...gestern hatte ich ihm zur Linderung nochmal Ohrreiniger (Odotine) reingeschüttet (i-wie hatte ich kein Maß) ...das muss ihn soooo gestört haben, das er den ganzen Rotz rausgeschlackert hat. Heute Morgen war die Beule weg und nur noch ein Fitzel Eiter ganz unten zu sehen. Dagegen bekommt er jezt noch weiter Reta + Metacam + Dexa-Polyspectran-Tropfen ...also alles wieder im grünen Bereich
    *puhhh* *Schweiss von der Stirn wisch*
    Hört sich gut an
    Liebe Grüße

    Taty

  16. #36
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    War heut mit Marvi beim Doc ...gestern hatte ich ihm zur Linderung nochmal Ohrreiniger (Odotine) reingeschüttet (i-wie hatte ich kein Maß) ...das muss ihn soooo gestört haben, das er den ganzen Rotz rausgeschlackert hat. Heute Morgen war die Beule weg und nur noch ein Fitzel Eiter ganz unten zu sehen. Dagegen bekommt er jezt noch weiter Reta + Metacam + Dexa-Polyspectran-Tropfen ...also alles wieder im grünen Bereich
    *puhhh* *Schweiss von der Stirn wisch*
    Puh, das klingt mal gut! Dexapolyspectran wäre ja auch noch eine Idee für meine. Hast Du es von Fr. S.?


    Philos Eiterohr ist jetzt, nach einigen Spültagen ziemlich eiterfrei, soweit ich das bei dem langen Gehörgang beurteilen kann. In ihrem anderen Ohr ist noch Sekret. ich sehe es mit der Taschenlampe, wenn ich hineinleute, aber ich bekomme es nicht hochmassiert.

    Hat jemand noch Tipps zur richitgen Massagetechnik?


    In Merlins kleinem Loch hängt ein Eiterklumpen. Aber es ist so nah am Trommelfell, dass ich nicht reingehen kann. Und Hochspülen klappt dieses Mal irgendwie nicht

  17. #37
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.152

    Standard

    Hi Annika

    Ich habe das selbe Problem jetzt bei Pünktchen...

    Ich war gestern wieder in Dortmund. Sie hat Convenia gespritzt und Aurizon mitgeben. Soll das jetzt täglich ausmassieren. Und evtl soll sie Operiert werden.

    Aber was mich wundert das sie sie nicht geröngt hat wenn ich das hier alles so lese. Nächsten Samstag sollen wir wieder hin.

    Frau S. meinte nur das ihr die Widder im moment die Nerven rauben
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  18. #38
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Cäsar hat auch einen Knubbel unterm Ohr. TA + TÄ sagen, das sei eine Talgablagerung. Man könnte es entfernen, muss es dann aber alle 4 Wochen machen, weil das immer wieder kommt. Da der Knubbel nicht größer wird, lassen wir es so.
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  19. #39
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Zitat Zitat von Annika Beitrag anzeigen
    Puh, das klingt mal gut! Dexapolyspectran wäre ja auch noch eine Idee für meine. Hast Du es von Fr. S.?
    Nein, von Fr. K.. Eigentlich wollte sie Augentropfen mitgeben, aber bei den Polyspectran steht auch "Anwendung am Ohr" drauf.


    Und Hochspülen klappt dieses Mal irgendwie nicht
    Mit was spülst du denn? Das Odotine löst von selbst den Eiiter/den Schmalz und das lässt sich dann einfach rausschlackern.

  20. #40
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Bei Merlin habe ich Otodine noch gar nicht probiert. Nur bei Philo. Werde ich nachher mal machen. Merlin wird nocha us der OP-Zeit mit Salbeitee gespült.

    Susanne, ich wollte, dass geröngt wird, um Sicherheit zu haben, dass das Ganze noch nicht im Mittelohr gelandet ist. Vielleicht war bei Pünktchen das TF einsehbar?
    Genauso habe ich einen Abstrich gewollt, falls spezfische Keime wachsen, die man speziell behandeln kann. Bei Merlin ohne Erfolg. Bei Philo wate ich noch auf das Ergebnis.

    Dexapolyspectran habe ich mal vom HNO für mein entzündetes Ohr bekommen (ich habe scheinbar auch Widderohren, die andauernd entzündet sind). Das wäre echt noch eine neue Möglichkeit für Merlin. Mal schauen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •