Ergebnis 1 bis 20 von 119

Thema: Kieferabszess, Melissa

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von ChristinaR
    Registriert seit: 27.04.2008
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 755

    Standard

    Welches Antibiotikum bekommt Melissa denn derzeit? Wäre es vielleicht eine Idee, dieses nochmal zu wechseln, da es jetzt seit drei Wochen einen Stillstand in der Eiterrückbildung gibt?
    Liebe Grüße von Tina und dem "Familiensilber"


  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    nachdem ich mal ca. 30 Stunden nicht gepzhlt hatte und was soll ich sagen, es kam doppelt so viel weißliches relativ cremiges Zeugs
    Ja, das ist Eiter und verbessert die Prognose leider gar nicht.....

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von ChristinaR Beitrag anzeigen
    Welches Antibiotikum bekommt Melissa denn derzeit? Wäre es vielleicht eine Idee, dieses nochmal zu wechseln, da es jetzt seit drei Wochen einen Stillstand in der Eiterrückbildung gibt?
    Melissa bekommt seit ca. 5 Wochen gar kein AB mehr ... nur Aufpuhlen, Eiter bzw. Wundsekret rausholen, Spülen mit isot. Natriumchloridlösung und nach dem spülen Prontovetgel in die Wunde.

    Keine Sorge, die Kügelchen will ich nicht selbst herstellen, ich will einen TA unterstützen, der - wie Katharina richtig schreibt - seit längerer Zeit hinter diesen Kügelchen her ist. Die könnte ich gar nicht selbst herstellen geschweige denn selbst einbringen, dafür ist dann sicherlich eine erneute OP unter Narkose erforderlich.

    Hab heute einen Termin in der Tierzahnklinik in Overath gemacht vielleicht kann man die Behandlung bis die Kügelchen hier zu bekommen sind mit dieser Septocollschwammmethode erstmal aufnehmen und dann weitersehen.

    Auf jeden Fall muss ich dann wahrscheinlich nicht mehr monatelang täglich aufpuhlen sondern kann Melissa mal zur Ruhe kommen lassen. Wer weiß, Dr. B hat mit der herkömmlichen Methode immer gute Ergebnisse erziehlt aber bei melli klappt das offensichtlich nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben. Unserem TA geht es wirklich u das Wohl der Tiere und er hat mir auch angeboten die Röntgenbilder dorthin zu schicken.

    Alleine die Verabreichung von homöopath. Globuli ist mir ehrlich gesagt doch zu unsicher, nachdem was da gestern wieder raus kam. Ich geb´ die Globuli unterstützend.

    Der kleine scharfe Chalazionslöffel ist auch schon auf dem Postweg. Ich werd ihn wohl auch noch nehmen, auf die 45 Euro kommt es bei den Summen die ich schon ausgegeben habe (und wahrscheinlich noch ausgeben werde) dann auch nicht mehr an ....

    Liebe Grüße
    Birgit, die langsam nicht mehr weiter weiß .....

  4. #4
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Birgit, die langsam nicht mehr weiter weiß .....
    Das muss wahnsinnig an den Nerven zerren, ich drück Euch die Daumen, das bald alles überstanden ist
    Liebe Grüße

    Taty

  5. #5
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Ja, das zerrt sehr .... weil man so unsicher ist zumal ich dachte, jetzt durch wird alles besser und es nimmt einfach kein Ende, zumal ich ja durch den fatalen Behandlungsfehler meines alten TA die süße Paula verloren habe und natürlich jetzt alles richtig machen und wenigstens Melli "retten" will ...

    Melli ist so unglaublich süß aber leider manchmal sehr zickig zu Zahnninchen Amy .... Melli lässt ihr keinen Vorteil, sie zickt sie sofort vom Futter weg und stibitzt der armen Amy das Futter aus dem Mäulchen

    Danke Euch allen für eure guten Tipps

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von ChristinaR
    Registriert seit: 27.04.2008
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 755

    Standard

    Ich denke mal, daß ihr ohne ein AB den Eiter nicht wegbekommen werdet. Diese Kügelchen, die in die Wunde sollen, sind ja quasi ein AB oder?
    Wanda hat damals wie gesagt durchgängig Veracin gespritzt bekommen und es hat zwar auch lange gedauert, aber als der Eiter weg war, war er auch weg und kam bisher nie wieder!
    Besprich doch nochmal mit Deinem TA, ob und wie eine weitere AB-Behandlung aussehen soll. Wenn ihr eines nehmt, daß gespritzt werden kann, sollte auch die Belastung für den Magen-Darm-Trakt überschaubar bleiben. (Wanda hattet GsD keine Probleme)
    Liebe Grüße von Tina und dem "Familiensilber"


  7. #7
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard

    Oh je! Das liest sich alles gar nicht so gut...

    Frag doch mal deinen TA nach dem AB Veracin. Das darfst du auf keinen Fall oral geben, soll aber bei Eiter ganz gut helfen.

    LIebe Grüße
    Dagmar

  8. #8
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Veracin ist ein Penicillin, oder? Deshalb ist orale Eingabe verboten. Subcutan also unter die Haut gespritzt ist das wohl OK.

    Diese AB-Kügelchen/ AB-Perlchen (meine große Hoffnung für die Zukunft) sind wie ich gelesen habe mit einem Antibiotikum versetzt und geben über Monate den Wirkstoff wohldosiert dort ab, wo er gebraucht wird. Spülen, Auskratzen etc. entfällt was weniger Stress für alle Beteiligten bedeutet.

    Denke, dass es sich bei dem AB dann um ein Penicilllin handeln könnte, weiß es aber nicht.

    Liebe Grüße
    Birgit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Melissa
    Von Britta im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 16:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •