Meine bekommen hauptsächlich Wiese mit Schafgarbe, Breit-und Spitzwegerich und etwas Gras (wobei der Hauptanteil bei Löwenzahn liegt, da hier sehr schwer bzw. nicht soviel andere Wildkräuter zu finden sind).
Wurzelgemüse bekommen sie auch, wobei die Möhren immer über bleiben, Wanja frißt überhaupt keine Möhren mehr.
Ist bei meinen auch saisonal abhängig. Insgesamt bevorzugen sie eindeutig blättriges.
Kann es sein das er instinktiv spürt, das Möhren kein gutes Kalzium/Phospor/Oxalsäure-Verhältnis haben ?
Ich denke eher, dass er sich die Sachen mit hohem Wasseranteil raussucht.
Kann man trotzdem dann hin und wieder auch die anderen Sachen wie Fenchel, Möhren und Co. füttern ?
Gute Frage, ich persönlich denke schon.
Kann Stangensellerie (Bleichsellerie) auch auf dem tgl. Speiseplan stehen ?
ja
Und ist er richtig ernährt wenn ich ihn mit Chinakohl, Kopfsalat, Petersilienwurzel, Gurke füttere ?
Die Auswahl finde ich mager.. ich würde eher Wiese + Blättriges jeder Art füttern. Wie steht es mit Wirsing, Grünkohl, Spinat, Salate, Staudensellerie, Spitzkohl?
Wie sieht es denn mit Kopfsalat im Winter aus, wird da nicht immer von der Fütterung abgesehen, wegen Nitratgehalt im Winter ?
Ich fütter saisonal orientiert, d.h. im Winter eher Kohlsorten, aber auch gerne Kopfsalat. Bisher (handhabe das seit über 10 Jahren so) keine Probleme![]()
Lesezeichen